Beiträge von Puls130

    Wäre mir schon supekt wenn das Fahrzeug vor dem Kauf vom Kaufinteressenten nicht in Augenschein genommen werden soll. Moped's gibt's in Österreich ja auch zu kaufen. Wenn Du nicht gerade ein absolutes Schnapper-Angebot bei Mobile eingestellt hast, würde mich der vom Käufer beschriebene Aufwand zur Verbringung von Deutschland nach Österreich schon nachdenklich machen.


    Stell Dir mal vor, ihr würdet die Kaufabwicklung so vornehmen wie von diesem Kaufinteressenten vorgeschlagen und hinterher würdest Du aus dem Ausland bezichtigt falsche Angaben bezüglich Mängeln und Abweichungen des Mopeds vom beschriebenen Zustand in Deiner Internet-Offerte gemacht zu haben. Könnte bei Veräußerung im Inland ja schon spassig werden, aber bei Veräußerung über die Landesgrenzen hinaus wird's dann bestimmt noch lustiger und schwieriger dies abzuwehren.

    Postiv denkend würde ich davon ausgehen das Moped auch anderweitig zu einem für Dich annehmbaren Preis veräußern zu können. Ich würde das Kaufangebot ignorieren und aus Sicherheitsgründen keinesfalls persönlichen Daten diesem Kaufinteressenten gegenüber preisgeben. Die Gefahr hier Opfer einer Betrugsmasche zu werden, wäre mir schlichtweg zu groß.


    Somit, da Du ja scheinbar auch schon ein ungutes Gefühl bei der Sache hast, folge Deinen Instinkten und leiste Dir die Gelassenheit einen seriösen Käufer zu finden.


    Evtl. bringt ja auch eine Recherche im Internet noch hilfreiches oder Hinweise auf ein Betrugsmasche mit derartigem Muster zu Tage?
    Option wäre vlt. auch mal der Kontakt mit der Polizei und die dorthin gerichtete Fragestellung bezüglich Kenntnis einer Betrugsmasche mit derartigem Muster.
    Ich selbst würde aber nicht einmal im Traum daran denken auf einen solchen Kaufinteressenten überhaupt zu reagieren. Wirkt zwar auf den ersten Blick unfreundlich, da wäre mir der Eigenschutz aber dann mal vorrangig gegenüber der Gefühlslage des Anderen. Willst ja schließlich nicht mit ihm anbandeln ;).


    Edit:
    Gerade nach Absenden gesehen, hast Dich wohl für die sichere Seite entschieden.


    Drücke Dir die Daumen das Du die NC zu einem guten Preis und sicher an einen seriösen Käufer bringen kannst.


    Aber klar doch, ich lege auch das ganze Jahr über mit dem Fahrrad meinen Weg zur Arbeit zurück. Temperaturen, auch bis tiefer als -10 Grad, haben mich noch nicht davon abhalten können. Mache das aber auch gerne, nicht zuletzt auch der Bewegung wegen.

    Habe mal irgendwo in einem Buch oder Artikel (nicht in irgendeinem Forum) die Angabe gelesen, dass durch Kaltstarts +/- 90% des Motorverschleißes bedingt sei. Dieser Verschleiß ist grundsätzlich nicht zu vermeiden, es sei denn es sind technische Vorrichtungen verbaut, die das Motoröl und den Motor vor dem Start bereits vorwärmen.
    Der Verschleiß ist zwangsläufig einmal bei jedem Kaltstart vorhanden und dieser von ständig im Kurzstreckenbetrieb betriebenen Motoren dementsprechend etwas höher. Entscheidende Rolle spielt aber auch das Fahrverhalten bei noch nicht richtig betriebswarmen Motor. Schonende Nutzung und Warmfahren reduziert den Verschleiß auch schon etwas.
    Im richtig betriebswarmen Zustand, und wenn alle anderen Rahmenbedingungen stimmen (Ölqualität, intaktes Kühlsystem usw.), findet normalerweise nur minimaler Verschleiß statt.


    Extra Runden drehen, um den Motor vor dem Abstellen noch auf Betriebstemperatur zu bringen, verhindert letztlich auch nicht den Kaltstartverschleiß. In Summe ist der Verschleiß dann doch höher als im reinen Kurzstreckenverkehr. Orientiert man sich lediglich am Verschleiß, wäre somit lediglich eine möglichst ausschließliche Langstreckennutzung optimal.


