Beiträge von blahwas

    Michael berichtet von seinem Donnerstag:


    Do 27.6. Gemütlicher Ausklang


    Ist heute echt schon der letzte Fahrtag? Was machen wir da? Die Entscheidung fällt auf "Best-Of als Gruppe". Also fahren wir noch mal an den See vom ersten Fahrtag, dort werden wir baden und essen. Daher soll die Tour heute deutlich kürzer werden. Wir können uns auch fast auf eine Route einigen: Ich will noch einen unerledigten Passknacker einsammeln, was Michael zu schmal und verwinkelt ist, aber ab dem zweiten Zwischenziel sind wieder auf einer Route unterwegs.


    Erneut gibt es Brötchen im ersten Ort. Michael seilt sich zum Tanken ab, er hat ja auch den größten Tank, und ich fahre meine Nebenstrecken. Sebastian und Manuel kommen mit. Die Strecken sind tatsächlich eng und verwinkelt und es sind Bauarbeiten im Gang, an denen wir uns aber vorbeiquetschen dürfen. Sonst drohen Schilder bis zu 45 Minuten Wartezeit an. Das macht aber nichts, denn wir werden durch die Baustelle gewunken.




    Dann fangen wir Michael wieder ein und zelebrieren ein letztes Frühstück am Wegesrand. Dieses Mal liegt der Fokus aber nicht auf Sitzgelegenheiten, sondern auf Schatten. Weiter geht es über die Hauptstrecke. Leider finden wir keine geeignete Kurve für Posingfotos. Am Col de Orme erkenne ich einen Blitzer früh und mache extra langsam, was zwei Fahrer hinter mir aus irgendeinem Grund als Aufforderung zum Überholen verstehen. Tjaaa.


    Am Snack du Lac springen die KTM-Fahrer tatsächlich in den See, während die Nipponbiker sich nur bis zu den Füßen rein trauen und ansonsten die Sieben Sachen bewachen. Dann wird im Snack du Lac getafelt und die weitere Route ausbaldowert. Auch hier will ich weder eine Sonderlocke namens Col du Défend, 21 km Umweg, verspreche aber, den Rest der Truppe wieder einzuholen. Auch der Col des Champs spaltet die Gruppe, Manuel und ich wollen, Michael und Sebastian eher nicht. Spätester gemeinsamer Treffpunkt ist damit der Col de Allos.


    So fahre ich alleine im Passknackerrausch diesen Nebenstreckpass ab und genieße Kurven, Landschaft und biege bald zum Colle Saint Michel ab. Von Michael ist aber nichts zu sehen. Dafür aber umso mehr Landschaft.



    Also weiter zum Col des Champs, ein Abstecher zur Passhöhe von Westen her. Auch hier kommt mir noch keiner von meiner Gruppe entgegen. Dafür haut mich die Aussicht um.




    Völlig verwirrt bin ich, als mir nach dem Umkehren bei der Abfahrt Manuel entgegenkommt – wieso bin ich denn nun vor ihm? Bin ich jetzt auch vor den KTM? Auf jeden Fall bin ich vor allen anderen Motorradfahrern, wenn man sie nach Tempo sortiert, und freundlicherweise lässt einen jeder früher oder später passieren, oder sie sind so langsam und mit sich beschäftigt, dass ich völlig problemlos sicher überholen kann. Danke! Den Col de Allos hoch wird es wieder richtig schick. Jenseits der Passhöhe kehre ich ein – und ich bin tatsächlich der erste. Was machen die anderen bloß? Aber das können sie ruhig selbst erzählen.



    Den Col de Allos abwärts tausche ich mit Manuel, der MT-09 fahren will. So habe ich nun eine Z900 unter mir. Zunächst fällt auf, wie krass tief man hier sitzt, verglichen mit meiner MT-09 mit der geraden Street Rallye-Sitzbank. Der Tank ist deutlich höher als die Sitzbank und die Sitzmulde ist eng. Mit anderen Worten, das Mopped tritt einem bei jeder Bodenwelle mit dem Zorn einer betrogenen Ehefrau ins Gemächt. Schön ist anderes. Die Michelin Road 5 überzeugen mich auf diesem Belag hier nicht; ich kann jederzeit Rutscher vorne und hinten produzieren. Der Motor ist drehfreudig, ohne Schrulligkeiten und deutlich kürzer als die MT-09 übersetzt. Das gleicht die 30 kg Mehrgewicht zur MT-09 ziemlich aus. Fahrwerk und Brems verhalten sich unauffällig. Leider bummelt Michael als Tourguide sehr rum und reagiert auf keine Signale, und überholen ist auf dieser Strecke nicht trivial, klappt dann aber doch. So kann ich die Z dann auch mal ausdrehen. Ja, die ist einfach zu fahren und man merkt das Gewicht kaum. Aber Vierzylinder sind halt irgendwie langweilig.


    Wir fahren nun nach Barcelonette rein direkt zu einem Supermarkt. Ich gebe meine Bestellung auf und fahre mit der MT-09 zur erstbesten Motorradwerkstatt, um das Problem mit dem Ventil beheben zu lassen. Sowas geht in südlichen Ländern einfacher als in Deutschland. Normalerweise wäre ich ja zur Werkstatt gegangen, die es mir eingebaut hat, aber das Motorrad wird wohl nie wieder dort vorbeikommen, weil es nach Reiseende direkt dort verbleibt, wohin ich demnächst umziehen werde. So ist die Yamaha dann schon umgezogen und ich fahre mich dem Zug heim. Also ab zur Werkstatt, erst 10 Minuten ignoriert zu werden gehört wohl dazu, als ich die Aufmerksamkeit des Chefs habe gieße ich etwas Wasser aufs Ventil und er versteht sofort was ich will. Da die Regale voller Reifen sind, erwäge ich noch den Kauf eines neuen Vorderreifens: Dieser MPP3 hier zwar erst 3000 km und erst etwa halb runter, aber die nächste Tour übersteht er nicht, und die Arbeit für Reifen auf-/abziehen muss ich bereits bezahlen. Ich frage nach einem Preis, er nennt 140 Euro inkl. Alles, ich gucke gequält. Der Chef zaubert am PC und es kostet nur noch 125 Euro. Das ist kein sensationeller Preis, aber angesichts der Umstände kommt das gerade recht. 20 Minuten später ist das Motorrad fertig, der Mechaniker stellt mir die Rechnung… über 140 Euro. Kam da noch Steuer drauf? Ich diskutiere nicht lange rum, Geld ist meinerseits ausreichend vorhanden und der Service war Klasse. Nachdem ich bezahlt habe kommt der Chef dazu und wundert sich über den Betrag. Der Mechaniker sagt, der hat doch schon bezahlt. Ich packe derweil ein und kümmere mich nicht drum. 100% fair ist anders, aber so gibt’s dann halt kein Trinkgeld und keine namentliche Nennung. Ich fahre zurück zum Campingplatz.


