Es gibt Bei Ebay recht günstige Werkzeugsätze, um eine Gabelrevision zu machen. Hat bei mir problemlos funktioniert. Allerdings auch nur (da seltene Aktivität) mit Einspannen des Federbeins im Schraubstock und Spanngurten.
Beiträge von ao6869
-
-
Kunststoff-Schweißgerät könnte eventuell eine Option sein. Da wird noch ein Metallteil mit eingeschmolzen, damit das auch hält.
Geht natürlich nur bei Thermoplasten…
-
Ich war mit dem Pilot Road 5 sehr zufrieden, mit dem Metzeler Roadtec 01SE so gar nicht (z träge und Probleme mit Grip gehabt) und bis sehr mit dem Dunlop Roadsmart 4 zufrieden. Letzterer ist sehr handlich und auch vom Grip sehr zuverlässig 👍
-
Ich würde einen Heber mit Lenkkopfdorn nehmen. Ist deutlich sicherer und stabiler.
Gabelservice hatte ich damals bei meiner RN29 auch gemacht und war mit dem Lenkkopfheber ziemlich easy.
-
Irgendwas muss sich halt ausdehnen können, wenn’s beim Bremsen warm wird.
Einfach mal mit dem Thema beschäftigen. Dann ist klar, warum das so sein muss…
-
Damals wurde Autorität noch akzeptiert und die „Erziehung“ hat nachhaltig funktioniert, auch ohne großes Drama. Klar, es gab natürlich auch damals welche, die sich grundsätzlich nicht an Regeln halten wollte, die brauchten dann die Strafen. Bei den meisten reichte aber so was.
Heutzutage gibt es halt leider viele, denen Regeln grundsätzlich egal sind und die Autoritäten wie etwa die Polizei nicht anerkennen. Daher muss man leider die Daumenschrauben anziehen, da der gesunde Menschenverstand oft nicht ausreicht..:
-
Das hatte ich auch. An meiner RN69 SP ist der Bremslichtschalter zweistufig: der erste stoppt den Tempomat bei leisestem Drücken des Hebels und dann die zweite Stufe ist dann der „normale“ Bremsschalter.
Wenn der Zubehörhebel etwas klemmt, funktioniert der Tempomat nicht richtig. Mit ein wenig Gefummel bzw. Einstellung, geht das jetzt bei mir seit 15.000km…😉
Hast Du noch das Originalteil? Baus mal dran und teste. Das Problem sollte dann eingegrenzt sein…
-
Die besteht ja auch nicht mehr als aus einem Rohr und dem Kat (inkl. 2Sondenzugängen). 🙈
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine straßentaugliche Variante so aussehen wird…
-
Das ist interessant. Bei mir sind beide Muttern silber, jedoch ist auf beiden Seiten jeweils nur eine Mutter und nicht wie bei Kevin auf dem einen Bild zwei. 🤷
Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass es für mein Empfinden nicht wirklich fest zu sein scheint. Man hat das Gefühl, man könnte das Sturzpad mit etwas Gewalt (die durch ein Impakt auftritt) ohne Probleme verdrehen.
Bei zwei Muttern hintereinander würde sich das Ganze wohl deutlich fester anfühlen.
Habe ich da ein Montagsmodell erwischt?
Ich finde die konstruktiv/designmäßig recht kritisch. Ist im Endeffekt wie ein rein stabförmiges Sturzpad, auch wenn die abknickbare Länge kürzer ist.
Von der Physik/Mechanik her, wäre Konstruktionen wie etwa von GSG deutlich besser. Da knickt nix ab und kann im Fall der Fälle gut „rutschen“….
-
Früher gab es für solche Preise ne Top Akra-Anlage 😳😳