Beiträge von blahwas

    1841 km FJRSeb ( MT 09 : 1212 km; Fjr :629 Km )

    1796 km Stoppelhopser

    1125 km Acti

    965 km HPT

    886 km blahwas

    675 km Aircooled mit RN43

    642 km (MT09, Xmax 300) MT-Hannibal

    550 km blahwas

    400 km Hannes

    365 km Baumpaul6

    300 km Tracer (Enduro)

    152 km Atze

    95 km Worger22

    30 km Kabelzieher

    0,0025 km Passkiller


    Hab heute die Passknackersaison eröffnet ^^

    Mit fehlenden Gummiringen kann man noch ~2000 km fahren. Nach etwa 1000 km wirst du optisch sehen können, dass manche Glieder etwas schief stehen. Da solltest du dich dann dringend um Nachfolge kümmern und vor Fahrtantritt diese Glieder gezielt einsprühen. Wenn es während der Fahrt im Sekundentakt zu knacken anfängt, ist ein Glied richtig fest und es ist dringend Zeit für Pause, Einsprühen und vielleicht auch Spannen - und natürlich Wechsel. Wenn zum Knacken im Sekundentakt noch eine Einfeder-Bewegung dazu kommt, ist die Kette kurz vorm Abspringen oder Reissen. Da ist dann wirklich Schluss mit lustig: Schrittgeschwindigkeit bis zur nächsten Haltmöglichkeit.

    Auf dem CRA3 ist kein Trennmittel drauf. Der hat schon beim Rausschieben aus der Halle vom Reifenhändler Steinchen aufgesammelt, die dann auf der Oberseite kleben bleiben. Und so geht das dann auch weiter. Warmfahren ist was für andere. Der Hinterreifen schmloz mir auch bei 35° Hitze in Frankreich nicht weg. Mit 7 mm Profiltiefe ist die Lebensdauer trotz der reicht weichen Mischung auf Tourenreifenniveau. Er fährt sich wie ein Pilot Power. Und der CRA3 Hinterreifen passt auch gut zum Pilot Power 3 Vorderreifen. Das hält dann auch gleich lang.


    Pilot Road kommt mir keiner mehr aufs Mopped, immer schlechtes Einlenkverhalten nach 2/3 der Lebensdauer.

    https://www.bmvi.de/SharedDocs…bination-kraftraeder.html


    "Fall 1a: Gleiche Reifengröße, anderer Reifenhersteller

    In der Übereinstimmungsbescheinigung (engl. Certificate of Conformity, COC) bzw. in der Zulassungsbescheinigung (ZB) Teil I ist ein Reifen von Hersteller A eingetragen. Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen des Herstellers B der gleichen Reifenbauart mit gleicher Größenbezeichnung, alle übrigen Parameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie sind gleich oder höherwertig.

    Beurteilung:

    Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht."

    Manche Modelle sind dafür anfällig, z.B. die KTM 690 SMC-R mit ihrer gefrästen Alu-Gabelklemme. Da macht es Sinn. Bei der MT-09 habe ich bisher noch von keinem Schaden gehört. Hauptsache sin die Motordeckel, dann die Hebel, dann die Achsen. Vielleicht noch den Kühler gegen Steinschlag, und dann ist's gut.