    Abends werden noch die Ereignisse der Rückfahrt der restlichen Truppe besprochen, und die Motorräder aufgeladen. Ich fahre zur Abwechslung bei Sebastian statt Michael mit, denn ich habe am Samstag einen Termin in Nürnberg, und das liegt näher an Sebastians Route. Dann wird der Pavillon abgebaut und ein letztes Mal im Restaurant getafelt. Zur Abwechslung gibt’s für mich mal was Anderes als Pizza oder Burger, nämlich Lamm mit Kartoffelpüree. Das war nicht schlecht, aber typisch Französische Küche ist anders.


    Die Route war heute mit 260 km bewusst kurz gewählt.

    Mi 26.6. Mont Ventoux


    Heute fahre ich mit Sebastian und Michael zum Mont Ventoux. Manuel macht heute sein eigenes Ding und schießt viele Fotos seines Motorrads. Es ist heute noch heißer als sonst und meine geplante Route erscheint etwas lang. Wir wagen es trotzdem. Mein Vorderreifen hat morgens 1,5 Bar, also genau 1 Bar weniger als gestern früh – die kriegt er wieder reingepumpt. Ich habe gerade keine Lust, mich um eine nachhaltige Lösung zu kümmern, und die Mitfahrer halten mich deshalb nicht für komplett bekloppt – das ist ein ungewohnt gutes Zeichen.


    Michael biegt vorher noch zu einer Waschbox ab, um seine Kette von Schlamm zu befreien. Er trifft uns am zweiten Passknackerpunkt dieser Route, dem Col d'Araud. Das ist eine einsame Bergstraße mit nahe Null Verkehr und ohne erkennbare Ortschaft. Glücklicherweise gibt es oben auf der Passhöhe Schatten und etwas grün, so dass es erträglich ist. Für das Nachweisfoto (wo Ortsschild, Nummernschild, und Passknackerjahresschild drauf müssen) will ich nicht aus dem Schatten raus, daher wird da mal etwas optisch gezaubert.



    Michael erscheint nach 20 Minuten mit einem frisch geputzten Mopped, was uns sehr verwirrt.



    Nun geht es zu dritt weiter. Der Col de St Jean (Lachau) ist eine prima Kurvenstrecke und macht richtig Spaß, auch wenn es heiß ist. Knapp unterhalb der Höhe kann man auf den Col de la Muze abzweigen, und weil die Routenplaner direkt wieder zurückwollen, hatte ich noch einen Wegpunkt weiter westlich platziert - was sich als Fehler entpuppt, denn die Strecke ist arg eng, verwinkelt und unübersichtlich. Freundlicherweise sind wir weiterhin die einzigen Verkehrsteilnehmer weit und breit.



    Kurz drauf ist Tanken angesagt, Sebastians SMC und meine MT-09 haben nun wirklich nicht viel Reichweite. Michael ist es zu heiß und kurvig und er seilt sich ab, weil er lieber Baden gehen möchte. Sebastian fährt mit mir weiter. Weiter westlich erklimmen wir den Col de Macuègne und den Col de l'Homme Mort. Sebastian möchte mal MT-09 fahren, was er auch darf. Die SMC kenne ich zwar schon, aber gerade im direkten Vergleich fällt auf, dass das ein echtes Bauernfahrzeug ist. In Sachen Laufkultur liegen hier gefühlt 50 Jahre dazwischen. Und vor lauter Gewechsle vergesse ich, am Col de l' Homme Mort das Passknackernachweisfoto zu machen. Dann muss ich da wohl leider noch mal hin – bitte um eine Runde Mitleid ;)


    Und dann kommt schon der Mont Ventoux. Wir steigen von Osten auf. Dies ist heiliger Boden für Radfahrer, daher kann hier schon mal was los sein. Gegen 11 Uhr sind die meisten schon fertig, und den Rest überholt man halt mit reichlich Seitenabstand. Es sind auffallend viele Holländer und Belgier hier. Es wird angenehm kühl hier oben. Unterhalb der Passhöhe kehren wir in die Gastro ein, erholen uns und genießen ein Mittagessen im kühlen Gasthaus. Abkühlung ist wichtig. Der Mont Ventoux steht einsam und verlassen als höchster Berg weit und breit in Frankreich rum. Es wächst nichts drauf, und bei klarer Sicht kann man Alpen und Pyrenäen sehen. Heute ist es diesig, weil es schwül ist. Trotzdem beeindruckend!




    Weiter geht es nach Südwesten, zum Col de la Madeleine (Bedoine). Dabei habe ich einen etwas haarigen Moment, denn ich will eigentlich schon mit einem Überholvorgang anfangen, meine dann aber doch, etwas hinter der Hecke zu erkennen, die die Straße hinter dem kommenden Linksknick leicht verdeckt – und zwei Sekunden später knattert mir ein Motorradfahrer entgegen. Holzauge, sei wachsem! Und dann beginnt ein Weg über einsame und spaßig kurvige Strecken durch das Hinterland, wo man einwandfrei Landschaft genießen und die Reifen quälen kann: Pas du Voltigeur, Col de Veaux, Col d'Ey, Col de Peyruergue, Col de Perty und schließlich Col de Pierre Vesce. Das sind wirklich spaßige Strecken, die mit dem engen Zickzack heute Morgen nichts gemein haben. Auch Sebastian gefällts.



