Beiträge von Puls130

    Was sagt eigentlich die neue DSGVO dazu:


    Zitat aus wikipedia.de (sorry, war zu faul um mehr groß zu suchen ;)).


    Recht auf Vergessenwerden


    Das Recht auf Vergessenwerden, das in der Überschrift des Artikel 17 ausdrücklich so genannt wird, ist eines der zentralen Rechte der DSGVO. Es umfasst einerseits, dass eine betroffene Person das Recht hat, das Löschen aller sie betreffenden Daten zu fordern, wenn die Gründe für die Datenspeicherung entfallen. Darüber hinaus muss aber auch der Verarbeiter andererseits selbst aktiv die Daten löschen, wenn es keinen Grund mehr für eine Speicherung und Verarbeitung gibt.


    Ich denke die Administratoren sollten/werden wohl innerhalb kurzer Zeit tätig werden (müssen)......


    Bedeutet natürlich das Möter unwiederruflich in der Versenkung verschwinden und nur in unserer Erinnerung weiterleben wird ;)

    So etwas zickiges was die Gasgriffbetätigung und Umsetzung dieser "Befehle" wie die MT09 (Tracer) ist mir vorher auch noch nicht unter gekommen :(.


    Wie hier auch schon von anderen geschrieben wurde, ganz wichtig ist den Gasgriff so entspannt wie möglich in der Hand zu halten und nur so lässt sich der Gasgriff einigermassen dosiert betätigen.


    Habe selbst sehr große Hände (zumindest sehr lange Finger). Mit solchen Händen sollte man sich ganz schnell von dem Versuch trennen die Hand möglichst geschlossen um den Gasgriff "zu wickeln". Einfach möglichst locker die Hand auf und um den Gasgriff legen. Daran festhalten wäre schon mal der erste, tatsächlich gravierende Fehler. Damit man beim Beschleunigen nicht vom Moped rutscht, dafür ist alleine die Körperspannung und nicht die Arme zuständig :).


    Was die sensible Betätigung des Gasgriffs bei räumlich engen Fahrmanövern angeht, schau Dir mal bei youtube Video's an wie man perfekt einen U-Turn fährt. Da wirst Du sehen das man hierbei letztlich mit gezogener Kupplung unter Ausnutzung des Schwungs solch enge Radien fährt und zum Schluss des Radius wieder einkuppelt um die Schräglage auf zu heben und ein komplettes Hineinfallen zu verhindern.
    Bei der zickigen MT09 kann dies auch bereits bei engen Abbiegemanövern ein probates Mittel sein, um ohne negativen Einflüsse z.B. im Stadtverkehr eng rechts herum ab zu biegen. Kommt einem vielleicht etwas seltsam vor (nach dem Motto "ich fahre doch nicht ausgekuppelt um eine Kurve"), ist aber in Sachen Fahrphysik tatsächlich ein leichter Vorteil, wenn's richtig eng ums Eck geht und die Antriebseinflüsse eher ein Hinausschieben aus dem gewollten Kurvenradius bedingen und gleichzeitig die vorgesehene und erforderliche Schräglage sabotieren. In dem Moment in dem man dann das Gefühl bekommt, die Kiste würde zuviel in die Kurve hinein fallen, gefühlvoll einkuppeln und schon gibt's das gewünschte Aufstellmoment, dass ein weiteres Hineinfallen in die Kurve unterbindet.


    Was bei der MT auch negativ in diesem Zusammenhang auffällt, das Zusammenspiel Kettenantrieb und geschlossener Gasgriff im Schiebebetrieb. Das hierbei stattfindende Geruckel erschwert es enge Kurvenradien im Schiebebetrieb mit niedrigster Drehzahl zu fahren. Wer mal ein Kardan-Moped wie die neueren BMW's gefahren ist, weiß was kultiviert in solchen Fahrsituationen bedeutet ;). Dagegen versagt die MT im Vergleich komplett.


    Letzlich, die MT ist kein Moped für Memmen ;). Entweder man kann sich mit diesen etwas unschönen Eigenschaften arrangieren oder man wird längerfristig mit Dieser nicht glücklich.


    Was Deine Gasgriff-Hilfe angeht - sieht interessant aus. Muss ich mir auch mal ansehen. Könnte gerade bei längeren Touren, mit manchmal nicht vermeidbaren längeren (mir verhassten) Autobahn-Abschnitten eine echte Entlastung sein.

