Beiträge von Puls130

    Da die Sitzposition der Tracer ja etwas höher als die der normalen MT09 ist, sollte bei gleicher Kurvengeschwindigkeit eigentlich eine minimal geringere Schräglage notwendig sein. Ist aber auch möglich das Du unbewußt die Tracer mehr in die Kurve drückst und selbst etwas aufrechter sitzen bleibst, um den Eindruck der größeren Schräglage etwas zu kompensieren. Dann bekommt der äußere Bereich der Reifen etwas mehr zu tun ;).


    Übrigens, schöne GT. Wünsche Dir viel Freude und unfallfreie Kilometer damit. Denke Du wirst den Wechsel nicht bereuen :D


    PS: Jetzt wird es aber Zeit Deine "Visitenkarte" bzw. Dein Forenprofil anzupassen ;)

    Kommt wohl auf die Form der Handprotektoren der 2018 an. Könnte unter Umständen das Problem erzeugen das diese eher an die Scheibe der 2015-2017 Tracer anschlagen. Im Hinblick auf die Bautiefe vor dem Lenker und diese auch in Richtung Lenkermitte scheinen diese nicht gravierend kleiner geworden zu sein.
    Wenn man Bilder der originalen Scheiber der 2015-2017er mit der 2017er vergleicht, fällt auf, dass die Scheiber der 2018er im unteren Bereich eine Verjüngung, oder quasi eine Tailierung der Scheibe aufweißt. Die 2015-2017 originale Scheibe verbreitet sich von unten nach oben eher fast gleichmäßig und ist somit von der Form sehr abweichend.
    Schätze mal das die Verringerung der Lenkerbreite der 2018er nur durch die gleichzeitige Änderung der Scheibe, wie vorstehend beschrieben, möglich war, da ansonsten die Protektoren beim Lenkeinschlag zu früh an der Scheibe anlägen und den Einschlag begrenzen würden. Ergo sollte meiner Meinung nach der Mischmasch Lenk-Protektoren der 2018er und Scheibe der 2017 (Original und vermutlich auch Zubehörscheiben) etwas problematisch sein.

    Yamaha wird wohl einen eigenen Techniker (Inspektor) in solchen Fällen, wie von NEXO geschildert, vorsehen, da dies auch der Gewinnung von Erkenntnissen zur evtl. künftigen Beseitigung genereller Problemstellen an ihren Produkten dient. Zudem laufen beim Hersteller ja auch eine Vielzahl von solchen oder ähnlichen Reklamationen ein, so dass die Ursachenfindung dann in deren Eigenregie vermutlich effektiver und ggf. auch insgesamt kostengünstiger erfolgen kann.


    Sieht hier aber auch so aus, dass Yamaha schon darum bemüht ist innerhalb kurzer Zeit eine Feststellung und ggf. Problemlösung zu erreichen.

    Denke das mein ;) immer ein paar Motorräder "ins Blaue hinein" ordert um direkt etwas zum Verkaufen zu haben. Die Meinige hat er aber letztes Jahr extra bestellt, da mein Farbwunsch nicht im Laden stand. Die war dann fast schneller da als ich schauen konnte (keine zwei Wochen).


    Wenn ich mich nicht täusche können die Händler aber auch im System schauen welche neuen Maschinen beim Gereralimporteur verfügbar sind.
    Inwieweit der Lieferstatus nachgesehen werden kann weiß ich allerdings nicht. Evtl. bezog sich die Aussage des Händlers ja auch darauf, dass er nicht einsehen kann wann Lieferungen des Herstellers beim Generalimporteur eingehen. Wenn dort Maschinen verfügbar sind, sollte es wohl nur kurze Zeit dauern bis diese an den ordernden Händler ausgeliefert werden.

    War vorhin bei meinem ;) und habe mich in seinem Verkaufsraum mal ungesehen. Da standen insgesamt 4 neue Tracer 900 herum. Eine GT (in blau), zwei weitere 2018 Tracer 900 (schwarz mit blauem Zierstreifen, sowie die graue Variante) und eine 2017er im schönen Yamahablue.


    Macht auf mich so den Eindruck als würde Yamaha inzwischen doch einiges an Stückzahlen der 2018er Tracer ausliefern können.


    Was die schmälere Lenkerbreite der 2018er angeht, ich hatte es mir schlimmer vorgestellt (im Sinne das ich den breiten Lenker meiner 2017er wirklich mag und die Angabe der Reduzierung der Lenkerbreite als negativ aufgefasst hatte).

    Auch ich rate vom Kaufversuchen von solchen Internetseite dringend ab!!! Das bezahlte Geld ist weg und eine Lieferung wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie erfolgen!!!


    Habe mir die vom TE verlinkte Seite ebenfalls kurz angeschaut. Die Masche kommt mir sehr bekannt vor. Warum ist weiter unten nach zu lesen!


    Wie hier auch schon geschrieben wurde, es fehlt das Impessum und weitere Hinweise auf die seriösität des Seitenbetreibers (bzw. Shop). Nirgendwo eine eindeutige Angabe bezüglich Kontaktdaten (keine Adresse, keine Telefonnummer, keine Personenangaben), Angaben bezüglich Preis und Versand dann nur noch in englischer Sprache. Zahlung über abgesicherte Zahlvorgänge (z.B. Paypal) nicht möglich.


    Ich bin selbst vor Kurzem per Zufall auf einen Internetshop gestossen auf welchem zu ebenfalls auffallend günstige Artikel eines Motorradbekleidungs-Herstellers (hier war es Modeka) offeriert wurden. Preisnachlässe von durchweg +/- 50% auf den unverbindlichen Kaufpreis wurden dort angegeben. Des Weiteren wurden hier auch verfügbare Mengen von durchweg mehre Tausend des jeweiligen Artikels angegeben und durch Einblendungen in des geöffneten Tab's zudem der Eindruck dargestellt, dass es sich um ein Outlett des Herstellers handeln würde.
    Wie man unschwer erkennen kann, die gleiche Masche um "Kunden" zu "fangen"!