    Die Yamaha fühlt sich wohl, obwohl das Thermometer bis zu 39° anzeigt, nix leuchtet oder blubbert. Mein CRA3 Hinterreifen protestiert stumm in Form von feinen Würsten auf der ganzen Breite der Lauffläche, und die Fußrasten winseln um Gnade – aber nur, weil ich die Angstnippel dran gelassen habe. Es ist schließlich meine erste richtige Tour mit diesem Motorrad, und ich bin mir nicht sicher mit der Schräglagenfreiheit der China-Sturzpads am ohnehin recht breiten Motor, daher steigere ich mich lieber langsam. Drollig ist noch ein Holländer mit ranzigen Peugeot-Kombi, der einen ähnlichen Weg wie wir fährt, aber mit weniger Abstechern, Nebenstrecken und Pausen, daher überholen wir ihn mindestens drei Mal. Bei einer Fahrpause im Baumschatten am Nordhang eines Berges knapp vor der Passhöhe – Abkühlung ist wichtig – überholt er uns, und ich winke freundlich – und wer winkt sogar zurück!


    Und dann geht es auf schnellstem Weg zum Campingplatz zurück. Das ist warm! Abkühlung ist wie gesagt wichtig. Warum nicht mal in einen Bach steigen?



    Auch im Tal mit der Bundesstraße findet sich eine Möglichkeit. Hier werden Obst und Wein angebaut, und dafür wird auch bewässert. Freundlicherweise wird an manchen Stellen auch teilweise die Straße bewässert. Da steht dann schnell mal ein Motorradfahrer drunter und freut sich über die Erfrischung.



    Da wir eh noch tanken müssen, hole ich mir im klimatisierten Supermarkt daneben Getränke und eine Packung Twix-Eis. Das Eis wird direkt gegessen. Es ist zwar ein 6er-Pack, aber Eis verschenken ist schwerer als man denkt, und wir sind immerhin zu zweit. So geht’s kommen wir dann doch noch recht fit zurück am Campingplatz an – die Strategie mit Pausen alle 30 Minuten statt „Augen zu und durch“ hat für mich gut funktioniert.


    Unsere Route war heute 371 km:


    Michael berichtet von seinem Mittwoch:

    Über Geschmack kann man nicht streiten. Zur Umsetzung: Die Lampe ist oben von der Seite rechts und links mit je einer Schraube fest (silber in deinem Bild), da könnte man leicht etwas dazwischen setzen. Leider wird sie unten direkt in die untere Gabelbrücke gesteckt. Da wird es schwer, bzw. man müsste sich ordenltich was zurecht basteln (Lampe noch 2 cm weiter vor, damit der Halter unterhalt der Gabelbrück in einen Eigenbau-Halter einrastet).

    Ich bin noch lange nicht fertig :)


    Manuel berichtet noch von seinem Sonntag, wo er sich mit einer Instagrambekanntschaft getroffen hat:
    [quote]Ca. eine halbes Jahr vorher bekam ich mit, dass ein Bekannter von Instagram in der Nähe von Lyon wohnt, in meinem Alter ist, ziemlich gut (wie sich beim Treffen herausstellte wesentlich besser als ich) Englisch kann und viel fährt. Viel heißt für ihn 500 km am Tag durch die Alpen, ok mit einer Kawa GTR 1400 auch kein Kunststück. Ich unterrichte ihn also im Februar von unseren Plänen und wir machen ca. 2 Wochen vorher einen Treffpunkt aus. Er wohnt zwischen Lyon und Genf und ich schlage vor, dass wir uns südlich von Grenoble treffen, damit wir jeweils die Hälfte an Anfahrt haben. Ich suche eine Tankstelle heraus. Später stellt sich zu meiner Freunde heraus, dass direkt ums Haus eine Bäckerei ist.


    Also morgens um nach Acht die Kaffeetränke des Campingplatzes aufgesucht, einen Kaffee einverleibt und dabei Komplimente für die Kawa bekommen. Danach ging es auch schon los, geplant ist die N85 ab Gap zu nehmen, die sogenannte "Route Napoleon". Diese Route hat der kleine Herrscher zurück von seiner Verbannung von Elba genommen um wieder nach Paris zu kommen. Zwischendurch knacke ich noch den Col Bayard, der sogar ein Video verdient hat, wer er sich so schön fahren lässt.


    Ich merke unterwegs, dass meine Kippen leer sind und möchte neue kaufen (ich rauche gerne beim Motorradfahren in den Pausen, aber auch fast nur da). In Frankreich ist das nicht so einfach, das es Zigaretten nur in den dafür vorgesehenen Shops, aber nicht an der Tankstelle oder so gibt.


    Ereignislos geht es nach Vizille und ich bin sogar 10 mins eher am Treffpunkt als gedacht. Yves ist nicht direkt die Strecke über die Autobahn gefahren, sondern nimmt auch noch paar Ds unter die Räder und schickt mir zwischendurch per Whatsapp seinen Standort. Ich merke, dass ich mir noch etwas Zeit lassen kann. In der Tanke direkt gabs schon einen Kaffee. Danach ging's in die Bäckerei ums Haus, ich sehe die gerade angesprochene Nachricht von Yves und bestelle nicht nur "deux pain au chololat" sondern auch noch "une Cafe au lait". Den lasse ich mir dann schmecken und bald sehe ich eine blaue GTR1400 mit einem von Bildern bekannten Fahrer. Hat trotzdem was von Blind Date und ich war vorher sichtlich aufgeregt wie das sprachtechnisch wohl laufen würde. Aber: alles safe, er konnte wie gesagt wesentlich besser als ich Englisch. Ich unterrichte Yves darüber dass ich noch Kippen kaufen muss und er nur so... "well, mate, we'll find something". Ich hatte geplant nach Alpe D'Huez hochzufahren, weil ich das auch Kindheit noch aus dem Fernsehen kenne wo sich auch welche auf zwei Rädern den Berg hochquälen. BDR merkt den Abend vorher noch an, dass es am Sonntag ziemlich voll werden könnte. Danach war weiter geplant weiter nach Süden und ein bisschen um den Quark zu fahren. Daraus wurde leider (zum Glück) nichts. Als ich Yves fragte, ob der die Route noch hat, sagte er nur "Yes, i have it, but should we drive the Galbier?" Das lass ich mich nicht zweimal fragen. Also ab Richtung Alpe. Ich habe Ihn vorfahren lassen und dabei ein zwei Lektionen französischen Fahrstil gelernt bekommen. Hoch nach Alpe d'Huez war weniger Fahrradverkehr als gedacht und die Straße ist auch breiter als im TV zu sehen. Schöne Strecke da hoch. Oben quatschen wir ein bisschen, suchen den nächsten Tabakladen, der aber am Sonntag zu hat. Naja, so groß ist die Sucht auch wieder nicht. Auch bemerkt Yves, dass ich jetzt sagen kann das ich Alpe d'Huez mit einem Bike gefahren bin.



