Ich mache immer hHinten Conti Road Attack 3 und vorne irgendeine Sportpelle drauf: S21, Pilot Power 3 oder RS. Fährt sich gut, hält dann etwa gleich lang, und ist billiger als 2x CRA3.
Beiträge von blahwas
-
-
Jeans und Turnschuhe bei 299
Italien eben. Ich hätte aber weniger Vertrauen in den Grip abseits der Fahrspuren...
-
Ich mache das immer so, und ich finde das Einsetzen sogar einfacher, weil man das Aluteil dann am Abrutschen nach hinten hindern kann.
-
Und jemanden, der gerade überholt, sollte man auch nicht überholen. Ich hoffe trotzdem, dass es der Kawafahrer überlebt hat.
-
Einerseits brauche ich den Klimbim nicht. Andererseits, Yamaha hat erstaunliche 341 Vertragshändler in Deutschland, das sind viele, und wenn ich zu Yamaha fahre, dann will ich da auch Yamaha erleben, also kompetente Schrauber und Modelle im Showroom. Ich lasse auf Reisen auch mal Service im Ausland machen, und da ist es schon nett, dass es exakt das gleiche wie bei uns ist, weil es die gleichen Vorgaben sind.
-
Ich habe so das Gefühl, auch nach Betrachten von Fortnine...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.... dass Cardo alles genauso gut kann, nur dass das Packtalk Slim wesentlich dünner aufträgt.
Und beim Passknacker wird am Ende abgerechnet
-
Ich fahre seit 6 Jahren mit dem China-Noname-Headset rum, das damals beim Pearl Navi dabei war. Der Akku reicht für 12h Musikhören und ich wüsste nicht, was ich dran verbessern sollte. Aktuell kann man das Ding noch für 27 Dollar bei Aliexpress kaufen. Intercom-Sets liegen so um die 80-100 Dollar. Die Preise von Sena erscheinen mir da einfach absurd. Daher die Frage: Hat mal jemand schon mal Sena mit China-Noname-Headsets verglichen, also wirklich beide benutzt?
Ich habe jetzt selbst den Vergleich, denn ich habe ein Sena 30K beim Passknacker gewonnen. Hier mal im Foto Vergleich mit dem alten China-Headset lose aufgelegt.
Zunächst mal fällt auf, was für ein riesengroßer Klotz das Sena ist. Dafür sind die Knöpfe klein und kaum zu ertasten. Es kann die Musik abstellen und die Umgebungsgeräusche verstärken, wenn man mal mit jemandem reden möchte - aber habe ich es noch nicht geschafft, die Taste dafür zu treffen. Play/Pause für Musik geht durch 1s gedrückt halten der Taste statt durch einfaches Tippen, was lästig ist.
Positiv dagegen die bessere Klangqualität, höhere Lautstärke und in drei Stufen verstellbare dynamische Anpassung der Lautstärke an Umgebungsgeräusche. Dann ist's auf der Autobahn nicht zu leise und innerorts nicht zu laut. Zum Einstellen gibt's eine App fürs Handy. Die kann keinen Equalizer, aber die VLC Player-App kann Equalizer. Equalizer brauche ich auch, denn mit Gehörschutz höre ich sonst fast nur noch Bass. Das Ladekabel ist Micro-USB, wofür mal also Kabel nachkaufen kann (beim Chinesen war's ein Spezialkabel, das man hüten musste wie seinen Augapfel).
Das Sena kann Intercom per Bluetooth und Mesh. Das habe ich nicht getestet, brauche ich nicht und habe ich bis auf zwei Situationen in 13 Jahren auch noch nie vermisst. Vielleicht wäre es bei einer Schottertour mal sinnvoll.
Der Preis ist mit 300 Euro absurd hoch. Hätte ich es nicht gewonnen, hätte ich es nicht gekauft. Nicht mal für 100 Euro. Vielleicht für 50 Euro. Da scheinen sich die Premiumhersteller aber einig zu sein, dass man soviel dafür nehmen kann. Ich behalte es wegen der dynamischen Anpassung der Lautstärke.
-
Hat der Tacho denn eine Anzeige für TCS, die beim Einschalten der Zündung leuchtet?
-
Der hat das Geld, das ich ich bezahlt habe, und das Yamaha Deutschland ihm dann erstattet hat (bzw. erstatten will), und das er mir jetzt erstatten muss.
Normalerweise werden Kulanz- und Garantieleistungen ja direkt von Yamaha Deutschland bezahlt und nicht erst dem Kunden in Rechnung gestellt. Bei mir hatte er aber anscheinend keine Lust, so einen Antrag bei Yamaha Deutschland zu stellen. Das habe ich dann nachträglich gemacht, und jetzt habe ich die Rennerei.
-
Anscheinend hat sich Yamaha Deutschland beim Yamaha Händler gemeldet. Heute hat sich der Yamaha Händler bei mir gemeldet und mir mitgeteilt, dass mein Kulanztrag anerkannt wurde. Ich soll eine Gutschrift oder Auszahlung erhalten, wenn alles formale durch ist. Das wird etwa 3 Wochen dauern. Auszahlung find ich gut, denn da gehe ich nicht mehr hin.
Das war am 11.1. Seitdem stellt sich der Händler wieder tot
Langsam wird's Zeit einen Brief zu schreiben mit Fristsetzung, und danach dann ab zum Anwalt. Da habe ich ja mal total Bock drauf