Beiträge von ao6869

    Richtig und ein Mega-Leistungsschlucker.

    Ich hatte so einen auf meiner RN 29, als ich die kaufte. Mit einem original Auspuff und später einem Akra war das Moped nicht wiederzuerkennen…. Ein wirklich deutlich spürbarer Leistungszuwachs OHNE diesen IXIL.

    Klar, wenn einige PS von 119 fehlen, wird man immer noch fahren können, aber im Vergleich war meine damit echt zugeschnürt.

    Der Ixil erzeugt halt Krach und kostet Leistung. Könnte durch geänderten Staudruck auch das Wärmemanagement des Motors verändern.

    Ich hätte es gelassen.

    Wenn überhaupt einen Akra. Der ist zwar sauteuer aber am besten abgestimmt.

    Originalauspuff schwarz beschichten lassen, dann sieht er nicht übel aus. Und das Moped läuft am besten damit.

    Preislich auch 🙈🤪

    Auf die Verkaufspreise kommt ja noch Steuer dazu. Würde bei uns also ca 21 -22000€ kosten.

    Da kann man viel Benzin für verfahren, bis sich das finanziell lohnt…

    Üblicherweise ja, denn in dem offiziellen Preis ist die MwSt und eine Luxussteuer enthalten. Beides zahlst Du beim Kauf nicht und versteuerst in D die deutsche MwSt nach. Es gibt so Rechner im Netz um die Ersparnis zu berechnen.

    Hätte sich damals (2021) sogar gelohnt, als ich meine neue RN 69 SP kaufen wollte. Die hatten aber keine da.

    Der Aufwand der Nachverdteuerumg in D ist gering - Ein Formblatt mit ein paar Zahlen ausfüllen und ans Finanzamt schicken und Zahlen natürlich.

    Das Thema Luxussteuer gibt es auch in Dänemark.

    Ich habe meine in Frankreich gekauft (Händler im Elsass). Da gab es viel mehr Auswahl zur damaligen Zeit.

    Und beim Kauf habe ich über die obige Methode immerhin 1000€ gespart (für 20min Zeitaufwand). Luxussteuer gibt es in Frankreich nicht, es war einfach so günstiger.

    Anmelden darfst Du erst in D und benötigst dazu zwingend das COC und den Nachweis der Zahlung der Steuer.

    Guter Scherz was das Laden vor Ort angeht bzw. nicht nach einer Tankstelle suchen.

    Diese heißt dann halt Ladesäule….

    Man hat halt bei E-Motorrädern den Zielkonflikt zwischen Reichweite und Gewicht (und Ladezeit).

    Das ist nicht so einfach zu lösen wie beim Auto, das einfach mal 700kg mehr Batterie mitschleift…

    Wenn da nix revolutionäres in der Batterietechnik passiert, sehe ich auf lange Sicht nur einen Nischenmarkt für leidensfähige Gutbetuchte, die eher kürzere Strecken fahren…

    Bei mir auch, allerdings in einer „Garage“ sprich Carport mit Holzverkleidung - eher nur Wetterschutz.

    Springt immer an und es wäre mir echt zu umständlich bei jedem schönen Tag, der zum Fahren einlädt, erst mal die Batterie einzubauen. Und da hängt auch ein elektronischer Scotti dran, der auch immer ein klein wenig am Akku nuckelt.

    Ist das daher nicht eine Mähr, das die Akkus den Winter im Moped nicht überleben???

    Bin allerdings kein Bruchstrichfahrer😉

    Meine RN 29 neigte auch zum Flattern, besonders auf der AB.

    Optimierungen am Fahrwerk (Wilbers Federn vorne und links auch ein Holm mit echter Dämpfung aus nem Schlachter sowie Wilbers Federbein) haben das verbessert aber nicht abgestellt.

    Wenn das Flattern auf der AB kam, habe einfach den Lenkers richtig festgehalten, da flatterte dann nix mehr 💪😉

    War aber nur bei hohen Geschwindigkeiten und eher schlechterer Straße nötig.

    Kann also auch ne Option sein…

    Auf der Landstraße kein Problem.

    Bei meiner RN 69 tritt das gar nicht auf.