Beiträge von Puls130

    Ok, wie dem auch immer sei. Als Seitenkoffer geht's wohl auf jeden Fall (auch). :D


    Zu Deinen Frage:


    Anbau der Dolomiti (TopladerBoxen u. Seitenkoffer), so habe ich's gelesen, mit PL oder PLR-Trägern.


    Für meine 46L Trekker TKN habe ich den PLR2122 Träger von Givi (mit Rapid oder Quick-Lock-Schnellverschlüssen). Das sollte also einer der beiden v.g. Träger sein, der auch für die Dolomiti passt.


    Als Kennzeichenhalter ist der orginale, lange an der Tracer. Die Querstrebe, hinten zwischen den beiden Seitenteilen des Trägers, verläuft nur knapp hinter dem Kennzeichenhalter. Wie groß genau der Abstand ist kann ich Dir auf den Millimeter genau nicht sagen, aber mehr als 2 Zentimeter ist das wohl keinesfalls (habe gerade nochmal auf die Bilder geschaut, die ich heute mit der Kamera gemacht, aber noch nicht auf den Rechner übertragen habe). Danach sieht es wirklich so aus, als ob da kaum ein Finger (und ich meine nicht Wurstfinger) zwischen Strebe und Kennzeichenhalter passt. Wenn ich die Bilder auf dem Rechner habe, kann ich Dir ja mal ein Bild hochladen.


    Da ich mich nicht mit der Thematik kurzer Kennzeichenhalter beschäftigt habe, kann ich aber nicht gesichert abschätzen und mit Wissen mitreden ob das trotzdem noch irgenwie funktioniert. Trotzdem hier mein Eindruck:
    Könnte bzw. sollte bei Änderung auf verkürzten Kennzeichenhalter ein Problem mit der seitlichen Sichtbarkeit der Blinker geben. Die Dolomiti (Alu-Toplader-Boxen für die Seite?) sind in der Länge zwar (sofern ich richtig geehen habe?) etwa 3 cm kürzer als die Trekker TKN, aber ob das dann bei einem kurzen Kennzeichenhalter noch ausgeht? Hatte auf der Intermot 2016 eine Tracer mit H&B Koffersystem (Journey) und kurzem Kennzeichenhalter gesehen. Da waren die Blinker von der Seite nicht mehr sichtbar. Sollte wohl so eingentlich nicht zulässig sein und könnte mit der "Rennleitung" Probleme geben.

    Das mit dem kurzen Heck sollte mit Trägersystem und Hartschalenkoffern wohl nicht legal möglich sein. Habe seit heute den Givi-Träger (Quick-Lock) an der Tracer dran. Die Querstrebe zwischen den Seitenhaltern verläuft nur ein paar Zentimeter hinter dem langen Kennzeichenhalter.
    Weiteres Problem wären die Abdeckung der hinteren Blinker durch die Koffer. Dürfte so nicht zulässig sein, da die Blinker von der Seitenansicht dann kaum mehr zu sehen wären.


    Mit anhängenden Koffern sieht der lange Kennzeichenträger dann auch nicht mehr so daran gebastelt aus ;-). Form follows funktion.

    So, habe jetzt meine Trekker TKN46. Breite, angebaut an der Tracer nur unwesentlich breiter als der ohnehin auslandende Lenker. 33L.-Variante wäre wohl geringfügig schmäler als die Lenkerbreite. So wie's sich darstellt, für mich vollkommen im grünen Bereich und der Nutzgewinn für mich höher. Und ich weiß aus eigener Tourenerfahrung was für mich wichtiger ist und kenne diese Breitenvariante (hinten breiter als vorne) schon von meinem früheren Motorrad.
    Auf Tourenfahrten, egal mit welcher Kofferbreite ist heizen eh kein Thema. Da zählt für mich vielmehr die Möglichkeit auf weitere Gepäcklösungen (Topcase, Gepäckrolle) verzichten zu können. Wobei die Trekker TKN auch (mit passendem Topcase-Träger) auch einzeln als Topcase genutzt werden können. Aber ich mag halt aufgrund des Anbringungsortes keine Topcase-Lösungen, auch wenn das für die Nutzung in der Stadt mal durchaus sinnvoll sein kann.


    Was die auf dem von mir per Bild eingebundene Givi Dolomiti Koffer angeht, hier muss ich leider widersprechen. Die haben tatsächlich nur 30L. Gepäckvolumen. Sind wirklich chic, aber doch sehr klein. Eher die Lösung für eine Laptopp-Tasche zu transportieren, als für die Urlaubstour.


    Noch kurz was zur Qualität des Givi-Equipments. Vom ersten Eindruck - richtig gut und sehr wertig. Preislich nicht ganz günstig, aber in meinen Augen passend zur gebotenen Qualität.

    Hallo,


    Du meinst wohl diese:



    Habe ich mir heute auch mal im web angeschaut. Sehen ganz chic aus. Stabil sollten die wohl auch sein. Aber die Größe mit 30L. ist natürlich recht bescheiden. Kommt also darauf an wofür Du diese nuten möchtest. Ein Helm passt da mal nicht rein. Und wenn Du dieses für mehrtägige Touren nutzen möchtest, sehr klein. Ohne weitere Gepäcklösung kaum ausreichend.


    Meine Wahl für die Tracer ist auf die Trekker TKN46 mit Alu-Cover gefallen. Die tragen natürlich schon sehr auf (46 L. Koffer). Kofferbreite je Koffer im Verlgeich zu den Dolimiti je 7 cm mehr. Die 33L.-Variante der Trekker sollten die gleiche Breite haben wie die der Dolimiti. Aber auch in diese passt kein Integralhelm hinein.