    Runter von Alpe d'Huez geht es entweder den Weg den wir gekommen sind oder aber über die Col de Sarenne. Der Weg ist asphaltiert, schmal aber gut zu fahren und wenn er mit seinem Dickschiff da lang fahren will wird das die grazile Schwester auch schaffen. Ich bin schon schlimmeres mit der Tracer gefahren. Zwischendurch überholen wir zweimal einen Niederländer mit einer SV1000S, der sich sichtlich unwohl auf der Straße fühlt so verkrampft wie er draufsitzt. Zweimal, weil ich zwischendurch natürlich einen Nachweis für dieses Passknackerinternet machen muss.


    Runter den Pass laufe ich mehrmals auf Yves auf und schnupfe ihn in einem unachtsamen Moment auf, weil es mir doch etwas zu gemütlich zugeht. Danach kommt die Heizerstrecke vor dem Herrn, der Col de Lautaret. Eine wahnsinnig geile Strecke, mit top Belag und super zu fahren. Ich muss mich zügeln damit die Zahlen nicht zu sehr dreistellig werden. Die GTR hat Mühe dran zu bleiben, so geil gehen die Kurven. Oben am Lautaret stoße ich nur ein "what a proper road" aus. Im Restaurant auf dem Pass verquatschen wir uns etwas länger, was aber dafür sehr interessant ist. Wusstet ihr, dass das mobile Standarddatenvolumen 20GB für 25 € sind... https://boutique.orange.fr/mobile/forfaits-orange und ich dachte ich bin günstig mit 8GB für 25 €... und das die Generation 50+ in der Schule als erste Fremdsprache Deutsch anstatt Englisch hatte? Und sich nur nicht traut das zu sprechen weil sie die Aussprache verlernt haben (die Erfahrung habe ich paar Tage später gemacht, als mir eine Bäckereiverkäuferin "Gute Reise" gewünscht hat und ich vorher auf französisch bestellt hatte...). Auch sehen wir paar schöne Ducatis rumstehen (Mulit1200, Panigale 1299 und V4) und philosophieren darüber, welche wohl was für uns wäre... für mich definitiv die Multi1200.
    Oben am Galiber wird Yves, aufgrund seiner vielen Aufkleber auf den Koffern (die war schon in Montenegro und so) von einem älteren Pärchen aus der Bretange angesprochen. Er ist 78, sie 76 und sie fahren auf einer betagten Royal Enfield von Campingplatz zu Campingplatz. Als er merkt, dass ich aus Deutschland komme und nur so ein bisschen Französisch verstehe erzählt er mir in guten Deutsch, dass er mal als Vertreter in Deutschland war. Schon geil.






    Aufgrund der schon fortgeschrittenen Zeit und der prognostizierten Ankunftszeit von 19 Uhr mache ich mich auf die Reise und verabschiede mich von Yves, toller Typ.


    Den Lautarat nach Briancon runter laufe ich auf eine Gruppe Motorradfahrer aus Österreich auf und wir überholen zusammen eine Kolonne Autos die sich hinter einen Bus staut. An einer Stelle ist man sich mit dem Gegenverkehr nicht ganz einig und ich habe es echt schon knallen gehört, so eng war das. Der Transporter war schon mit dem rechten Rad auf dem Grünstreifen und der Motorradfahrer hat einen argen Schlenker gemacht. Im nächsten Ort merke ich nur wie die Gruppe das Geschehe ausdiskutiert.


    Auf der N94 von Briancon zum See komme ich gut voran und habe einen flotten Amarok aus Italien im Schlepptau. Mensch, der war echt flott unterwegs. Einer der vielen Blitzer hätte mir fast eine Erinnerung beschert, aber zum Glück waren da bummlige Autos vor mir. Unten am See mache ich dann tropical House an und genieße beim Kurvenfahren das Leben. Mensch, hier könnte man glatt Urlaub machen.


    Es waren 350 km.


    [/align]

    Di 25.6. Vercours / Asietta


    Tagesplan: Manuel und ich fahren Vercours, Michael und Sebastian fahren Assietta Kammstraße. Ich messe heute früh mal den Luftdruck. An meinem vorderen Pilot Power 3 meldet das Luftdruckprüfgerät 0,6 Bar. WAS? Das kann ja nicht stimmen. Die Fußpumpe meldet auch 0,6 Bar. Oha. Damit wäre das schwammige Fahrverhalten von gestern wohl erklärt. Wir suchen einen Schaden im Reifen, finden aber keinen. Wasser auf dem Ventil zeigt dann leichte Blasenbildung am Übergang von Felge zu Ventil. Da hat wohl mein Reifenheini nicht gründlich gearbeitet. Das sollte dann aber zumindest nicht schlimmer werden. Ich fahre also erst mal weiter. Einen 12V-Kompressor habe ich ja dabei. Per Fußpumpe gibt’s wieder 2,5 Bar, und auch der Rest der Truppe bedient sich an Prüf- und Einstellgeräten. Und wo ich schon mal dabei bin, mache ich die Felgen auch gleich noch ordentlich sauber. Ist ja ein schönes Motorrad. Nicht so wie das neben mir, das der Besitzer zu tarnen versucht ;)



    Dann teilen wir uns auf in KTM- und Nipponbiker und starten unsere Routen. Wir Siebenzylinder kommen nicht so recht aus dem Quark. Es ist jetzt schon heiß. Einen gesperrten Tunnel auf der Bundesstraße am See können wir mit 15 Minuten Zeitverlust umfahren, und dabei landen wir in dieser malerischen Schlucht hier:



    Wir machen bald schon eine Kaffee- und Raucher-Pause. Zum Col de Rousett fährt man viel Bundesstraße. Eine Kuriosität haben wir noch Col du Pignon: Michael beschwert sich gelegentlich über Mülltonnen an Passknackerpunkten, das hatten wir in Italien tatsächlich häufiger. Hier ist es umgekehrt: Eine Mülltonne IST der Passknackerpunkt. Das ist dann nebenbei auch der erste mobile Passknackerpunkt.



