Beiträge von Puls130

    Ja, ich (und einige Andere) kennen die Diskussionen. Hätte ich direkt schreiben sollen das es nicht darum geht und ich die Freigabe/Unbedenklichkeitsbescheinigung eher aus eigener Einstellung zur Sache gerne hätte, auch wenn's vlt. nicht unbedingt erforderlich ist.
    Also beeinträchtigen wir diesen Treat nicht auch noch weiter mit dieser Diskussion.


    Ich finde es auf jeden Fall mal nicht schlecht wenn der Hersteller mal seine Reifen auf verschiedenen Motorrädern testet. Das da auch mal eine Empfehlung dabei heraus kommt, einen Reifen auf ein bestimmtes Moped nicht auf zu ziehen (war wohl der CRA3 bei der Tracer?), ist doch auch mal ein positiver Hinweis für den Suchenden.


    Persönlich bin ich eigentlich auch nicht bereit für den Hersteller das Versuchskaninchen zu spielen. Wenn Mitas das also nicht gebacken bekommt, dann geht's halt nach dem Moto "ander Mütter haben auch schöne Töchter".

    Hatte eben gerade, da ich beim Suchen der links darauf gestossen bin, eine Überprüfung meines TomTom bezüglich GPS-rollover auf der Website von TomTom vorgenommen. Versuche mal diese Webadresse hier zu verlinken: https://www.tomtom.com/de_de/updates/


    Zur Prüfung ob das TomTom-Navi nach dem GPS-rollovernweiterhin funktioniert, ein Update benötigt oder gar ein Upgrade (damit meinen sie wohl einen Austausch gegen ein neueres Gerät :o), muss die Gerätenummer in das Suchfeld auf der verlinkten Seite eingetragen werden.


    Auszug der Erklärung von TomTom zur dieser Thematik, nachzulesen unter dem oben eingefügten Link:


    ZITAT:
    "Was ist die Umstellung der GPS-Wochennummer?
    Das GPS Week Number Rollover (WNRO) ist die Umstellung der GPS-Wochennummer und erfolgt alle 19 Jahre. Der nächste Stichtag ist der 6. April 2019. Beim GPS Week Rollover wird der GPS-Kalender auf null zurückgesetzt – wie beim Tachometer eines älteren Autos, der von 99,999 km auf null springt.


    Durch das Zurücksetzen des Kalenders kann es zu Kommunikationsfehlern zwischen GPS-Satelliten und GPS-Empfänger-Chips kommen. Das bedeutet, dass Chips in manchen Navigationsgeräten bestimmte Funktionen nicht mehr verarbeiten können.


    Was genau bedeutet das für Sie? Prüfen Sie Ihr Navigationsgerät. Je nach Gerät benötigen Sie unter Umständen ein Update oder Upgrade."
    ENDE ZITAT

    Hatte bisher noch keine Probleme beim updaten, mein TomTom ist aber kein 4.0er. Hast Du schon mal nach Problemlösung auf der Website von TomTom gesucht? Hier der Link: http://de.support.tomtom.com/a…l/a_id/16869/locale/de_DE


    Oder direkt im Forum von TomTom nach einer Problemlösung suchen: https://discussions.tomtom.com/de/discussions/tagged/update


    Ansonsten, für mich schwer zu sagen woran es hängen könnte. Du schriebst von "hängt sich auf". Bist Du Dir da sicher, oder kannst Du lediglich keinen weiteren Fortschritt der Installation feststellen? Beim ersten Update meines 550er habe ich das Gerät über Nacht alleine rödeln lassen müssen. Da hat das Update auf jeden Fall mehrere Stunden gedauert.

    Ich hatte ja auch schon mit dem Mitas Sportforce + geliebäugelt, gar mit den "Jungs" von Mitas auf der Intermot letztes Jahr persönlich gesprochen und mir noch Informationen eingeholt. Den seit diesem Jahr erhältliche Mitas Touringforce habe ich ebenfalls im Auge gehabt, wirklich viel konnte ich aber über diesen noch nicht in Erfahrung bringen.


    Leider muss ich sagen das die "Jungs" von Mitas, was den Service bezüglich Reifenfreigaben angeht, etwas behäbig sind. Ich hatte von diesen zwar schon mal eine Unbedenktlichkeitsbescheinigung für den Sportforce + erhalten, diese war aber unvollständig und mangelhaft ausgestellt. Die mir auf der Intermot gegebene Zusage, mir eine inhaltlich vollständige Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Sportforce + und auch den Touringforce zukommen zu lassen, hat sich noch nicht erfüllt. Downloadmöglichkeit auf der Mitas-Website nach wie vor nicht gegeben.


    Was beim Sportforce + immer etwas bemängelt wird, der Reifen soll wohl keine wirkliche Eigendämpfung besitzen. Das hat mir bereits bei der Erstbereifung (D222) nicht sonderlich gefallen. Wie das beim Touringforce aussieht, habe ich noch nirgends nachlesen können.


    Somit ist es bei mir, dank der Flexibilität der Jungs von Mitas, erst einmal der Road 5 als Folgebereifung der D222 geworden. Nach bisher zwar erst rund 600 Km bin ich von den Eigenschaften sehr positv angetan. Erfüllt alle meine Ansprüche im vollen Umfang und passt für mich wie die Faust auf's Auge bei der Tracer. Recht teuer, aber doch jeden Cent wert. Bin mal gespannt auf welche Kilometerleistung ich damit, mit meinem doch eher runden, tourenmäßigen Fahrstil, komme.


    Was Du hier verlinkt hast ist der Bügel der auch auf Deinem Bild (Deine Tracer?) montiert und für die Bj. 2015-2017 passend ist. Kurz oder kleiner gibt es meiner Kenntnis nach von Givi für diese Baujahre nicht. Für die Tracer ab 2018 ist der Bügel allerdings etwas kürzer geworden, was der geänderten Seitenverkleidung geschuldet sein dürfte.

