Beiträge von Puls130

    So viel hat sich meiner Meinung nach nicht verändert. Früher wie heute gab und gibt es Leute die sich nur mit einer bestimmten Art von Motorrädern identifizieren konnten/können. Welches Motorrad gewählt wurde bzw. wird, da sehe ich keinen grundsätzlichen Wandel. Was die Retro-Welle angeht - man kann nur das nachempfinden was es mal bereits gegeben hat. Früher war die Luft etwas nachzubilden deutlich dünner.


    Insgesamt gesehen sind die Motorleistungen der Moped's insgesamt gewachsen. Einsteigerklasse hatte damals schlappe 17 bis 50 PS, Mittelklasse lag dann im Bereich bis etwa 60 bis max. 80 PS. Dann die freiwillige Beschränkung auf 100 PS, nachdem (war wohl so Anfang der 80ziger Jahre) sich die schweren Unfälle mit den BigBikes stark gehäuft hatten. Wichtig in diesem Zusammenhang und Auslöser, Fahrwerkstechnik kam nicht mehr der wachsenden Motorleistung nach.


    Heute haben wir Motorleistungen (auch bei kleinen hubraumschwächeren Moped's) von denen wir damals nur träumen konnten. Zudem war die Versicherungseinstufung früher an die Motorleistung gekoppelt (Einstufung nach PS-Klassen) und nicht an eine Typ-spezifische TSN/HSN Eingruppierung gekoppelt. Ein BigBike war damals versicherungstechnisch gesehen im Vergleich wohl etwas kostspieliger als Heute. Unsere MT's hätte uns damals ins Sachen Versicherung richtig viel Kohle gekostet. In den 90zigern wurde reihenweise Motorräder mit 100 PS auf 98 PS gedrosselt, der Unterschied in der Versicherungsprämie war einfach zu groß.


    Was die ganzen Helferlein angeht, hat in meinen Augen nichts mit Unfähigkeit der jungen Motorrad-Generation zu tun. Es wird technisch eben das umgesetzt was möglich ist und ist ein Verkaufsargument der Hersteller. Ob's der Einzelne wirklich braucht ist hierbei zunächst nicht der Punkt. ABS-Pflicht bei Neumotorrädern begrüße ich, auch wenn ich dies lange nicht vermisst habe. Kurven-ABS hätte ich sogar sehr gerne als zusätzliches Featur. Anderes wie Traktionskontrolle oder Komfortfeatures wie gar einen Tempomaten, automatisch regelndes Fahrwerk u. noch einiges andere, nice to have. Macht ein Motorrad ja deswegen nicht schlechter.


    Wie heißt es so schön - nichts ist beständiger als der Wandel. Aber es war und bleibt wohl so, nicht jeder hat die gleiche Lieblingsfarbe ;).

    Hallo Zusammen,


    mal wieder in Jojo's Blog hinein geschaut und wieder tolle Bilder und Schilderung des Fortgang seiner Urlaubsreise genossen.


    Einfach ein supertoller Blog.


    Danke an Jojo für die kurzweilige Reiseschilderung und die tollen Bilder!


    @jojo, sofern Du zwischenzeitlich noch unterwegs bist - gute Heimreise bei trockenem und angenehm temperierten Wetter.


    Grüße vom "Moselstrand"

    War gestern auf der INTERMT und habe mal am Stand von Mitas mit einem dort anwesenden Mitas-Mitarbeiter gesprochen. Die in meinem Beitrag (siehe drei Beiträge früher) beschriebene Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Sport Force plus hatte ich im Gepäck und habe die meiner Meinung nach bestehenden "Mängel" bzw. die Unvollständigkeit mal "her gezeigt". Es wurde mir versprochen das ich eine vollständig ausgestellt Unbedenklichkeitsbescheinigung zugesandt bekomme.


    Nebenbei habe ich noch den Hinweis bekommen das der Sport Force plus eigentlich ein reiner Sportreifen sei. Man arbeitet aber derzeit noch an einem Touring-Reifen, der im Bereich der mittleren Lauffläche eine verschleißfestere Mischung erhalten soll. Also habe ich auch mal direkt mein Interesse bekundet und darum gebeten mir dann auch die Unbedenklichkeitsbescheinigung für diesen Reifen aus zu stellen und mir zukommen zu lassen.


    Bin mal gespannt wie sich die Angelegenheit weiter entwickelt und kann mir weiterhin durchaus vorstellen den Sport Force plus oder die hieraus weiterentwickelte oder abgeleitete Touring-Variante mal zu testen. Schlechter als die Erstausrüsterschluppen auf der Tracer (D222) wird er wohl nicht sein (und mit dem kam ich eigentlich schon ganz gut zurecht).

    Hallo Jojo,


    gerade bei einen entspannten Feiertags-Frühstück wieder die Fortentwicklung Deines Blog's und die neuen tollen Bilder genossen. Schon bemerkenswert das Du das so Unterwegs und scheinbar nebenbei "auf die Beine stellst".


    Drücke Dir die Daumen, dass das Wetter in Sizilien nochmals eine Kehrtwendung zu trockenem Spätsommer macht und Dir unliebsame "Luftfeuchtigkeit" erspart bleibt.