    Im Folgenden drängelt ein Kleintransporterfahrer, den wir passieren lassen, um uns hinten drananzuhängen. Wir lernen einiges über das Verhältnis mancher französische Autofahrer zur dortigen Straßenverkehrsordnung und betrachten es mit wissenschaftlicher Faszination aus sicherer Entfernung. Es wird endlich schön über den Col de Cabre, aber dann wieder monoton. Unsere Vielzylinder haben Durst und wir tanken gemeinsam. Da die Tankstelle nur eine Säule hat und gerade befüllt wird, ist etwas Kreativität gefragt, aber davon haben zum Glück reichlich. Und die Schlauchlänge reicht auch.



    Und dann wird es richtig nett am Col de Rousett. Der ist ein kilometerlanger Anstieg mit einer Auswahl feinster Radien, ohne Störfaktoren. Oben hat man eine schöne Aussicht, und aus dem Tunnel kommt sogar kühle Luft.



    Manuel ist nicht so richtig fit heute, es ist heiß und die Sitzbank quält ihn. Da man die Tour nicht vernünftig abkürzen kann, und da es bereits 12:30 ist, geht es für ihn leider jetzt schon auf direktem Weg zurück. Ich knacke dann mal weiter Vercours. Als Solofahrer kann ich da nach Herzenslust alles knacken was nicht bei 3 aufm Baum ist und ich verlängere meine Route noch. Der Combe Laval ist Pflicht und das Highlight schlechthin am Vercours:





    Die anderen Pässe sind nicht so spektakulär zu fahren, aber solider Fahrspaß, und freundlicherweise wird es hier auch kühl. Beim Überholen fällt mir eine Gruppe Youngtimer (und/oder Retrobikes) mit Nummernschildern aus dem Ruhrgebiet. Ansonsten genieße ich das Leben und fresse mich weiter durch die Passknackerkarte, dass es eine wahre Freude ist :)



    Zwei Dinge machen mich dabei nervös: Erstens, angekündigter Schotter auf einer einsamen Strecke durch hügelige Landschaft, der dann nicht kommt. Also geht das Tempo schleichend wieder hoch. Und dann kommt der Schotter halt doch mal irgendwann, und das Vorderrad zeigt am Ausgang einer Linkskurve schnell nicht mehr in Fahrtrichtig. Ich verlagere mich nach hinten und steuere das Motorrad mit dem Hintern an den rechten Fahrbahnrand. Es ginge dort auf Gras 45° hoch, das könnte ohne Sturz klappen. Freundlicherweise fängt der Reifen die Straße aber wieder ein und ich bleibe elegant 10 cm vom Rand auf der Fahrbahn. Puh! Französischer Straßenbau besteht oft aus eher zähflüssigem als festen Belag, der mit reichlich Kies griffig gemacht wird, so wie hier im Landschaftsfoto zu sehen.



    Und dann ist da noch die Reichweite der MT-09. 14 Liter Tank und 5,5 Liter Verbrauch ergeben Kummer und Sorgen, wenn man Tagestouren um 400 km fährt und nicht an jeder Ecke eine Tankstelle ist. Kommt man an die Reserve, beginnt ein frischer Tageskilometerzähler, und dieser zeigt 45 km an, als ich endlich die Tankstelle erreiche. Auf dem Weg dahin schaltet man von "ich bin der geborene Rennfahrer!" um zu "Ich fahre eigentlich immer umweltfreundlich und spritsparend". Dann wird endlich getankt, wobei es wegen der Tankform echt langwierig ist, die letzten paar Liter rein zu quetschen, und dann geht's weiter. Das macht echt Laune und dann gilt wieder: "Ich bin der geborene Rennfahrer!" :)


    Von den Assietta-KTM-Assis höre ich derweil per Whatsapp-Gruppe den aktuellen Stand in Sachen Umfallern und sonstigen Peinlichkeiten. Wir führen da eine interne Punktewertung. Heute trage ich bisher nichts dazu bei. Aber dazu mehr im Tagesbericht von Michael und Sebastian weiter unten.


    Mein Rückweg führt auch wieder über lange Abschnitte Bundesstraßen. Da es mit 38° sehr heiß ist - ich habe jetzt endlich ein Thermometer im Cockpit zum qualifizierten jammern - suche ich nach einem Weg um die Stadt Gap herum. Da fällt mir der Col d'Espréaux auf. Der ist sehr einsam, schön kühl - und voller Schafsköttel? Bald laufe ich auf einen Schafsabtrieb auf. Hinterher fährt ein Transporter, und ich werde rangewunken. Man sagt mir, ich solle durchfahren. Ich wundere mich ziemlich, denn die Schafe kommen mir nicht entgegen, sondern ich müsste sie überholen. Sie nutzen aber die volle Straßenbreite. Ich fahre am äußerst linken Rand, und dann hilft der Zauber des Gasgriffs: Die Schafe erschrecken und machen etwas Platz. So arbeite ich mich langsam vor, bis der Schäfer an der Spitze des Zuges mich bemerkt. Er winkt mich heran und hilft mit dem Stock nach, dass die Schafe Platz machen. Derweil haben mich die Hirtehunde adoptiert und begleiten mich. Ich befürchte fast, dass sie mich jetzt für einen Teil der Herde halten, aber ich kann unbehelligt davonfahren, ohne angekaut zu werden, und der Schäfer grüßt noch freundlich. Breites Grinsen meinerseits - so rum hatte ich das Passieren von Schafen noch nicht.