    Klasse Anleitung! :clap: Da werden sich noch einige Tracer 2018 ff.-Besitzer darüber freuen :D


    Hast auch die gelben Silikon-Dichtungsstopfen für die Superseal-Stecker mit besorg und verbaut. Die ersetzen die schwarzen Gummi-Blindstopfen im vorhanden Steckerteil, die Du nun mit dem an die Kabel verkrimten Stiftkontakte versehen hast. Ansonsten ist's nicht wasserdicht, auch wenn's hinter der Scheibenhalterung schon recht geschützt ist.

    Hast Du mal bei Deinem Händler nachgefragt?


    Bei der 2015-2017er Tracer muss nach Entfernung des Windscreens, dessen Halteplatter (hier keine Demontage der Halter des Verstellvechanismus) eine Kunststoffabdeckung entfernt werden. Diese hat keine Schrauben zur Befestigung. Wird nur durch spezielle Kunststoff-Halter (keine Ahnung wie die richtig heißen) gehalten, die bei Daraufsicht wie eine runde Scheibe mit einem bündig abschließenden Stift aussehen. Zum Lösen/Entriegeln müssen diese Stifte (vorsichtig) ein paar Millimeter nach innen gedrückt werden (Achtung - nicht zu weit durchstecken, nach Möglichkeit dahinter greifen und Stift vor Verlust sichern!) und damit entriegelt werden. Danach können diese in gesamter Einheit nach aussen entfernt werden und nach zurück drücken des Stiftes nach aussen (muss dann in dieser Richtung zur Montage ein paar Millimeter überstehen) wieder verwendet werden.


    Bevor Du anfängst alles Mögliche abzuschrauben, schau mal erst ob Du unterhalb der Tachoeinheit und oberhalb der Frontbeleuchtung so etwas wie eine dicke Gummitülle sichten kannst. In einer solchen, zur Front offen, liegen bei der 2015-2017er die freien Nebenverbraucheranschlüsse. Des Weiteren mal nach wie oben beschrieben befestigte Kunststoffabdeckung schauen. Evtl. ist gar keine Montage des wohl etwas komplexeren Scheibenhalte und -verstellmechanismus notwendig (das wäre schon etwas übel).


    Ansonsten, könntest Du auch mal schauen ob die freien Nebenverbraucheranschlüsse nicht unter die seitlichen Kunststoff-Dreiecke gewandert ist. Deren Demontage u. Wiedermontage sollte eigentlich schnell und problemlos möglich sein. Aber auch hierbei Vorsicht - hier gibt es vermutlich nicht nur Halteschrauben sondern auch eine oder mehrere Führungsnase/n und einen gestecken Haltepunkt.

    Nee, ganz ehrlich, momentan ist's mir in meinen Lederklamotten echt zu warm (heute zwar nur 29 Grad, die letzten Tage aber bis 37 Grad im Schatten). Da kommt bei mir echt keine Freude mehr auf. Reicht mir das ich im Büro und Wohnung schon zergehe.

    Sorry, ich verstehe die ganzen Ängste nicht.


    Wenn man einen Motor im Betrieb so richtig "zwiebelt" und hohe Leistung abverlangt, bekommt das die Wasser-/Luft und Öl-Kühlung normalerweise ja auch problemlos thermisch geregelt. Solange ich es bei den derzeitigen Spitzentemperaturen nicht darauf anlege den Motor zu überhitzen, was soll da passieren.


    Zylinderköpfe beim CP3 defekt gegangen aufgrund thermischer Probleme? Wie hier schon geschrieben, im Forum nichts davon gelesen. Wenn demn so wäre, hätten wir einen fetten Tread in diesem Forum.


    Wenn man mal beobachtet wie effektiv die Kühlunterstütztung durch das Lüfterrad funktioniert, kann ich mir kaum vorstellen das die paar Grad Lufttemperatur (wegen meiner 35 anstelle 25 Grad Lufttemperatur) ein Problem darstellen können. Da muss der Lüfter eben ein bis zwei Minuten länger "pusten" und kühlenden Fahrtwind imitieren.