    Zu verwendender Träger (Quick-Lock) sollte wohl identisch sein (PLR2122). Und vom Preis sollten die Dolimiti etwa auf dem gleichen Level liegen wie die 46er Trekker.


    Für meinen beabsichtigten Zweck (Urlaubstouren) allerdings zählt die Größe. Und das die Tracer damit sehr wahrscheinlich hinten breiter ist als vorne, für mich zu verschmerzen (sind ja nicht ständig dran). Morgen weiß ich mehr, wenn ich diese beim Händler an der Tracer live sehen kann. Muss daran denken mal ein Bandmaß mitzunehmen. Danach weiß ich dann mehr.

    Bei der Preislage kann es sich eigentlich wohl nur um Billig-Fernost-Ware (Asien) handeln. Dafür wäre mir mein Kopf zu schade.


    Die großen hier eher etablierten Markenhersteller verfügten über jahrzehntelange Erfahrung im Helmbau. Die Erkenntnisse die hieraus in die Entwicklung der aktuellen Modelle eingeflossen sind würde ich u.a. als wichtigen Sicherheitsgewinn sehen.


    Wenn meine Vermutung richtigt ist, könnte es auch sein das diese Helme gar nicht für unsere Geschwindigkeitsbereiche entwickelt wurden und daher Krachmütze ohne Ende sind.


    Falls es Dir auch um optische Gesichtspunkte geht? Das sollte man meiner Meinung nach mal zunächst ganz nach hinten im persönlichen Wunschprofil schieben und erst dann als Auswahlkriterium heranziehen, wenn man mehrere richtig passende Helme zu Auswahl hat und keine wichtigeren Kriterien (Sicherheit, Geräuschlautstärke, Visier, Kinnriemenverschluss, Helm-Belüftung, Innenausstattung usw.) eine überlegte und rationelle Entscheidung erfordern.


    Wenn schon sparen, dann passenden Marken-Helm mit guten Testergebnissen durch Anprobe (und optimalerweise Probefahrt) aussuchen und ggf. warten bis der im Angebot für einen günstigen Preis greifbar ist.


    Und letztlich gilt beim Helmkauf auch oft - wer billig kauft, kauft zweimal.

    Ein Mechaniker bei meinen :) meinte letztens das der Kupplungsdeckel bei der 2017er Tracer (und wohl auch den anderen 850er MT's) einen geänderten Kupplungsdeckel erhalten haben. Grund wäre die etwas laute Geräuschkulisse der Kupplung der Vorjahresmodelle gewesen. Der neue Deckel ist aus Kunststoff und hat auf der Innenseite (soweit ich an einer Verschraubungsstelle selbst sehen konnte) wohl irgendeine Dämmung.
    Der Gehäusedeckel ist zweifelsfrei bei der 2017er geändert und hat leider auch nicht mehr die optisch schöne Teilblende drauf.


    Möglicherweise ist es auch nur noch ein zusätzlicher weiterer Gehäusedeckel auf den 2017er Modellen, da ich mir aufgrund des an einer Stelle gesichteten Dämmmaterials nicht vorstellen kann das dieser öldichten Abschluss gewährleistet?


    Vielleicht ist das Geräusch bei der einen oder anderen 09er MT tatsächlich auch nur vermeintlich vom Steuerkettenspanner und tatsächlich auch mal von der Kupplung?

    Sorry, sorry, sorry! :doh:


    Hab's gerade auch verstanden, nachdem ich etwas vorschnell geantwortet hatte und dann nochmals auf der Website genauer gelesen hatte.


    Ist aber schon etwas seltsam das Krauser keinen K-Wing-Träger für die Tracer anbietet. Andere Herstelle haben kein Problem ähnlich große Koffersysteme an die Tracer zu "flanschen". So z.B. Givi das Trekker 46 L.-Kofferset (meine Wahl). Für die MT09 bietet Krauser das K-Wing-System offensichtlich aber an. Etwas verwunderlich, ist die MT09 doch etwas kleiner dimensioniert als die Tracer.


    Würde mal schauen ob die K-Wing-Halter nicht an ein Fremdträgersystem befestigt werden können. Die gibt es wohl seperat als Ersatzteil bei Krauser zu erwerben.


    Vlt. kann Krauser auf Anfrage selbst auch mit einer fundierten Aussage weiterhelfen?


    Also ich hatte dies als definitive Aussage für alle Hartschalenkoffer verstanden!


    Was haben die K5-Koffer denn für ein Befestigungssystem (K-Wing?) ????.


    Falls ja, siehe:


    http://www.shop-krauser.de/epa…873/Products/4004-052-135


    und für Top-Case:


    http://www.shop-krauser.de/epa…873/Products/4004-052-205

    Ach was, die kann man auch unter der Jacke tragen ;) . Wird nur im Fall des Falles etwas eng in der Jacke, sieht aber immerhin besser aus als bei den anderen Michelinmännchen :lol:


    So, Ironie-Modus wieder aus. Nee, wie kommt man auf die Idee, so eine Weste könnte mann unter der Jacke tragen (es sei denn man kauft grundsätzlich 3 Nummern zu groß?


    Schätze das wird schon eng genug unter der Weste wenn man die über der normal passenden Jacke trägt. Unter einer stabilen Jacke getragen könnte es schon richtig eng, um nicht zu sagen - zu eng, werden.