Beiträge von Puls130

    Und in Frankreich habe ich es selbst schon erlebt, dass für Motorrad-Fahrer (natürlich nur dann wenn man mit dem Moped unterwegs war ;)) an Feiertagen die Autobahn sogar mautfrei war und diese an den Mautstellen auf speziellen Fahrspuren ohne Tam-Tam passieren und weiterfahren konnten.

    Schön geschrieben und sehr schöne Bilder. :)


    So langsam wird die Schilderung Deiner Tour auch besser. Nach den ersten Teilen, mit den ganzen unschönen Ereignissen, hatte ich mir schon gedacht "was für ein Chaos" ;). Aber so kann es eben mal laufen wenn man sein erste große Tour macht (Ich könnte auch so einige Geschichten erzählen). Aber irgend etwas ist wohl immer. Heißt ja nicht umsonst "Wer eine Reise macht, kann etwas erleben". Schön das Du die Flinte nicht ins Korn geschmissen hast und einfach weiter durchgezogen hast. Schätze jetzt, dass es sich letztlich für Dich gelohnt hat und Du in Summe Rückblickend wenig von Deiner Tour vermissen magst. Für die Dinge, auf die Du gerne verzichtet hast, ist Dir mein Mitgefühl gewiss.

    Werde ich wohl nie verstehen was daran so schön sein soll wenn die Spiegel unterhalb des Lenkers hängen. Sieht für mich immer so als als wäre das Moped verunfallt. Verkehrte Welt halt. Aber was macht man halt nicht alles um die Kniescheiben der Sozia im Spiegel sehen zu können ;). Und das der Bremsflüssigkeitsbehälter dann mal so richtig in exponierter Lage herum steht, ist wohl auch der Verlegung der Spiegel geschuldet.

    Wenn Deine Batterie im Frühjahr tot und unbrauchbar war, dann war das im Prinzip nichts anderes als das der niedrige Ladezustand über die Ruhezeit durchgeschlagen hat. Nennt sich Sulfatierung der Bleiplatten der Batterie, die um so stärker stattfindet, je niedriger der Ladezustand ist und letztlich eine hohe Leistung und Leistungsangabe unmöglilch macht. Da jede Batterie mehr oder weniger Selbstentladung ausweist, ist ein Laden oder eine Erhaltungsladung eine Maßnahme die dem entgegenwirkt.


    Zusätzlich kann man noch einen Batteriepulser an die Batterie dauerhaft anschließen. Der jagt hohe Amper-Stromstösse durch die Batterie und soll der Sulfatierung entgegen wirken. Ob dies tatsächlich positiv wirkt, darüber gehen die Meinungen und Eindrücke der Personen auseinander, die ein solches Zusatzgerät nutzen. Nutze selbst seit Anfang diesen Jahres ein solches Gerät an der Yamaha-Batterie. Ob und wieviel es letzlich hilft wird sich aber erst über einen längeren Nutzungszeitraum herausstellen. Bis jetzt sind meine Messungsergebnisse aber noch positiv und weisen bei meiner inzwischen fünf Jahre alten Batterie eher eine Verbesserung als eine weitere Verschlecherung der Leistungswerte aus.

    Ob ein Ausbau sinnvoll ist, kommt auch darauf an, ob Dein Moped in einem frostfreien Raum überwintert. Falls nicht, wäre ein Ausbau und Einlagerung in einem kühlen, aber frostfreien Kelleraum nicht unbedingt verkehrt.


    Fall Du ausbaust, mach ein Foto von der vorherigen Einbauposition. Haben schon einige die Batterie polverkehr eingebaut und sich die Haupt- und teilweise auch sonstige Sicherungen beim Wiedereinbau zerschossen.


    Was das Laden angeht, persönlich trenne ich vorher immer zumindest die Minusleitung von der Batterie. Da bin ich dann beruhigter das keine Überspannungsschäden beim Laden auftreten können.

    Dann schreib doch das nächste Mal bei solch, für Dich offensichtlich existenzieller Frage, dabei, dass Du nur Antworten von fachlich geschulten Personen haben möchtest, die mindestens drei Semester Kettenschmieren an einer Elite-Hochschule studiert haben.


    Und ich dachte bisher, nur Frauen hätten das Zeug dafür, einfache Fragen stellen und komplizierte Antworten zu erwarten ;).

    Was bin ich froh hier nichts fachliches beigetragen zu haben. So muss ich mich wenigstens nicht wegen unwürdiger Antwort schämen :P.