    Grüße vom heute ungemütlichen und leicht regnerischen "Moselstrand"


    Lob für den, dem Lob gebührt!


    Habe bei Dir da keine Bedenken das nichts Gutes mehr zusammen kommt. Deine gestern Abend neu eingestellten Bilder - wieder mal ein wahrer Augenschmaus!


    Habe ich schon erwähnt das ich Deinen Blog regelmäßig verfolge? Den finde ich auch mal richtig gut und ansprechend gestaltet. Damit hast Du es schon längst erreicht Sizilien für mich interessant zu machen. Besser als jeder Werbeprospekt. Hatte ich zuvor absolut nicht im Fokus. Eigentlich müsstest Du an jeder Ecke in Sizilien eine kostenlosen Kaffee bekommen (vom Barista, nicht Automatenkaffee ;)) :D

    Wie ich am 31.08.2018 in diesem Thema schrieb, ich hatte Mitas bezüglich Reifenfreigabe bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung angeschrieben, da auf der Homepage von Mitas (https://www.mitas-tyres.com/de…to/reifenfreigaben-mitas/) keine solchen, für die MT-09-Varianten, zutreffenden auffindbar waren, bzw. auch jetzt noch nicht auffindbar sind.
    Heute habe ich Antwort von diesen und im Anhang eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten (siehe Anhang) und gebe diese mal an Euch weiter.


    Was den Inhalt der Unbedenklichkeitsbescheinigung angeht bin ich allerdings etwas skeptisch, ob diese den Prüfern der technischen Überwachungsvereine (TÜV, Dekra etc.) oder bei einer polizeilichen Kontrolle Stand halten.


    Erbeten hatte ich eine Bescheinigung für meine 2017er MT-09 Tracer.
    * Dies geht aus der Bescheinigung schon mal nicht eindeutig hervor (Angaben hierin: Typ/Version = MT-09 (17--), Handelsbezeichnung RN43).
    * Des Weiteren fehlt die Angabe der EG-Typ-genehmigung oder ABE komplett.
    * Bei den Angaben zur Bereifung fehlt der entsprechende Hinweis auf die Fussnoten (hier müsste wohl 1) oder 2) im Feld vor den Bereifungsangaben
    eingetragen sein).
    * Im Feld Auflagen wurde weder Ja, noch Nein angekreuzt bzw. markiert.


    Werde, sobald es meine Zeit zulässt, mal mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung beim TÜV vorbeischauen und deren Bewertung betreffend dieser einholen. Werde sobald möglich deren Aussage hier wiedergeben.


    Da ich in diesem Tread nicht nochmals eine Diskussion über die Notwendigkeit einer Reifenfreigabe bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung lostreten möchte (darüber wurde in einem anderen Tread mehr als ausführlich diskutiert), lasst uns diesen Tread davon sauber halten.

    Immer wieder beeindruckende Aufnahmen. DAS ist richtiges Fotografieren und kein müdes Knippsen. Wenn man Deine Aufnahmen ansieht stellt man fest, dass Du ein sehr gutes Auge und Gespür für die richtige Szene und den Moment hast. Qualität Deiner Aufnahmen zeigt das Du auch Dein wohl nicht billiges Equipment einzusetzen weißt.


    Ganz großes Kino :clap:!


    Freue mich darauf weitere Aufnahmen von Dir sehen zu dürfen.


    Weiterhin schönen Urlaub und sichere Fahrt!


    Grüße vom "Moselstrand"

    War im August diesen Jahres auch noch in Frankreich unterwegs. Die Herabsetzung von zuvor 90 km/h auf 80 km/h ist zwar lästig, man kann nunmehr noch weniger "am Kabel" ziehen. Da ich in Frankreich aber lediglich als Gast zu touristischen Zwecken unterwegs bin, habe ich da aber grundsätzlich über deren Entscheidung kein Mitspracherecht und dementsprechend nix zu maulen. Als daran gehalten und keinerlei Stress mir eingefangen. Von Kontrollen habe ich aber auch nichts feststellen können. Aber wie schon geschrieben, ich bin nur Gast dort und respektieren deren Regelung.


    Fahrt mal in die Schweiz (auch dort war ich im August noch). Dort gilt das gleiche Tempolimit, sind zudem noch viel mehr weitere Geschwindigkeitssenkungen in einer Masse, dass einem der Spaß am Fahren echt vergehen kann. Zudem wird dort, zumindest laut Aussage der Einheimischen mir gegenüber, mit einer Intensität die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits überwacht, dass das Überwachungsverhalten in Frankreich noch richtig niedlich ist.
    Wer in Frankreich oder der Schweiz noch in kürzerer Zeit Strecken zurücklegen möchte, kommt inzwischen an AB-Nutzung nicht mehr vorbei.
    Auch das dürfte hinter der Geschwindigkeitspolitik Frankreichs dahinter stecken. Man möchte wohl eine stärkere Verlagerung des Langstreckenverkehrs auf die AB's bewirken.


    Zudem, wer von uns fährt ernsthaft zum Heizen nach Frankreich oder gar in die Schweiz? Respektieren, Einhalten und gut ist's. Wer anderer Meinung glauben zu müssen, sollte besser Zuhause bleiben und hier im Kreis fahren :D .