    Das die Durchschnitts-Verbrauchsanzeige bei der Tracer wohl auch schummelt dürfte bekannt sein. Bei mir steht die wie angenagelt auf glatt 4,0 Liter (seit Beginn, auch aus Faulheit ;), noch nie wieder genullt). Tatsächlich liege ich im Langzeitschnitt (auch ab Beginn) bei etwas unter 4,4 Liter (mathematische Auswertung laut spritmonitor.de). Also ist die Anzeige etwas optimistisch geschönt.
    Auch diese Ist für mich aber anfürsich eine entbehrliche Anzeige. Man könnte, als Zusatzfeature zur ebenso etwas wenig aussagekräftigen Füllstandsanzeige, natürlich bei jedem Volltanken auch die Durchschnitts-Verbrauchsanzeige nullen und mit ein klein wenig Kopfrechnen - und entsprechendem Aufschlag - immer mal wieder schnell via Kopfrechnung überschlagen wie weit man noch mit der Tankfüllung fahren kann (vorausgesetzt man nullt auch noch einen der beiden Tageskilometeranzeigen beim Tanken).


    Vielleicht habe ich jetzt schon zuviel über meinen Spritverbrauch kund getan. Jetzt nehmt ihr mir meinen Nicknamen nicht mehr ab und verlangt das ich den in Puls60 ändern soll :D.

    @Bromibaer, das ist ganz einfach zu bewerkstelligen: runder aber dennoch zügiger Fahrstil, verbunden mit fleißigem und rechtzeitigem (=frühzeitigem) Hochschalten der Gänge, höhere Drehzahlen grundsätzlich wenn's wirklich nötig ist. Bin ja nicht auf der Flucht, somit kommt's beim Beschleunigen nicht auf Zehntel und Sekunden an. Mein Durchschnittverbrauch liegt bisher bei etwas über 4,3 L/100 km gesamt, ohne wirklich echte Zurückhaltung üben zu müssen. Klar, Punkte oder Geschwindigkeitstickets sammele ich normalerweise nicht (noch nie einen Punkt verdient - oder korrekterweise gesagt, verliehen bekommen und Geschwindigkeitstickets bisher ausschließlich mit dem PKW), will aber ehrlicherweise gar nicht darüber nachdenken wie oft ich den Lappen auch schon (nur ausserorts) für ein oder mehr-Monatszyklen abgeben hätte können.


    Wenn ich mir so manches Video bei Youtube angesehen habe (insbesondere die von anderen 09er Fahrern, die dann den aufdrängenden Vergleichssatus bieten) habe ich das eine oder endere Mal schon leichte Aversionen und Zucken im linken Fuss bekommen ;). Alpenpässe oder andere längere Passagen durchgehend im zweiten Gang mit Geschwindigkeiten von +/- 80 km/h (und auch flotter) zu fahren ist einfach unsinnig. Insoweit wundert mich der höhere Verbrauch mancher Kollegen dann auch nicht wirklich. Und ob sie dann wirklich so schnell sind wie sie selbst denken? Mir geht da ein wesentlicher Spaßfaktor ab, wenn ich nicht ordentlich im Getriebe rühren dürfte.

    Von meiner Seite her sollte das keine Belehrung sein, nur ein Hinweis darauf was über Suchmaschinen so alles heutzutage ohne Aufwand sichtbar wird. Ich gestehe jedem gerne die Freiheit zu solche Modifikationen vornehmen zu können und somit Kenntnis der "Opositon" sein kann.
    Darf/muss jeder für sich selbst entscheiden und im ungünstigen Fall die Konsequenzen dann auch wie ein Mann tragen. Ob eine solche Modifikation mein Ding ist oder nicht ist, das spielt dabei auch keine Rolle. Wir sind ja alle, zumindest nach dem Gesetz erwachsene und mündige Menschen. Dazu sollte dann allerdings auch gehören Kritik oder kritische Bemerkungen in Kauf nehmen zu können.


    Wünsche Allen die Möglichkeit das heutige schönen Wetter für unser Hobby nutzen zu können.


    Schöne Grüße vom heute sonnigen "Moselstrand" :D (und Ihr dürft raten was ich gleich machen werde ;)).

    Wenn den MT-09 von der "Rennleitung" eine kleine Hafenrundfahrt via Endoskop gegönnt wird muss man sich nicht wundern.
    Goggle funktioniert mindestens so gut wie die gute "alte stille Post". Einfach mal mit der Wortsuche "Manipulation Abgasanlage MT-09" dort suchen. Spätestens wenn man das Wort "Manipulation" durch "Modifikation" ersetzt oder den Suchvorschlägen folgt sprudelt's ergibig. Also nicht wundern wenn die Kollegen bestens Bescheid wissen und auch mal provilaktisch eine Untersuchung der Abgasanlage vornehmen.

    Was Ihr so alles mitbekommt was sich auf dem Display vor Euch abspielt ;). Ich nehme die Tankanzeige eigentlich gar nicht wahr. Zumindest beim Fahren nicht. Tankanzeige auf voll oder halb voll - wenn interessiert's! Tageskilometerzähler (gibt ja gleich zwei davon) wird beim Volltanken genullt und ab und an mal darauf ein Blick. Und ab zurückgelegten 300 Km mache ich mir mal langsam Gedanken wo ich dann mal wieder tanke. So im Outback ;) bin ich ja normalerweise nicht unterwegs, dass ich in Versorgungsprobleme kommen könnte.


    Last mich raten - Tankanzeige = spezifisches Problem der Smartphone-Generation? :P.