ich hab immer noch die erste yuasa vom Februar 2015, inzwischen über 109.100 km.
Beiträge von dergeorg
-
-
Ich bin den touringforce jetzt 9500 km gefahren. Was mir von Anfang an auffiel ist, daß er nicht gerade in die Kurve fällt, sondern etwas Nachdruck braucht. Bin vorher lange Zeit Pilot Road 2 gefahren, der fühlte sich viel agiler an. Trotzdem werd ich den Mitas wohl wieder kaufen.
-
falsche baustelle
-
Das mit dem Runterschalten vergessen ist eigentlich so ein typischen Anfängerfehler. Aber wenn´s wirklich mal passiert ist, hilft es, die Kupplung zwischen den einzelnen Gängen ein Stück kommen zu lassen, damit die Verzahnung ein Stückchen weiterbewegt wird. Dann klappt es auch mit dem nächst niedrigeren Gang. Muß man halt mal üben.
-
Visier einen Spalt offen lassen hilft ganz gut.
-
Wieviel Spiel hast du denn jetzt am Originalhebel? Geht der Hebel von alleine in Ausgangsstellung oder mußt du das letzte Stück mit der Hand nachhelfen?
-
inzwischen 104400km seit 2/15
-
schaust du mal auf der linken Seite den Schalthebel an, da solltest du ihn sehen.
-
Ich glaube wenn man schonmal Rastpunkt fühlen kann, ist auch schon ein kleiner Schaden entstanden. Man kann den sicherlich noch etwas kaschieren, aber tauschen im Winter würde ich zu 100% auch vorschlagen. Und wie dergeorg sagt, Fetten fetten fetten. Manche füllen das ganze Rohr. Das ist nicht verkehrt, aber dann doch etwas zuviel. Die Lager allerdings sollten unter Fett verschwinden. Und wenn man schon dabei ist, statt Kugellager wenn verbaut in jedemfall Rollenlager drauf machen. Und soviel Fett, das es beim aufsetzen zwischen den Rollen durchgepresst wird. Sollte an keiner Stelle noch Luft drin sein.
ich hatte bei meinem früheren Zweitmotorrad im Winter 2007 einen Rastpunkt bei km-Stand 50000. Hab mir dann neue Lager besorgt, aber letztendlich nur gefettet und eingestellt. Bin dann noch 290000km damit gefahren, ohne jemals wieder ans LKL zu müssen.
-
Das Rasten kommt nicht durch zu feste oder zu lockere Einstellung zustande, sondern durch das Fehlen von Fett. Es reicht normalerweise, wenn man die obere Verschraubung löst, dann man man die Gabel einstück nach unten ziehen und die Lager ordentlich Fetten. Die alten Lagerschalen und den Innenring des Lagers zu entfernen, braucht thermische Nachhilfe und rohe Gewalt, mindestens mit einer Heißluftpistole, langem Durchschlag und Hammer und die Neumontage dieser Teile braucht eine Tiefkühltruhe und die alten Teile zum Treiben. Wenn also die Lagerschalen keine Beschädigungen aufweisen, ist eine Neufettung und exakte Einstellung zielführend.