Beiträge von Puls130

    Den Sinn von Downforce-Spoilern halte ich bei der MT für überbewertet. Dazu verweise ich mal auf die Bemühungen der Automobilhersteller durch aufwändige Maßnahmen durch Spoiler und Glättungen von Wagenunterböden. Da muss man nur mal auf die Größe der Flächen schauen.


    Andererseits habe ich selbst schon festgestellt welche Kleinigkeiten die Stabilität der MT-Baureihe negativ beeinflussen können. Meine 2017er Tracer läuft bis Abregelgeschwindigkeit absolut stabil und ohne Wackeln. Ein im unteren Drehpunkt defekter einzelner Außenspiegel hat dies aber bereits so massiv gestört, dass sich ab 190 km/h ein Pendeln eingestellt hat, die ohne Herausnahme oder gar weiteres Erhöhen der Geschwindigkeit sehr wahrscheinlich zu einem Abflug geführt hätte. Auslöser war hier lediglich ein Herausdrehen des Spiegel-Feiglings aus der Grundposition um ca. 90 Grad aus dem Fahrtwind.


    Siggi hat an seiner MT schon so einige angepasst. Windschild, Handguards, Bugspoiler, Fahrwerkeinstellungen, Wechsel der Reifenpaarung und ggf. auch noch mehr. Grundkonfiguration somit doch umfangreich verändert. Sehr schwer zu erfassen was der Auslöser der Instabilität ist.


    Ich würde ja primär alles untersuchen was direkt auf das Vorderrad bzw. Vordergabel Einfluß hat. Da ich keine Ahnung vom Einstellen von Fahrwerken habe läuft meine Tracer immer noch mit der Fahrwerks-Einstellung des Neu-Auslieferungszustandes. Einzig die Druckstufeneinstellung des Federbeines wurde durch meinen Yamisten geringfügig angepasst, da ich bei längeren Fahrbahnwellen ein leichtes Pumpen des Federbeines festgestellt hatte. Von meiner Unkenntnis ausgehend habe ich gestern auf einem von Siggi eingestellten Bild mit etwas Verwunderung gesehen das die Vorspannung der Vordergabel fast vollständig zugedreht bzw. auf fast maximale Vorspannung eingestellt wurde (nur noch etwa ein Ring sichtbar). Müsste jetzt lügen wenn ich es genau sagen sollte, aber die Vorspannung bei meiner Tracer ist wohl mehr als moderat eingestellt (könnten etwa 6-7 sichtbare Ringe sein). Wie gesagt, ich habe da nicht wirklich Ahnung, aber könnte eine übertriebene Vorspannung der Gabel nicht auch für solche Fahrwerksunruhe sorgen? Auch wenn dies vor einem Wechsel der Reifenpaarung ohne Einfluß war, jede Reifenpaarung hat andere Eigendämpfungseigenschaften und somit ja wohl auch Einfluß auf die Fahrwerkskonfiguration?


    Für den Fall das meine Gedankengänge Blödsinn sind, bitte ich um Nachsicht :).

    Wie ich auch schon schrieb, ist grundsätzlich systembedingt, da seqentielles Getriebe. Mag halt den einseitigen Stillstand des radseitigen Zahnrades nicht. Warum das bei manchem Motorradgetriebe dennoch besser als beim Getriebe des CP3 funktioniert ist mir aber auch schleierhaft. Vielleicht spielen da die Vibrationen des Motors noch eine kleine Rolle. Ein schültelnder oder vibrierender Ein- oder Zweizylinder sorgt vielleicht noch für die entsprechenden Bewegungen im Getriebe, so dass das konstruktionsbedingte Grundproblem der erforderlichen Bewegung weniger ausgeprägt zum Vorschein kommt.


    Na ja, wie dem auch sei, mit Kenntnis der Funktionsweise kann man das Problemchen normalerweise umgehen. Und wenn man weiß oder mal selbst herausgefunden hat wie die Unwilligkeit des Schaltgetriebes behoben werden kann, landet man doch wieder schnell im ersten Gang.

    Davon abgesehen, im zweiten Gang loszufahren ist für den CP3 auch kein Problem. Geht notfalls auch noch im dritten Gang, ohne die Kupplung abrauchen zu lassen. Und wenn es nur dazu dient das Moped in Bewegung zu bringen um dann rollend den zweiten oder gar ersten Gang "hineintreten" zu können. :)

    Diese Schwerfälligkeit bzw. das die Kupplung bei kaltem Motor klebt und nicht komplett trennt ist beim CP3 wohl eher normal. Merke ich auch deutlich wenn ich den ersten Gang nach dem Starten des Motors erst einlege. Knallt dann schon etwas heftiger. Meist starte ich daher den Motor mit eingelegten ersten Gang. Gibt dann zwar auch einen entsprechenden Ruck, danach ist die Kupplung dann aber eher direkt komplett frei.

    Schieben des Mopeds vor dem Starten mache ich grundsätzlich ohne eingelegten Gang. Gegen den Widerstand der noch nicht sauber trennenden Kupplung und eingelegten ersten Gang muss ich ja nicht vorsätzlich ankämpfen und mir unnötig das Leben schwer machen ;).

    Hast Du im Stand mehrere Gänge noch herunterschalten müssen? Das funktioniert bei meiner RN43-Tracer auch nicht immer gescheit. Deshalb habe ich mir angewöhnt noch im Rollen die Gänge vor dem Anhalten herunter zu schalten. Sollte das, irgendeiner Not geschultet nicht möglich sein, bockt meine Tracer bzw. deren Getriebe meist auch. Da hilft dann nur die Kupplung zwischendurch kurz einrasten und erneut zu ziehen. Teilweise für jeden einzelnen Gang. Denke das ist dem sequentiellen Getriebe geschuldet. Kannte ich so von meinen vorherigen Hondas auch nicht. Deren Getriebe hatten dafür auch eher mal die Schwäche eines Zwischenganges beim Hochschalten, was ich bei der Tracer dafür nicht habe.

    Sollte Dir das also nochmals passieren, daran denken, Kupplung kurz einrasten und dann erneut betätigen. Wobei Einrasten schon übertrieben ist, meist reicht es aus die Kupplung nur ein wenig kommen zu lassen. Ist mehr die Kupplung nur an den Druckpunkt kommen zu lassen und so wieder etwas Druck auf das eingelegte Getriebezahnrad zu bringen. Bin mir jetzt nicht ganz sicher, denke aber dabei auch schon beobachtet zu haben das in diesen Fällen auch die Ganganzeige bei mir ein wenig streikt bzw. zwischendurch auch nicht den aktuell eingelegten Gang anzeigt.

    Lass Dich nicht von den Aussagen der Kollegen irritieren. Gibt meinen eigenen früheren "Feldversuchen" nach nichts besseres als richtige Rohr-Motorschutzbügel. Decken mehr ab, bessere Kräfteverteilung (Dreipunktbefestigung). Konnte immer nach meine "Flugversuchen" weiterfahren. Da sind mir zumindest die Ansichten der Kollegen unwichtig 😉.

    Ob die Originalschrauben passen bzw. die notwendige Einschraubtiefe bei Verbau des Motorschutzbügel verbleibt kann ich nicht beurteilen. Ob ggf. längere Schrauben mitgeliefert wurden wirst Du wohl beurteilen können. Notfalls würde ich mich beim Hersteller schlau machen.