    Am Campingplatz zurück lausche ich den Heldentaten der restlichen Gruppe. Dann nutzen endlich mal das Schwimmbad. Beim Testen der Rutschen fällt auf, dass man sich dabei ordentlich Schrammen holen kann, so ganz ohne Schutzkleidung, deutsche Badeaufsicht, Ampelregelung, Drehkreuz und wöchentliche TÜV-Besuche. Spaß macht’s trotzdem, und ich freue mich echt, einfach nur ein paar Bahnen schwimmen zu können. Danach geht’s wieder ins Restaurant, essen und Pläne für morgen schmieden.


    Meine Route heute, etwa 450 km:


    Manuel berichtet von seinem restlichen Dienstag:


    Und Michael berichtet von seinem Tag mit Sebastian:


    Mo 24.6. Abstecher nach Italien


    Michael möchte heute nach Italien fahren. Ich hatte aus diversen Gründen keine Route dafür vorbereitet, aber lasse mich gerne überzeugen, mitzukommen. Es soll zunächst zum Izoard gehen, dann eine Schleife durch Italien via Col d‘Agnel rein, über kleinere Pässe südlich und dann via Col de la Larche wieder nach Frankreich, mit optionalem Abstecher zum Col du Vars.


    Stattdessen fährt Michael auf direktem Weg zum Col du Vars, also die Tour rückwärts, und es gelingt mir nicht, den Tourguide-Notausknopf zu finden: Hupe, Lichthupe, Fernlicht, Telefax werden nicht beachtet. Das macht aber nichts, so fahren wir halt zunächst über den Col du Vars, und sind danach wieder auf der Route, ohne dass Manuel und ich komplett neu planen müssen. Dann kann man zwar am Ende nicht mehr abkürzen, aber hey. Ich bin zum Motorradfahren hier. Der Col du Vars ist super. An der Südseite nehmen wir unser Frühstück ein.



    Auf der Passhöhe ist es Zeit für das Gruppenfoto!



    Danach folgt ein Abstecher zum Col d’Izoard. Wir sind hier auf der berühmten Route des Grande Alpes unterwegs, einer Touristenstraße ohne Schwerlastverkehr, dafür mit vielen Motorrädern, ein paar Sportwagen, vereinzelten Campern und gelegentlichen Radfahrern. Man sieht überall nur grinsenden Gesichter. Landschaft und Strecken sind einmalig und Pflicht für jeden Motorradfahrer ohne Angst vor Kurven. Entsprechend muss man auch mal die eine oder andere Gruppe überholen, aber alle sind nett. Es ist unmöglich, bei gutem Wetter hier schlechte Laune zu haben.



    Nach Italien führt uns der Col d’Agnel. Landschaftlich eine der schönsten Strecken überhaupt, und dabei flüssig zu fahren.




    An der Passhöhe ist der Grenzübergang und ein kleiner Parkplatz. Zeit für einen Blick zurück.




    In Italien machen wir eine Pause am See mit Essen und einem verirrten Pferd, das etwas planlos am schmalen Uferstreifen zwischen See und Straße steht.


    Im Haupttal biegen wir links ab auf einsame und vergessene Strecken, und fahren dabei leider auch in die Wolkendecke rein.



    Die Strecke wird zunehmend abenteurlich zu fahren, aber dafür entschädigen die Aussichten.








    Die erste Passhöhe heißt Colle d'Esischie und liegt auf 2307 Meter. Hier wird die Straße plötzlich richtig gut, wenn auch weiterhin schmal. Es ist absolut episch und einsam hier. Es folgen zwei weitere Passhöhen auf Asphalt, alles über 2000 Meter, und ein Paradies auch für Sportenduros, z.B. die Gruppe aus Oberbayern mit kreativer Auslegung der Kennzeichenvorschriften.



    Angesichts dieses Schilderwaldes beschließt Michael, die Flucht anzutreten.



    Sicher fühlt er sich nur abseits der Zivilisation, also startet er einen Abstecher in den Berg hinein, dank Endurotraining und einigermaßen Stollen auf den Reifen traut er sich das auch in seinem berühmten kurzärmligen Protektorenhemd zu.



    Das klappt sogar. Als sich sein Gewissen beruhigt hat, wird es interessant, denn ein nichtsahnender Autofahrer hat genau vor der Abfahrt geparkt.



    Aber auch das klappt. Für uns geht es dann auf nicht weniger schönen Strecken weiter. Wirklich eine tolle Ecke hier!




    Hier am Colle Valcavera könnte man auf die Maira-Stura-Kammstraße einbiegen, aber das ist Schotter, und dafür fehlt uns wirklich die Zeit. An der südöstlichen Abfahrt muss man sich an zwei Stellen entscheiden, ob man ein Fahrrad oder ein Auto ist. Fahrräder bleiben auf der Asphaltstraße, Autos werden auf losen Untergrund geschickt – aber nur abwärts.



    Ein paar Dörfchen später erreichen wir bei Demonte eine Bundesstraße, die praktischerweise auch direkt eine Tankstelle hat. Bei mir ist es mal wieder knapp, ich bin seit 40 km auf Reserve auf der MT-09. Auf der Passhöhe hatte ich sogar schon Interesse an Sebastians Kanister angemeldet. Diese ist eine typisch italienische Automatentankstelle: Keine Karten, nur Scheine, kein Wechselgeld. Gut, dass genau 20 Euro in meinen 14 Liter-Tank passen.


    Zurück nach Frankreich geht es über den Col de Larche. Eine tolle Strecke mit Serpentinen, allerdings auch typisch italienischer Schlüpferasphalt: Sieht gut aus, hat aber eher den Grip von Haargel auf Marmor. Auf meiner ersten Frankreichreise mit Duck (Markus) konnten wir hier runterwärts einen wild gewordenen Kleinwagen in seinem natürlichen Lebensraum beobachten, der mit Handbremseneinsatz und auf drei Rädern um die Kehren flog.