    Nicht zu vergessen, Yamaha verkauft die MT/CP3 auch in Regionen in denen es üblicherweise deutlich höhere Temperaturen hat als bei uns.
    Wenn ich mich erinnere hat einer der Forumkollegen (glaube es war @jojo) mit seiner Tracer auch schon Nord-Afrika bereist. Wie konnte der CP3 das nur überstehen ? ;)


    Wenn überhaupt mache ich mir Sorgen um meine eigenen Weichteile bei diesen Temperaturen. Da ist die reichliche Abwärme der Tracer echt übel. Hatte ich in dem Maße noch bei keinem meiner vorherigen Motorräder. Zugleich ist das aber auch wieder ein Beweis für die Effektivität der Kühlung.

    Bleib mir nur weg mit den Joghurt-Bechern :D. In den anfang Neunzigern war ich drauf und dran mir eine CBR600 zu kaufen. Zum Glück bin ich wieder davon abgekommen und habe statt dessen ein wendiges und handliches Naket-Bike gekauft und gut 10 Jahre, auch im Extrem-Touren-Bereich (bis zu fast 1.000 km an einem Tag), genutzt. Da wäre ich auf einem Sport-Joghurt-Becher tausende Tode gestorben.


    Nee, definitiv nix für mich. Too much Versuchung laufend zu heizen. Und in den Alpenpässen kriegst Angstschweiß und GS und Co. fahren Kreise um dich (sorry, aber noch keinen Joghurt-Becher-Fahrer erlebt, der mir auf Alpenpässen nicht im Weg gestanden hat).


    Danke, danke, danke NEIN. Nicht mal als Zweitmotorrad. Wenn schon nicht tourentauglich angehaucht, da würde ich definitiv ein Naket-Bike wie die BMW R nine T vorziehen. Wie geschrieben, als Zweitmotorrad - die Tracer und deren CP3 wird mir wohl noch lange Freude spenden.

    Rainer, vielen Dank für Deinen packenden und nett geschrieben Testbericht! Jetzt bedauere ich es noch mehr das ich es zeitlich nicht hin bekommen habe die Niken am Nürburgring Probe zu fahren :(.


    Beeindruckend Deine Schilderung mit Überfahren unbefestigter Straßenrandstreifen und Randsteinen. Die doppelte Vorderradführung muss ja wirklich unglaublich gut sein. Das der Tourguide dies sogar mit Deiner Frau als Sozius gemacht hat klingt nach Wahnsinn, andererseits verdeutlicht das aber wie sicher die Niken im Vorderräderbereich ist. Wäre als handlungsunfähiger Zuschauer wahrscheinlich aber trotzdem die kleinen "tausende Tode" gestorben.


    Die Niken entspricht zwar weiterhin nicht meinen optischen Vorstellungen von einem Motorrad (bin mal so frei und gedankenoffen die Niken als Motorrad einzuordnen). Was die Fahrwerksqualität in Sachen Sicherheit angeht, wohl aber ohne Wenn und Aber ein echter Sicherheitsgewinn.
    Damit hätten wohl die zwei Fälle, in denen ich Sehnsucht hatte den Boden zu "küssen", nicht ansatzweise zu Bodenberühung führen können (da war ich aber auch noch jung und wild :D und die Niken hätte ich mir noch nicht leisten können).


    So langsam glaube ich das Yamaha mit der Niken doch so etwas wie eine kleine Erfolgsstory gelingen könnte.


    Definitiv - sollte ich mal die Gelegenheit haben die Niken zu fahren, die Chance werde ich nutzen.

    Deine Lösung wäre nichts für mich. Diese In-Ear-Lösungen halten bei meinen Ohren einfach nicht gescheit und die Fummelei bei Helmanziehen und -absetzen würde mich nerven. Ganz entscheidender Unterschied - ich könnte bei Deiner Lösung meine Ohrenstopfen als Gehörschutz nicht mehr verwenden (beim originalen Windscreen für mich bei Überlandfahrten eine unverzichtbare Angelegenheit). Lautstärke kann ich bei meiner Lösung auch locker soweit hochregeln das ich auch mit Gehörschutz problemlos die Ansagen des Navi hören und auch verstehen kann.

    Bin letztes Jahr in einem Gespräche in einem Laden bei uns auf die Gore-Tex-Lösung der Firma Held aufmerksam gemacht worden. Die bieten Motorradbekleidung an, deren austrennbare wasserdichte Gore-Tex-Membrane sowohl innen als auch außen am Anzug getragen werden können.
    Auf der Website von Held dürfte darüber wohl etwas zu erfahren sein.