Beiträge von blahwas


    Hast du die vier Gummipuffer auf der Unterseite? Die fehlten bei meiner, mit den Puffern der Originalbank war Ruhe. Yamaha verkauft die übrigens als "Hauptständeranschlaggummis"...

    Man nehme
    -Spraydose schwarz-matt aus dem Baumarkt
    -großen Karton (Paket)


    Dann warte man auf 25h trockenes Wetter.
    -Man drücke die Schrauben (in einer Reihe) schwungvoll von oben durch den Karton, so dass nur noch die Köpfe raus gucken und die Gewinde drunter sind.
    -Man gehe mit der Konstruktion ins Freie, schüttle die Spraydose eine Minute und sprühe dann von 2 bis 3 Seiten in einer fließenden Bewegung drauf
    -1 Stunde trocknen lassen, dann wiederholen
    -24 Stunden trocknen lassen, fertig


    Streber dürfen die Schraubenköpfe vorher noch entfetten (z.B. mit Bremsenreiniger) und gut trocknen lassen.

    Habe auch die SR-Sitzbank (ohne Riemen) und habe sie fast nicht mehr abbekommen. Die Lösung waren bei mir je 2 Unterlegscheiben zwischen den Haken und der Sitzbank. Man sieht aber einen Spalt von der Seite. Eine hätte es vielleicht auch schon getan.

    Behälter zerlegen ist ganz einfach. Einfach den Halter festhalten (oder -schrauben) und dann von außen anfassen und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Bei mir lag eine Dichtung bei, ich wusste aber nicht so recht, wohin damit. Die Rille unterhalb des Gewindes erscheint mir etwas groß, bzw. die Dichtung zu klein. Und man kriegt sie da auch nicht rein, ohne sie in sich zu verdrehen.

    Siehe was Bomibaer sagt. Hätte auf "danke" geklickt, wenn es bei ihm ginge.


    Nachsatz zu den Zeitschriften: Die meisten sind halt eigentlich leider Werbeveranstaltungen und werden nie eine ganze Kategorie von Artikeln als unsinnig beschreiben.


    Ich bin selbst mal mit einer bocksteifen Schildkröte am Rücken in das Ende einer Leitplanke eingeschlagen und habe mir beim gesamten Unfall nur das Schlüsselbein glatt gebrochen - das kann aber auch schon beim ersten Kontakt mit der Straße passiert sein. Inzwischen trage ich trotzdem auf der Straße lieber einen integrierten Protektor, aber (wie alle anderen Protektoren an den Gelenken auch) einen aufgerüsteten: So groß es geht und so hochwertig es geht. Stört fast nicht und erfordert vor allem keine zusätzlichen Schritten beim An-/Ausziehen und Lagern.

    Fang doch mal ganz simpel an und kauf dir im Baumarkt einen Metallwinkel für den Kopf der Achse einerseits, und das Kennzeichen andererseits. Da siehst du schon grob, wie es am Ende wirken wird. Damit kann man sogar schon fahren, wenn auch nur testweise. Für mehr als 50 km oder Autobahn bitte das Kennzeichen auf eine Metallplatte kleben oder verschrauben, statt nur direkt am Winkel.