    Persönlich habe ich mich von Kurzstreckenverkehr mit meinen motorisierten Fahrzeugen schon lange fast vollständig verabschiedet. Mit etwas Überwindung gibt's ja noch genügend andere Möglichkeiten sich aus eigener Kraft und gegen den eigenen Schweinehund fort zu bewegen.


    Sehr verwunderlich das kleine Sturzpads ein solches Pendelverhalten hervorrufen. Bin mit meiner Tracer (ja ich weiß, einiges anders als an der nakten MT), mit meine Givi-Koffern (Trekker, 46 L., voll beladen, jeweils gewogene +/- 13 Kg Gesamtgewicht) entspannt 180 km/h schnell gefahren. Keinerlei Unruhe im Fahrwerk. Ohne Koffer fängt sie zwischen 200 u. 210 km/h (Tachowerte) zu pendeln an (recht furcherregend), so dass ich sofort Geschwindigkeit heraus nehmen muss. Woran's liegt - konnte ich noch nicht herausfinden. Könnte höchstens spekulieren das ein Spiegel noch eine auslösender Faktor hierfür war. Der hat sich bei Erreichen der 200derter-Schwelle jeweils "in Sicherheit" gebracht, bzw. komplett aus dem Wind, 90-Grad Richtung Tank gedreht. Den Feigling konnte ich danach auf Garantie "auswechseln" lassen. Die "Neubesetzung" habe ich aber noch nicht auf Herz und Nieren testen können. Irgendwie fahre ich wohl lieber etwas gemütlicher......

    Habe gerade aufgrund Deiner Frage mal auf die Homepage von Yamaha nachgeschaut. Habe für die 20 Liter kleinen Hartschalenkoffer nur den Hinweis auf die Tracer 700 und FJR 1300 finden können. Nichts bezüglich Tracer 900. Kann aber vlt. dennoch sein das diese für die 900er verwendbar sind. Der als zu verwendende Träger sieht zumindest dem an der Tracer 15-17 original verbauten oberen Kofferträgerhalterungen recht ähnlich. Untere Seitenabstützung fehlt aber wohl noch und fraglich ob es diese überhaupt einzeln von Yamaha gibt.


    Den Preis von knapp 480 € je Koffer finde ich aber auch maßlos übertrieben. Da war mein Givi-Koffersystem (2 x 46 L., kompl. mit Schlosssatz + Rapid-Kofferträgersystem) deutlich günstiger und ist mit Sicherheit wertiger, stabiler, funktionaler und vor allem deutlich besser nutzbar.


    Zudem, von der Kofferform sind die 20 L. Köfferchen von Yamaha ja ganz schick anzusehen, das Volumen ist aber lächerlich und der Nutzwert entsprechend gering. Da müsste ich bei Touren ständig weitere Gepäcklösung wie Packsack nutzen oder gar über die Anschaffung eines Topcase nachdenken.
    Schätze mal das Yamaha kein auf größere Lasten ausgelegtes Trägersystem anbieten will und deshalb lediglich diese kleinen Picknick-Koffer im Sortiment hat :D.


    Wenn Dich ein Trägersystem bei Nichtbenutzung der Koffer stören sollte, suche Dir ein Quicklock- oder Rapid-Trägersytem (z.B. Hepco&Becker oder Givi). Demontiert stört da ausser einem unauffälligen, starr befestigen kleinen Halter an der Beifahrerfußraste nichts mehr die originale Optik.Da bleibt auf jeden Fall beim originalen Yamaha-Trägersystem mehr Kofferträger am Moped. Und Montage/Demontage ist wirklich in minutenschnelle ohne Probleme erledigt.


    Für den Fall das Du oder auch Andere nicht wissen wie man die 3 Stufen bei der originalen Griffheitzung der Tracer individuell auf seine Bedürfnisse einstellen kann:


    http://mt09.de/forum/viewtopic.php?f=91&t=9724,
    bebilderte Beschreibung siehe letzten Beitrag auf der ersten Seite unten. :D


    Geht sehr schnell und ist damit im Fall des Falles auch mal unterwegs schnell nochmals neu änder- bzw. anpassbar.

    Verstehe jetzt nicht was Dich an den 260 KG stören. Ist ja wohl logisch das die zusätzlichen Bauteile Gewicht mit sich bringen und realistisch betrachtet bei vertretbaren Kostaufwand (u. letztlich tragbaren Kaufpreis) logische Folge sind.
    Ist das übliche Spiel - Wen etwas mehr Gewicht stören oder beunruhigen, sollte die Finger davon lassen.