    Kurzum, da mir die Angelegenheit sofort sehr zweifelhaft vorkam, ich habe den Hersteller Modeka per Email kontaktiert und um Auskunft gebeten diese mit dem Webseiten- bzw. Shopbetreiber in Geschäftsbeziehungen stünden. Die sehr superschnelle Rückantwort hat mich dann darüber aufgeklärt das es sich um einen Fake-Shop (einer von mehreren mir dann auch noc mitgeteilten) handelt und das man bereits Kenntnis darüber besitze das dort Kunden Waren bestellt, bezahlt und nie die Ware gesehen haben. Auch werde von den Fake-Shops widerrechtlich mit den originalen Produktfoto's beworben.


    Insoweit mein Tipp, wenn ein gefundenes Angebot zu schön um wahr zu sein, einfach mal bei dem Hersteller eine Anfrage bezüglich Unterhaltung derer Geschäftziehungen mit dem Shopbetreiber vornehmen!


    Was auch einleuchten sollte, wie sollte es sein das ein Vertreiber solche Preisnachlässe geben kann. Es ist wohl nicht ernsthaft davon auszugehen das ein Shopbetreiber die Ware so günstig vom Hersteller beziehen kann, dass er überhaupt Gewinne durch den solchermaßen massenhaft preisreduzierten Weiterverkauf machen könnte.
    Es wird wohl auch kein Hersteller einzelnen Vertriebskunden einen extremen Generalnachlass bei den Großkunden-Preisen gewähren, da er ansonsten allen übrigen Kunden Verkaufsnachteile schaffen und sich somit auch selbst seine Vertriebswege schädigen würde.

    Gerade zufällig auf einen Fahrbericht gestossen:


    https://www.focus.de/auto/news…er-gabeln_id_8967248.html


    Seltsam die Aussage, Yamaha hätte den Motor geringfügig modifiziert. Das hier angegebene maximale Drehmoment von 84,6 Nm bei 8.500 U/min deckt sich mal nicht mit den Angaben auf der offiziellen Yamaha-Homepage (87,5 Nm bei 8.500 U/min). Vermute mal das der/die Verfasser des Fahrberichts nicht in der Lage waren technische Daten aus dem Datenblatt auszulesen. Die Motorleistung beträgt ja mal genau 84,6 Kw (laut den Angaben von Yamaha) :D.
    Ansonsten ist der Fahrbericht aber dennoch informativ und lässt erste Eindrücke nachvollziehen.


    Die im Fahrbericht angegebene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h ist natürlich bescheiden, wenngleich mich das eher weniger stören würde. Das Konzept löst bei mir aber nach wie vor keinen must-have-Gedanken aus. Die technische Seite ist aber unbestritten interessant.

    Holla die Waldfee :( .


    Da hast Du ja offensichtlich auch Glück im Unglück gehabt. Bei dem ölverschmierten Hinterrad hätte das auch noch schlimmer ausgehen können.
    Erfreulich das Yamaha so kulant gehandelt hat und einen Austauschmotor kostenlos als Ersatz hergegeben hat.


    Drücke Dir die Daumen das die neue Tracer einen dauerhaltbaren Motor hat und Du lange ungetrübte Freude daran hast.


    Grüße vom "Moselstrand"


    Hättest Du meine Ironie erkannt....... :D


    Der Preisunterschied in D und AUT ist echt heftig. Eure NoVa möchte ich nicht haben bzw. bezahlen.

    Gerade auf der Yamaha-Homepage gelesen: Um eine Niken zu erwerben muss zunächst auf der Homepage eine Online-Reservierung vorgenommen werden. Danach erhält man dann per eine Email eine vorläufige Zuteilung, sobald eine Niken verfügbar ist. Danach ist innerhalb von 14 Tagen der Besuch des bevorzugten Yamaha-Händlers um den Kauf zu bestätigen und den Abschluss des Kaufvertrages zu tätigen. "Die erwartete Lieferzeit für Ihre exklusive NIKEN bestätigt Ihnen Ihr Händler".


    Mal ein etwas anderes "Zuteilungsverfahren".


    Macht auf mich den Eindruck das Yamaha die Produktion erst dann anlaufen lässt, wenn ausreichend Reservierungen zusammen gekommen sind.
    Die Niken vorher mal im Ausstellungsraum der Yamaha-Händler live zu sehen wird wohl eher die Ausnahme sein.


    Was den Preis der Niken angeht - der ist dann doch recht exklusiv für eine MT09. In Anbetracht der wohl entstandenen höherern Entwicklungskosten für diese Dreirad-Ausführung dann aber wieder nicht abgehoben.


    Sei es wie es sei, mein Ding ist die Niken nach wie vor nicht. Aus dem Dreirad-Alter bin ich längst entwachsen. Gücklicherweise heil überlebt, was bei meinem damaligen wilden Fahrstil fast ein Wunder ist (Treppen bergab waren kein Hindernis :doh:). Also besser nicht zurück zu meinen Wurzeln :eusa-whistle:.


    Was den höheren Preis der Möp's in Österreich angeht - Yamaha weiß vermutlich das ihr die Wildesten seid und will euch nur schützen indem sie die Hürde etwas höher legt :eusa-drool:. Also immer schön vorsichtig fahren und oben bleiben. Ansonsten müsst ihr Niken fahren und es wird noch teuerer ;).