Alles anzeigenStimmt aber, ansonsten kenne ich auch keine lackierten Krümmer direkt vom Hersteller.
bei meiner XSR war der Krümmer schwarz. Orignal. Aber nur kurz. Dann wurde er braun.
Alles anzeigenStimmt aber, ansonsten kenne ich auch keine lackierten Krümmer direkt vom Hersteller.
bei meiner XSR war der Krümmer schwarz. Orignal. Aber nur kurz. Dann wurde er braun.
1.960 km pvdf
1.372 km Stoppelhopser
1180 km der georg
750 km PaulPanzer
733 km Aircooled
481 km MT-Hannibal
434 km triple/one
410 km Chwenni
363 km Quickshifter
265 km JRTracerGT
257 km HPT
226 km Pattes
162 km FjrSeb
157,7 km Paps
156 km h0ij0i
150 km Eule
148 km Sigi63
129,7 km RedRider
90 km freemanstyle
45 km dougy508
24 km blahwas
16 km Hannes
2 km eD1c (Tiefgarage :-D)
0 km franova
Alles anzeigenMoin, könnt Ihr mir sagen ,wieviel Kilometer man ungefähr schafft, bis man den Nemo wieder befüllen muss?
Wie schon andere gesagt haben, das hängt von den Faktoren ab. Wenn ich in die Provence fahre sind es auch schnell über 2000 km. Da nehme ich mir dann in einem kleinen Fläschchen Öl mit. Ich dreh den Öler immer nur 1/8 Umdrehung, reicht in den meisten Fällen. Wichtig ist, dass Du Dir regelmäßig den Zustand der Kette anschaust. Wenn die Strassen nass sind ist die Kette auch schneller ölfrei. Ich öle dann so, das gegen Ende der Regenfahrt wieder Öl auf die Kette kommt, damit nix korrodiert.
1.960 km pvdf
1.151 km Stoppelhopser
750 km PaulPanzer
503 Aircooled
410 km Chwenni
265 km JRTracerGT
257km HPT
234 km triple/one
226 km Pattes
162km FjrSeb
157,7km Paps
129,7km RedRider
90 km freemanstyle
61 km MT-Hannibal
24 km blahwas
16 km Hannes
15 km Sigi63
2 eD1c (Tiefgarage :-D)
0 km Eule
0 km franova
Alles anzeigenund dann zum Entlüften zweimal 90 Grad drehen.
Geht auch ohne. Zudem die Luft zwischen Deckel und Öloberfläche ja durch das Drehen nicht verschwindet. Beim Nachfüllen besteht aber immer die Gefahr, dass durch das offene System ein wenig Öl den Weg auf die Kette findet.
Ich lege wenn es heiß ist (>30°C) und ich Pause mache immer meine Handschuhe auf den Öler, der bei mir am Lenker montiert ist. Dann gibt es nach der Pause keinen Fleck aufgrund des Aufheizens des Behälters mangels Kühlung durch den Fahrtwind.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
Gegen Hupenverlegung hilft anschrauben. Mach ich seit Jahren und hab noch nicht ein mal die Hupe gesucht oder vergessen.
Alles anzeigenMan muss halt Prioritäten setzen.
Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Allerdings wird das Neugeborene bei den Vibrationen der Buell sowieso wie von selbst rausgeschüttelt.
Hier die Fassadenverschmückung noch mal explizit. Ich kann da beim besten Willen kein Moped erkennen, nicht mal von Suzuki.
Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit den architektonischen Details der Gründerzeit und deren Bedeutung aus und kann Licht ins Dunkel bringen.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser
Gure Frage. Ich verwende schon seit längerem die Originalbeläge von Yamaha. Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, die sind organisch. Ich verwende diese Beläge aus zwei Gründen. Zum einen erfüllen sie meine Erwartungen was Bremsleistung kalt, warm, trocken und nass betrifft. Zum anderen greifen sie die Bremsscheiben kaum an. Nach knapp 100.000 km auf meiner XSR haben die Scheiben kaum Materialverlust.
Sinterbeläge können ein wenig bissiger sein nach meinen Erfahrungen aus der Zeit, als ich noch andere Mopeds gefahren bin. Aber da brauchte ich auch schon mal neuen Scheiben.
Entspannte Grüße
Stoppelhopser