    Und das Gewicht des Fahrers ist in dieser Betrachtung kein Argument. Das bleibt schließlich unabhängig vom gewählten Fortbewegungsmittel eine konstante Größe bzw. ggf. Problem.


    MT09 als Basis passt. Der Motor hat mehr als genug Leistung für das Konzept der Niken. MT10 als Basis würde das Ganze nur nochmals schwerer machen, den Preis wohl nochmals in die Höhe treiben und durch das höhere Gewicht deren Motors vermutlich die Gewichtsverteilung ungünstiger gestalten. Zudem kann ich mir nicht vorstellen das man mit dem Dreirad-Konzept höhere Leistung wirklich noch nutzen könnte. Wenn ich schon die kleinen Schubkarrenräder vorne sehe ....... Aber waren wohl vermutlich notwendig, damit die Niken noch einigermaßen leicht ums Eck zu bewegen ist.

    Wenn Du nur den/die Spiegel abmontieren möchtest, das geht indem Du die Schaube am Fuss des Spiegelarm direkt an der Armatur löst.


    Bei mir war es so, dass mir der rechte Spiegel bei rund 200 km/h immer entgegen kam. Will heißen, er hat sich "winschlüpfrig" gemacht und um etwa 90 Grad mit der Fahrrichtung zu mir gedreht. Dachte dann auch man könne die kleine 8er, 9er oder 10er (oder wie groß die auch immer ist :icon-confused: ) Schraube Unter der kleinen Plastikabdeckung im Kopf des Spiegelarmfuss (oben!) etwas nachziehen und gut wäre es. Bin dann aber auch an dem Problem gescheitert, dass nicht ausreichend Platz zwischen Spiegelarmfuss und Schraube vorhanden war, um überhaupt eine Sechskant-Nuss auf die Schraub aufsetzen zu können. Habe sämtliche "Nüsse" meiner Schrauberkästen versucht, alles zu "dickwandig".
    Ende vom Lied - Besuch bei meinem freundlichen Yamaha-Händler. Und was hat der gemacht! Er hat einen neuen Spiegel (Garantie) von Yamaha kommen lassen und den kompletten Spiegel ausgetauscht. Auch er hatte keine passende Schraubernuss um dies Schraube nach bzw. fester zu ziehen.


    Wollte es auch nicht glauben, aber anscheinend sind die so blöde konsturiert und hingebastelt, dass nur eine Austausch vorgesehen ist, wenn die Haltekraft gegen den Luftwiderstand nicht ausreichend ist.


    Und so ganz habe ich auch noch nicht begreifen können warum man hier überhaupt die zusätzliche Beweglichkeit in diesem Teil hinkonstruiert hat! Bei anderen Herstellern reicht eine Überwurfmutter am Spiegelarmfuss ja auch aus um den gesamten Spiegel verdrehsicher zu fixieren. Die Konstruktion von Yamaha führt dieses Prinzip irgendwie ins Absurde. Kann höchstens sein, dass mit dieser zusätzlichen "Verdrehmöglichkeit" ein gewisser Schutz vor Schäden bei "Druckeinwirkung" (Sturz etc). auf die Spiegel bewirkt werden sollte. Normalerweise sollte aber die Verdrehmöglichkeit des eigentlichen Spiegelkopfes schon ähnliches bewirken und nur in seltenen Fällen dann noch wirklich Druck auf den Spiegellarm kommen.

    Hallo Jojo,


    wirklich geniale Bilder!!!!!


    Das sind mit Abstand die schönsten Bilder die ich bisher gesehen habe, auf denen auch noch eine Tracer darauf ist.


    Respekt, das mit dem Fotografieren hast Du echt drauf. Da trifft Können und Kunst aufeinander.


    Schöne Weihnachtsfeiertage ;)


    Ich glaube schon das die originale Griffheizung eher die bessere Lösung ist. Die ist mit Sicherheit besser auf die Elektronik der Tracer abgestimmt.


    Das originale Griffe irgendwann verschlissen waren, habe ich persönlich noch nicht feststellen können/erlebt. Vielleicht sind Deine Griffe ja mit irgendwelchen chemischen Substanzen in Verbindung gebracht worden, die hier negatives bewirkt haben?


    Was die Coolride-Heizpatronen angeht. Es soll ja auch Leute geben die nicht die Griffe sondern den Lenker tauschen. Da wäre man dann mit den Coolride-Patronen der Gelackmeierte und dürfte neu kaufen.