    Michael fährt auf zwei Rädern den direkten Weg zum Campingplatz voraus und zieht ziemlich am Kabel. Ich lasse irgendwann abreißen, auch weil mein Vorderreifen sich schwammig fährt. Da hatte ich mehr erwartet vom Pilot Power 3. Im Moment grippt der Hinterreifen besser, ein ContiRoadAttack 3.


    Zurück am Platz sind wir alle recht platt, aber auch begeistert von der Tour. Die Übergänge nach Italien sind genial und die kleine Passgruppe rund um den Colli dei Morti sind sensationell und der breiten Öffentlichkeit völlig unbekannt. Die Route des Grade Alpes ist dagegen fast schon Mainstream, aber auch ein absolutes Highlight im Leben jedes Tourenfahrers!


    Unsere Tagesroute war 367 km:

    So 23.6. St. Sebastian


    Manuel fährt heute solo und trifft sich mit einer Internetbekanntschaft. Der Rest der Truppe fährt unter meiner Führung nach Norden, zum Col St-Sébastian. Wir kaufen unser Frühstück am Wegesrand und suchen uns dann eine schöne Stelle zum Verzehr. Der Col Lebraut ist der erste Höhepunkt: Übersichtliche Serpentinen, einheimische Sportwagen, gerne auch der französische Klassiker Alpine A310:



    Weiter oben gibt es einen Aussichtspunkt mit Sicht über den Staudamm, auf den See und die dorthin führende Kurvenstrecke erscheint uns geeignet. Der Parkplatz hat auch seinen eigenen kleinen See, für Motorradfotos. Das lässt sich aushalten für unser Frühstück.




    Es folgen drei kleine Passknacker nördlich von Gap, wobei zumindest der erste noch eine ordentliche Passhöhe hat: Col de Moissière, Col de Manse, Col Bayard. Da kann man auch mal ein Teilgruppenfoto machen.




    Dann bummeln wir etwas die Hauptstrecke entlang zum Col du Noyer, der aber leider wegen einer Sportveranstaltung gesperrt ist, wie uns ein geduldiger Streckenposten und Motorradfahrer erklärt. Leider gibt es keine naheliegende Umfahrung, hier steht ein ordentlicher Gebirgszug in Nord-Süd-Richtung im Weg. Wir trösten uns also mit ein paar mittelprächtigen Passknackerpunkten, um weniger dröge nach Norden zu kommen: Col des Festraux, Col de l’Homme, Col de Parquetout. Der gestrige Regen ist heute völlig vergessen, wir braten in der Sonne. Michael hat leider nicht genug Getränke dabei und wir haben es versäumt, vormittags einzukaufen, was sonntags durchaus geht. Sonntagnachmittags wird es schwer. Tankstellen haben in Frankreich sonntags zwar offen, aber normalerweise keine Shops. Wir kehren also halb aus Verlegenheit in ein Café ein.



    Danach geht es weiter zum Tagesziel, dem Col St-Sébastien, wo sich unser Sebastian vorletztes Jahr von der Brücke gestürzt hat – auch heute wird hier wieder Bungee Jumping angeboten, aber wir verzichten. Dann folgen ein paar kleinere Passknacker, und bei einem finde ich es eine gute Idee, möglichst nah am Schild zu parken, auch wenn der Boden dort nicht verdichtet ist. Aber seht selbst, wie das von außen und der Gopro so aussah…






    So eröffne tatsächlich ausgerechnet ich die Pannen- und Umfallerwertung: Jo 1, Ma 0, Mi 0, Se 0. Immerhin habe ich den Umfall noch gebremst, und der Lenker bleib dabei auf geradeaus. Wegen des weichen Bodens geht nichts kaputt, und weil das Motorrad schon dem Vorbesitzer sehr heftig auf diese Seite gefallen ist, könnte man wahrscheinlich selbst auf festerem Boden keine Spuren sehen. Wir fahren unbeirrt weiter nette kleine Strecken.



    Im weiteren Weg halten wir an einem Campingplatz, damit Michael endlich Getränke kaufen kann. Sebastian und ich suchen derweil Schatten – es ist warm!



    Nun folgen wieder Bundesstraßen. Michael erblickt jedoch eine verlockende Abzweigung, und so wagen wir einen Abstecher ins Unbekannte.



    Der Weg wird natürlich zu Schotter, und führt ewig weiter. Augenscheinlich darf man hier auch fahren. Die Strecke ist zwar nicht anspruchsvoll, aber ich lasse mich zurückfallen, weil ich keinen Staub schlucken mag.



    An einer Tafel sehen wir die Übersicht der Region, und diese Strecken gehen ewig weiter. Wir beschließen, umzukehren. Wer's selbst probieren mag: Koordinaten 44.556123,5.767329. Zurück an der Hauptstrecke suche ich noch eine Waschbox, um den Staub von meiner schönen Nicht-Enduro zu waschen. Sebastian und Michael haben genug für heute und wollen nicht warten, daher fahren sie schon mal vor. Ich wasche meditativ mein Motorrad und stelle danach fest, dass er gesamte Platz zwischen Straßen und Waschbox fingertief geschottert ist. Na klasse! Dann kann man nach 20 Metern die Felgen ja gleich nochmal putzen. Für mich folgen ein paar Kilometer Bundesstraße, und dann sammle ich noch einsame Passknackerstrecken. Schöne Landschaft und Aussichten, praktisch null Verkehr, Ende der Welt-Feeling. Und viele Insekten auf Visier und Gopro…



    Gegen Ende dämmert es schon etwas, aber ich bin vor 20 Uhr am Campingplatz. Wir haben uns auf 20:30 als Zeit fürs Abendessen geeinigt. Dank der kurzen Wege zwischen Motorrad, Zelt, Dusche und Restaurant kriegt man das gut hin.


    Meine Tagesroute waren heute 373 km:



    ... und Michael ergänzt:

    Michael berichtet von seinem...


    Sa 22.6. Regenvermeidung, Süden, Col de la Bonette


    Morgens bei Tageslicht sieht unsere Parzelle sehr gediegen aus.



