Beiträge von Puls130

    Ist doch einfach abzulesen. Eingedruckten Wert auf der starren Scalla ablesen, z.B. 112 Nm und dann beim hochdrehen jeden weiteren Strich auf der verdrehbaren Scalla dazu zählen. Musst natürlich zuvor auf den 112 Nm-Wert exakt "hochdrehen" - da müsste der jeweilige Strich dann noch eine zusätzliche "Null" ausweisen.

    Wieviel Nm je Strich dazu kommen, kann man einfach via Differenzberechnung zwischen den abgedruckten Werten zählen bzw. berechnen.

    Wenn ich's richtig im Kopf habe, hat mein Dremo u.a. einen Wert von 112 Nm aufgedruckt, der nächste ist dann wohl 120 Nm. Auf der Drehscalla 8 Striche weiter (von 112 Nm ausgehend), erreiche ich dann die 120 Nm. Zwei Stiche weitergedreht dann 122 Nm usw.


    Genauigkeit ist bei den Billigteilen natürlich relative Glücksache. Meinem Dremo traue ich da auch nicht sehr weit über den Weg. Hoffe aber das da bei Werten über 100 Nm nicht gleich mehr als 10 Nm Abweichung bestehen. Aber die teuren Dremo's müssen eigentlich auch alle paar Jahre zur Kallibration. Ansonsten werden auch diese zu Schätzeisen.

    Wie alt die verbaute Batterie nun wirklich ist, hat Flo bislang noch nicht geschrieben. Wenn diese aber letzte Saison schon beim Starten geschwächelt hat, wäre das schon Grund gewesen sich dieser mal anzunehmen und über die Winterpause (?) ein paar mal ein Ladegerät anzuhängen. Evlt. noch einen Batteriepulser dazu bzw. permanent daran gehangen und vielleicht auch noch eine Besserung in Sachen Batteriezustand, sprich Sulfatierung der Bleiplatten und Verringerung des Innenwiderstandes der Batterie erreicht.

    Bei meiner Batterie vergleichbare Situation und die Pflegemaßnahmen haben die Batterie auf einen inzwischen wieder guten bis sehr guten Gebrauchsstand gebracht.


    Die hier vermutete Fehlerquelle Heizgriffe kann man wohl ins Reich der Fabeln und Märchen schieben. Da an einem Nebenverbraucheranschluss angeschlossen, ist bei Abschalten der Zündung Schluß mit Stromverbrauch. Problem kann daher eigentlich nur an einer nicht mehr im besten oder gar schlechten Zustand befindlichen Batterie liegen. Wenn das Moped ohne Batteriepflege die ganze Winterpause gestanden hat, dann hat der Startvorgang schon einige Körner der ohnehin nur noch schwachen Batterieladung gefressen. 10 Minuten Motorlaufzeit im Stand und eingeschalteten Heizgriffen haben dann auch kaum zu einem höheren Ladestand der Batterie geführt. Somit nicht weiter verwunderlich das die Batterie danach schwächelt. Womit wir dann wieder bei den beschriebenen Pflegemaßnahmen angekommen sind. :)

    Hierzu kurz zur Klarstellung:


    MT09-Tracer 2015-2016 = RN29 (Euro 3),

    MT09-Tracer 2017 = RN43 (Euro 4) und

    Tracer 900 ab 2018 = RN57 (Euro 4, aber Änderungen wie längere Schwinge, Verkleidungsfront etc.)

    Das mit dem Verlängern der Kette hat mich auch gerade ins Grübeln gebracht. Ist aber letztlich wohl so, dass aufgrund der hierbei unangetastet gelassenen Übersetzungsverhältnisse von Ritzel und Kettenrad letztlich keine Änderung in der Gesamtübersetzung stattfindet. Lediglich die längere Kette benötigt zum kompletten einmaligen Umlauf geringfügig länger und das die Steckachse damit geringfügig weiter nach hinten wandern kann.


    Ein Vorteil, soweit sich dies in der Realität dann tatsächlich durch einen längeren Radstand überhaupt spürbar bemerkbar macht (vlt. 1 cm, wenn überhaupt), könnte sich durch Mehrprobleme bei der Kettenspannung/Durchhangneigung, schnell auch wieder in einen Gegenteil umkehren. Schätze das die Techniker sich über das Gesamtverhältnis so einige Gedanken gemacht und auch Berechnungen auf fundierter Grundlage vorgenommen haben. Wenn das so einfach und entsprechende Wirkung damit zu erzielen wäre, warum hat Yamaha die Schwinge der RN57 Tracer um satte 6 cm verlängert?


    Zudem ist die Kettenspannvorrichtung nicht darauf ausgelegt. Durch eine Kettenverlängung wird der Bereich der Nachspannmöglichkeit wohl nicht unbeträchtlich reduziert, was wohl nicht im Sinne der Ausnutzung einer intakten Kette liegen sollte.


    Für mich kein Punkt bei dem ich anfangen mag zu experimentieren. Geht ggf. auch zu Lasten eines höheren Verschleißes des Kettenschutzes auf der Schwinge, da hier auch Länge negativ wirkt. Habe bisher auch noch nie wirklich einen Unterschied im Fahrverhalten zwischen einer neuen und gelängten (damit letztlich einhergehenden geringfügig kürzeren Radstandes) - bezogen auf andere Mopeds und deren vorgesehenen Kettenspannbereich - wirklich feststellen können. Meine Tracer muss ich hierbei ausnehmen, da die Kette, trotz gut fünfstelliger Kilometerleistung erst zweimal sehr moderat nachgespannt und noch recht neuwertig in Sachen Längung ist. Wird sich aber wohl ebenfalls im kaum feststellbaren Bereich bewegen - oder ich bin tatsächlich zu unsensibel ;).

    Das grenzt schon an Majestätsbeleidigung ;(. Jojo so etwas zu fragen :). Wenn jemand bezüglich Qualität und Gestaltung sein Bilder der Platz 1 in diesem Forum gebührt, dann Jojo. Musst Dir mal seine Homepage und die in diesem Forum von ihm veröffentlichtet Bilder ansehen. Dann wirst Du mich verstehen :).


    PS: Jojo, wieder mal ein "geiles" Bild Deiner Duc. Sehr schön in Szene gesetzt.

    Ich habe nie gelernt mich auf so viele Informationen auf modernen Anzeigeinstrumenten zu konzentrieren. Kriege ich nicht hin und werde ich wohl auch nicht mehr lernen 😁.


    Für die Drehzahl habe ich - gab Mal so eine menschliche Evolutionsstufe, die hatte das -einen eingebauten Sensor 😛. Da muss ich nicht groß nachschauen und kann stattdessen die Straße im Blick behalten.

    Einziger Nachteil, falls ich Mal irgendwo Einschlage, weiß ich nicht mit welcher Drehzahl das geschah 🥱.