Alles anzeigenOder jemand weiß womit die günstig bekommen kann dann wäre ich beim klingt sehr dankbar.
Trotz gut ausgebautem Kopfkino kann ich Dir nicht folgen .
Alles anzeigenOder jemand weiß womit die günstig bekommen kann dann wäre ich beim klingt sehr dankbar.
Trotz gut ausgebautem Kopfkino kann ich Dir nicht folgen .
Teilkasko-Versicherung, Lenkschloss benutzen, Schlüssel abziehen und sicher verwahren. Mehr gibt es bei mir nicht.
Wäre mal interessant zu wissen, wie begehrt die MT-Baureihe bei Fahrzeugdieben überhaupt ist. Habe nicht so die Vermutung das die in einem solchen Ranking weit vorne mitspielt.
Vor einigen Jahren mal live mit ansehen dürfen wie eine Bande versucht hat einen Motorraddiebstahl auszuführen. Mehrere beisammen geparkte Mopeds unserer "Tourgemeinschaft", alles BMW's außer der Meinigen. Meine wurde nicht mal mit den Fingerspitzen berührt . Die Sache ging für unsere BMW-Treiber aber gut aus. Die "informierten" Feunde und Helfer (französiche Flicks) waren fix vor Ort
. Unschön für die Diebe in Spee. Die haben tatsächlich sprichwörtlich zuerst was auf die "Ohren" bekommen. Spätere Strafe ist mir aber nicht bekannt, das große "Kino" hat uns gereicht
.
Manchmal habe ich hier den Eindruck dieses Thema wäre ein Memory-Spiel. Wer das passende Bild zum Vervollständigen des Pärchens findet darf es behalten .
Bei der Bauform frage ich mich immer vor was die eigentlich schützen sollen? Untere Motorgehäuse komplett nicht abgedeckt, oben übernimmt der Lenker teilweise die "Schutzfunktion" für die untere Region. Zudem gehen die Kräfte bei Belastung ausschließlich direkt auf die Haltepunkte des Motors am Rahmen. Da ist mir eine Drei-Punkt-Befestigung (wie z.B. bei den von Givi, Heat und anderen Herstellern) Vertrauen erweckender.
Am wichtigsten ist für mich aber der Faktor, dass durch diese Art Schutzbügel von H&B keinerlei Schutz für Deine Füsse und Unterschenkel erzeugt wird. Das ist genau der Punkt, auf den es mir auch ankam, nämlich möglichst auch einen gewissen Schutz für meine eigene Hardware zu bewirken. Macht schon einen deutlichen Unterschied bei einem Sturz oder Seitenaufprall, wenn Schutzbügel insgesamt etwas ausladender sind und den Füssen und Unterschenkeln einen Sicherheitsraum bewahren. In Komibination mit stabilen Hartschalenkoffern fast schon eine Art "Safe-Zone".
Drücke Dir die Daumen das Du nie in Verlegenheit kommst die Schutzwirkung der Schutzbügel testen zu müssen.
Ich habe bei meinem "Bürgerkäfig" mitlenkende Scheinwerfer. Und ja, das macht einen nicht unerheblichen Unterschied wenn das Licht bis zu einem gewissen Lenkeinschlag bzw. -Winkel in die Kurve hinein leuchtet. Lässt sich da auch sehr gut darstellen und nachvollziehen, da die Kurvenlichtfunktion auch deaktiviert werden kann und so der Unterschied deutlich feststellbar ist.
Was das Kurvenlicht der Tracer 9 angeht, vermute ich das da die Wahrnehmung etwas trügt. Beim Motorrad geht es primär wohl weniger darum das Licht in die Kurve hineinleuchten zu lassen. Dort ist durch die bei Kurvenfahrt einzunehmende Schräglage eher die Hauptaufgabe auszugleichen, dass das normale Licht dabei zum Teil nur noch den "Mond" und nicht mehr die Straße anleuchtet. Diesen Lichtverlust gleicht das Kurvenlicht dann wohl aus. Das aber wohl eher "nur" in einem Maß, dass die Straße wie bei Geradeausfahrt noch ausreichend an- bzw. ausgeleuchtet wird. Glaube kaum, dass Yamaha und auch andere Hersteller mit dieser Lichtfunktion plötzlich die Kurvenfahrt heller ausleuchten wollte als bei Geradeausfahrt. Der Lichteindruck soll bei allen Fahrbedingungen eher kontinuierlich gleichmässig, also homogen sein. Ein Hell-/Dunkel-Spiel wäre wohl ansonsten die umgekehrte Situtation, die wir von nicht mit Kurvenlicht ausgestatteten Motorrädern kennen (Geradeaus hell, in Kurven mässigere Ausleuchtung).
Zum Testen des Unterschiedes bei der 9er Tracer könnte man ja mal die Scheinwerfer des Kurvenlichts abdecken/abkleben und so den Unterschied wirklich nachvollziehbar "erfahren". Das würde die Lichtverhältnisse vermutlich "gerade rücken" und die subjektive Wahrnehmung berichtigen. Käme zwar immer noch nicht den Laborbedingungen von Yamaha gleich, wäre aber ein etwas objektiverer Vergleich mit und ohne Kurvenlicht.
Ist wohl Tech Kamo, oder in gut Altdeutsch Hamerschlag Grün.
Ach was, so sieht ein Reifen halt aus, wenn man bei den unzähligen Kreisverkehren in der Schweiz ständig die richtige Ausfahrt verpasst und zuviele Ehrenrunden dreht .
Wenn die rechte Reifenflanke allerdings auch so aussieht, schalte ich mein Kopfkino bezüglich Kreisverkehre aber lieber direkt ab .
Alles anzeigenDas will ich sehen.
Nie im leben läuft der Drilling im 6ten und bei 2000 U/min. Vielleicht im Schiebebetrieb bei 80 km/h. Aber Niemals bei 50 km/h. Gib dann mal Gas im 6ten bei 50 km/h. Da Ruckelts und Schüttelts und es geht nix vorwärts.
Gruß
Das geht zumindest auf ebener und natürlich abschüssiger Straße ohne Probleme. 2000 U/min. müssten laut Tacho ziemlich genau 50 km/h sein. So rolle ich entspannt recht viel durch Ortschaften. Wenn Leistung benötigt wird, muss ich eben mal herunter schalten. Bergauf quäle ich den Drilling unter diesen Drehzahlbedingungen auch nicht. Aber aus 50 im 6. Gang lässt sich auch noch moderat herausbeschleunigen. Schütteln und Rütteln habe ich dabei noch nicht gehabt. Ansonsten auch eher was für Leute mit ruhiger Gashand. Ständig die Gasgriffsposition von on auf off drehen und zurück ist dabei auch eher kontraproduktiv. Die Fuhre läuft bei mir dabei eher mit gleichmässigem Zug. Ortschaft-Bummeln halt .
Der CP3 Drilling läuft problemlos, auch im 6. Gang bei 2.000 U/min. Da ist nichts mit Hacken und Schüttel. Und den Motor zerreißt es dabei auch nicht.
Ja, ja, aber anständig wie Du bist, natürlich am Rücken versteckt 😁.