Beiträge von h0iJ0i
-
-
Alles anzeigen
Der Tempomat als elektronisches Bauteil hat keine Verbindung zum Ritzel.

Gerade bei neueren Motorrädern gibt es öfters Probleme bei einer Übersetzungsänderung. zB wenn die Elektronik bei gleicher Raddrehzahl (Geschwindigkeit) eine andere Motordrehzahl erkennt als erwartet.
Wurde auch von Martin Bauer erwähnt in einem 1000PS Video.. -
Alles anzeigen
Hab heute meine Tracer zum TÜV gebracht und dafür das da als Leihmotorrad bekommen:
Eine Honda CB 650 R.
Hat mir ja schon immer gut gefallen, dieser cleane, schlichte Retrolook mit dem schön großen Rundscheinwerfer und ich hätte ja gerne die 1000er gehabt, war aber leider zur Zeit keine da.
Also dann halt die 650er, bin die noch nie zuvor gefahren.
Als erstes ist mir mal aufgefallen, wie klein und kompakt die doch ist und daß ich meine langen Beine ganz schön zusammenfalten muß.
Es gibt Supersportler, wo man die Beine nicht so stark anwinken muß.
Der Sound war überraschend geil (trotz Serienpott!) und hat schon im Stand eine der schönsten und gefälligsten Vierzylindersoundkulissen hingezaubert, die ich kenne (Reihenvierzylinder wohlgemerkt, keine V4-Triebwerke).
Getriebe ist Honda-like butterweich schaltbar, Sitzposition eigentlich nicht schlecht, nur ungewohnt, die Maschine ist ziemlich handlich und das digitale Tachoinstrument schön designt und übersichtlich.
Aber die Bremse ist ziemlich schlapp.
Im kalten Zustand bin ich nicht über 5.000 U/min. und in diesem Drehzahlbereich war der Vortrieb (gemessen am vergleichsweise kleinen Hubräumchen) ganz okay.
Nach ein paar Kilometern hab ich dann mal den Hahn aufgezogen und da ist mir dann schnell bewusst geworden, daß der Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich einen Hänger hat.
Und zwar einen ziemlichen Hänger.
So ziemlich genau ab 5.000 U/min.
Bis etwa 12.000 U/min.
Im Ernst: Das war eine echt strange Motorcharakteristik.
Je höher die Drehzahl war, desto zäher wurde nicht nur der Motor, sondern desto weniger hat er auch gezogen.
Kleine Vierzylinder brauchen Drehzahl, damit was vorwärts geht?
Fehlanzeige, bei der 650er CB eher genau das Gegenteil.
Drehzahlbereich bis 12.000 U/min, davon sinnvoll nutzbar gerade mal im Bereich von 1.500 bis 5.000 U/min.
Also eine extrem breite Range (deutlich über 50% des gesamten nutzbaren Drehzalbandes) ist sehr schwachbrüstig und wird immer schlechter, je höher man dreht.
Ziemlich unsexy fand ich.
Und nein, das liegt nicht nur am Downgrade vom Gewohnten (also von der kräftigen Tracer zur betreffenden und im Vergleich natürlich untermotorisierten Honda), hab bis vor knapp einem Jahr ja auch noch eine 650er Bandit als Zweitmoped gehabt, also gleicher Hubraum wie die Honda jetzt und auch ein Reihenvierer.
Aber der ging besser, in der Mitte schon ganz passabel für eine 600er und hat dann oben noch spürbar zugelegt und war auch recht drehfreudig.
Hat also Spaß gemacht, den zu drehen.
Also der Motor der CB 650 R hat mich dann doch unter'm Strich ziemlich enttäuscht und mich wieder mal daran erinnert, was für ein geiles Aggregat der CP3 doch eigentlich ist.
Hab mich auch schon gefragt, ob die Honda vielleicht gedrosselt war, aber kann ich mir fast nicht vorstellen, dafür wäre die Drossel glaube ich zu "sanft arbeitend" und das war ja kein plötzlicher Leistungsabfall ab einer gewissen Drehzahl oder eine elektronische Drehzahlbegrenzung, sondern eine langsame, aber gleichmäßig kontinuierliche Verschlechterung des Abzugs.
Mich würde mal interessieren, wie die Motorcharakteristik der großen Schwester (also der CB 1000 R) ist.
Wer von Euch ist die schon gefahren?
Aber der Sound war wirklich sehr gut, besonders im Stand und so zwischen 3.000 und 4.000 U/min, schönes tiefes Grummeln.
Wobei ich mir da nicht ganz sicher bin, ob der Auspuff nicht in irgendeiner Art und Weise modifiziert war, würd ja gern mal nachforschen ...
Mein Kumpel hat eine CB 650R.
Bin sie auch schon gefahren und hab eigentlich genau Gegenteiliges wahrgenommen bezüglich Motorcharakteristik.
Untenrum geht gar nix weiter. Ab 9.000 kommt sie dann langsam und dreht bis 12.000 ganz OK raus, aber jetzt definitiv nicht was mich irgendwie abgeholt hätte. Eher ziemlich langweilig und schwachbrüstig.
Sitzposition ist Nakedbike-typisch, also schon einiges sportlicher wie eine MT-09 aber jetzt nicht unbequem bzw enger Kniewinkel.
Generell ist sie mir aber etwas zu klein und der Lenker zu schmal (bin 1,82m).
Bin froh sie ausprobiert zu haben, aber nur um eine Bestätigung zu bekommen wie absolut genial das CP3 Triebwerk im Vergleich zu solchen Drehorgel-Motoren ist. -
Alles anzeigen
Als ich die 2022er XSR für einen Tag hatte, ist mir das auch aufgefallen. Da war es auch deutlich weniger.
Abhilfe hat bei mir etwas die kürzere Übersetzung gebracht( vorne 1 Zahn weniger) bewege mich jetzt mehr oberhalb von 3000Umin
Hast du eine SP? Also mit Tempomat? Dachte mal wo gelesen zu haben, dass es da mit anderem Ritzel Probleme mit dem Tempomat geben kann. Sonst würd ich auch gleich ein kleineres verbauen. Sind doch einfach viel zu lange übersetzt die neuen Motorräder.
-
Alles anzeigen
Hm? Nichts, das eine ist am Motor das andere am Rad
Ah ok, das macht natürlich Sinn! Mein Fehler.

-
Alles anzeigen
Gerade die Messung im Originalzustand gemacht (5ter Gang). Auspuff ist unterwegs, vll wird das nächste Diagramm Mitte/Ende nächster Woche fertig. CH-Papiere sind inzwischen auch bei mir.
Was wurde denn zwischen den beiden Messungen geändert? Sind ja doch recht unterschiedlich die Werte.
-
Ich hab eine 22er SP (geliefert Anfang September) und merk auch die kurz aussetzende Motorbremse bei 3000U/min (die hat also schon von Anfang an das Update), aber das ist echt nur minimal. Nach den bisher gefahrenen 500km hab ich mich eigentlich schon daran gewöhnt.
Ich werde darauf achten ob es mit der Zeit mehr wird, wie hier einige schreiben. -
-
Alles anzeigen
Die MT bekommt jetzt ein neues Update. Parallel dazu wird ein neuer Drosselklappensensor bestellt. Wenn der irgendwann kommt, wird er getauscht. Zur Zeit gerade nicht lieferbar.
Also du hast das ECU Update, um was es in diesem Thread geht, schon machen lassen, aber auch dieses funktioniert nach einiger Zeit nicht mehr wie gewohnt und du bekommst nochmal ein neues? Oder hattest du noch nie eines aufspielen lassen und das ist jetzt das erste Mal?
Alles anzeigenBei mir hat sich das Problem verschärft (26.000 km).
Im Schiebelauf bei 3.000 U/min ankommend fällt der Bremseffekt des Motors schlagartig aus.
Fühlt sich an wie eine Beschleunigung, weil man den kontinuierlichen Bremseffekt erwartet.
Ich werde die Nebensaison nutzen um das Problem anzugehen.Das Problem nach dem ECU Update mit dem kurzen Aussetzen der Motorbremse bei ~3000U/min ist ja bekannt, aber du schreibst das Problem hat sich verschärft? Treten nach dem Update bei dir also immer noch Drosselklappenprobleme auf oder ist nach dem Update nur noch das 3000U/min wahrzunehmen dafür stärker???
-
Wenn du eine RN29 nimmst schau, dass es eine 2016er ist, die hatte keine Probleme mehr mit Steuerkettenspanner, hat sanfteres Mapping & weniger/fast kein KFR. Außerdem hat es schon 3-stufige TCS (1-2-OFF), das "gute" Federbein der RN43-Modelle und den (wie ich finde) schönen schwarzen Rahmen.
Sonst ist halt die RN43 schon in eigentlich allem besser, aber da sind die Gebrauchtpreise halt utopisch hoch.