Beiträge von h0iJ0i

    Luxus aber ich hab mir den Federspanner von BGS (1174) gekauft, erleichtert die Arbeit immens. (sowas kann man sich auch selber bauen)
    Mittlerweile schon 3x die Gabel damit gemacht.
    Das Öl selbst ist nach 10k km schon fast schwarz, nach 35k km hatte es dann nicht mehr viel mit Öl zu tun von der Viskosität her. :D
    Ich wechsel es jetzt alle ~25k km.
    Sonst halt noch Simmering-Eintreiber, Rohr mit M10x1 Innengewinde für Einbau & Dämpferrohr entlüften, vorteilhaft.
    Wenn man die ganze Cartridge entfernen möchte bräuchte man (am besten) noch ein zusätzliches "Spezial"-Werkzeug. (langes Rohr mit 4 Ausnehmungen an den Enden)

    Und was soll die Polizei das interessieren ob die ECE Bauartgenehmigung jetzt aus England, Deutschland, oder weiß sonst noch wo, kommt?
    Zitat: "Alle die am ECE-Verfahren teilnehmenden Staaten und deren Behörden erkennen diese Bauartgenehmigung untereinander an."

    Off-Topic aber das ist auch ganz interessant:
    Hier mal ein Vergleich Serienmotor alter CP3(rot) vs neuer CP3 (blau) (Der Tuner hat den stärksten alten CP3 hergenommen)
    neuer CP3 mehr Drehmoment, alter CP3 mehr Drehzahl/PS (zumindest dieser)
    old-motor-vs-new-motor-baseline-stock-1_orig.jpeg

    Kann man zB hier schauen:
    https://www.1000ps.at/motorrad…vs-yamaha-mt-09-2021-1502
    Radstand wurde kürzer (-10mm) (Die neue XSR hingegen +50mm länger)
    Nachlauf wurde größer (+5mm) (Man könnte natürlich mit einer modifizierten Gabelbrücke mit einem kürzeren Gabel-Offset probieren ob man das Fahrverhalten der RN69 erreicht, denke aber den Hauptunterschied macht einfach das neue Chassis)
    LK-Winkel gleich

    Die alten Modelle (RN29/43) haben ein ziemlich eigenes, eher kippeliges Einlenkverhalten, bei sehr langsamen (zB Kehren) als auch bei langgezogenen, schnellen Kurven. Man muss während der Kurvenfahrt ständig minimal gegenlenken weil sie den Drang hat sich aufzustellen. Nichts an was man sich nach einiger Zeit nicht gewöhnen könnte bzw diese Korrekturen sowieso irgendwann automatisch gemacht werden.
    Trotzdem aber eine bestimmte Eigenheit die eben auffällt wenn man dieses Motorrad noch nicht oft gefahren ist.
    Der RN69 gibst du einen Lenkimpuls und dort bleibt sie dann auch wie angewurzelt.
    Gefühlt hat die RN69 5-10% an (Über)Agilität verloren dafür 50% an Kurvenstabilität gewonnen. Es ist einfacher mit der RN69 schnell zu fahren, sie ist fährt sich spürbar souveräner. (aber auch etwas unaufgeregter)
    Das ist zumindest das was ICH nach 85.000km mit der RN29 (Wilbers) und knapp 2000km mit der RN69-SP rausfahren konnte.