    Wir haben auch die Parzelle daneben angemietet, um die Autos in der Nähe zu haben. Das kostet dann zwar etwas mehr, aber mit insgesamt 10 Euro pro Person und Nacht noch absolut überschaubar. Heute ist laut Wetterbericht weiterhin der einzige Tag mit nennenswerter Regenwahrscheinlichkeit, daher planen wir spontan aus der Hüfte eine Route in den Süden, denn dort ist im Tagesverlauf am wenigsten Regen angekündigt. Im nächsten Ort gibt es einen Bäcker, wo das Frühstück besorgt wird, dass dann 20 km weiter am Wegesrand verzehrt wird. Es gibt freundlicherweise immer wieder Sitzgelegenheiten dafür.


    Wir planen nun spontan die Route weiter und entscheiden uns für eine Runde Richtung Osten, die über den schon geöffneten Col de la Bonette führt. Unterwegs nehmen wir natürlich noch alles mit, was geht: Col de Robines, Col de Toutes Aures, Col de Valberg, Col de Ste-Anne, Col de la Couillole sind geplant. Schon hinter dem Col de Robines erreichen wir einen unverschämt schönen See namens Lec de Castillon, und da ist auch noch ein Cafe direkt dran: Snack du Lac. Da kann doch nicht vorbeifahren! Außerdem ist es eine prima Kulisse für Fotos. Also knippsen wir, bis die Moppeds magersüchtig werden, und kehren dann ein. Hier kann man es echt gut aushalten.





    Auf der weiteren Strecke entdeckt Michael eine alte, schmale Brücke, die bis 2 Meter Breite und 3 Tonnen freigegeben ist, die eine nette Fotolocation abgibt.



    Diese KTM ist unter 2 Meter breit und unter 3 Tonnen schwer, aber wenden wäre spannend



    So landen wir schon wieder in dieser wundervoll zu fahrenden Schlucht mit dem roten Gestein, den tollen Aussichten und den Einbahnstraßentunneln. D2202 heißt die Straße, Var der Fluss, und Gorges de Daluis das Naturschutzgebiet.



    Hier erwischt uns der Regen dann doch und wir schlüpfen in die wasserdichten Klamotten. Der Regen hört bald wieder auf, die Straßen sind trocken, aber es ist etwas frisch. Den Col de la Bonette hoch wird ordentlich der Fahrspaß zelebriert, und meine MT-09 zeigt, was sie kann. Besonders dem Vier- und dem Zweizylinder. Hier mit den Augen von Manuel als Standbild und als Video:



    Anbei erste bewegte Bilder vom Col de la Bonette am ersten Tag:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]


    Der serienmäßige Quickshifter hilft, den 1. Gang sinnvoll zu nutzen. Da sie etwas lang übersetzt ist, muss das wohl auch sein, wobei ich mich stellenweise mehr nach vorne lehnen müsste, als mir mit Tankrucksack möglich. So oder so, seriöses Passgebretzel mit Freunden ist das höchste der Gefühle. Auch für Manuel mit dem Vierzylinder.



    Genau dafür habe ich die MT-09 gekauft, und zwar vor 7 Monaten! An der Passhöhe auf 2715 Metern wird auf den Rest gewartet. Die noch mit 2802 Metern höhere Schleife zum Cime hat leider noch zu. Für ein ordentliches Gruppenfoto ist es hier aber zu voll.



    Die Nordseite ist dann bald wieder sonnig. Im Tal teilen wir uns auf: Sebastian und Michael wollen sich zum Col et Tunnel de Parpaillon auf 2636 Meter hoch schottern. Vor 3 Jahren waren wir schon hier, Michael und ich sind damals an den Schneemengen gescheitert. Ich wünsche viel Glück, auf Schlamm habe ich keine Lust, und Manuel natürlich erst recht nicht. Vielleicht gegen Ende der Woche, aber nicht an einem Regentag.


    Manuel und ich besuchen stattdessen den Col de la Cayolle, mit 2326 Meter auch nicht gerade flach. Dafür muss man 27 km eine einsame schmale Straße eine Schlucht entlangfahren, und zurück das gleiche nochmal. Freundlicherweise lassen uns alle Autos sofort passieren. Weil die Strecke recht holprig ist, machen wir zur Hälfte Pause. Schon vor der Passhöhe ist die Aussicht beeindruckend und entschädigt für die Strapazen.




    Wir müssen den gleichen Weg zurück, haben aber Lust auf Gastro, und tatsächlich liegt knapp unter der Passhöhe ein Gasthaus, das aber recht verlassen aussieht. Ich will an den Pollern vorbei zum Gucken am Eingang vorbeifahren, zwischen den leeren Bänken hindurch. Manuel folgt. Leider ist der Platz recht tief geschottert und die Wende klappt nicht so gut.



    Dann kommt auch noch jemand aus dem Gebäude gestürmt und beschwert sich intensiv, dass wir hier durchfahren. Wer traut sich denn bitte in Frankreich, Motorradfahrer anzupflaumen? Immerhin, offensichtlich ist geöffnet. Wir parken wieder hintern den Pollern, und die Ducati Monster hier erklärt den Mut des Beschwerdeführers: er ist selbst französischer Motorradfahrer. Wir schieben unsere Spuren im Schotter mit unseren Stiefeln zusammen so gut es geht und entschuldigen uns – der Wirt kann englisch und mag es halt nicht besonders, wenn man quer durch sein Restaurant fährt. Die Heißgetränke schmecken trotzdem und Smalltalk gibt’s auch. Er wohnt hier oben und fährt nicht jeden Tag runter. Trotzdem cooler Arbeitsweg. Klar, dass er da lieber eine MT-09 als eine Ducati Monster hätte.


    Danach geht’s auf schnellstem Weg zum Zeltplatz. Die „Bundesstraße“ den See entlang und der Pass zum Campingplatz in Montclar hoch werden unsere Hausstrecke für die folgenden Tage sein. In Montclar gibt es einen kleinen Supermarkt, wo wir noch kurz Getränke und Snacks für den Abend einkaufen. Wir sind die ersten am Campingplatz, aber Michael und Sebastian kehren bald darauf zurück und berichten begeistert von ihren Erlebnissen. Das können Sie hier sicher auch selbst ;)


    Unsere Route heute (#12 ist der Abstecher von Manuel und mir), 357 km: