Verstehe ich das richtig, dass die FJR-Koffer lediglich ein Volumen von 30 L. (je Koffer) haben und dann eine Heckbreite von ca. 1 Meter erzeugen?
Das nenne ich dann mal ineffizienten Breitbau.
Beiträge von Puls130
-
-
Gibt hier im Forum schon einige Themen die sich mit der Nutzung der Nebenverbraucheranschlüsse befassen. Nutzung der Suche wäre sehr wahrscheinlich hilfreich und zielführend.
Wie ich gesehen habe, war dies Dein erster Beitrag. Du müsstest, damit du Bilder in den Themen sehen kannst, noch zwei weitere Beiträge schreiben. Ansonsten siehst Du noch keine Bilder.
-
Lol, die Schalter am Lenke waren damals noch richtig für Grobmotoriker konstruiert :D. Aber schönes Moped.
-
Ich würde mir generell keine Crash-Pads an's Moped schrauben. Deutlich besser, entsprechend gestaltete Motorschutzbügel, die eine großflächigere Abdeckung (mindestens der unteren Motorhälfte, einschließlich Kupplungs- u. Lichtmaschinengehäuse) gewährleisten. Wichtig, hier ist eine Mehrpunktbefestigung (am besten 3-Punkt je Seite) vorhanden,, welche auch eine bessere Verteilung der bei Belastung (Umfaller oder Sturz) aufretenden Kräfte gewährleistet.
Weiterer, ebenfalls nicht zu unterschätzender Vorteil von Motorschutzbügeln, sie schützen bis zu einem gewissen Grad auch die unteren Extremitäten (Füsse und Beine) des Motorradfahrers. Hier können Cras-Pads nicht wirklich punkten. Kannst ja mal Recherchieren mit welch hohem Anteil Verletzungen dieser Extremitäten bei Zweiradunfällen auftrefen. Meiner Erinnerung nach liegt dies statistisch bei über 80%.Ergo, wenn Du solch billigen Schutz wie die von Dir benannten Crash-Pads an's Moped schrauben willst, kannst Du auch gleich ganz darauf verzichten und stattdessen die Bildung einer Rücklage für eine Schadenbeseitigung für den Fall unglücklich "gefallen" beginnen. Auch wenn's von der Optik nicht Jedermann's Sache ist, Motorschutzbügel sind nach wie vor noch die wirkungsvollste Schutzmaßnahme vor seitlichen Schäden am Moped. Das etwas höhere Invest hat sich schon in vielen "Fällen" bezahlt gemacht.
-
Habe zwar nicht die GT, aber die 2017er mit Givi-Sturz- bzw. Motorschutzbügeln. Die rechte und linke Seitenverkleidung lässt sich dort aber problemlos bei angebautem Schutzbügel demontieren. Seitenteile werden, nach lösen der Halteschrauben, nach oben aus der Haltenase (unten) heraus gezogen.
Schätze das dies bei der GT nach der gleichen Systematik befestigt ist und das dies Tracer 900/-GT-Besitzer bestätigen können. -
Gaaaaanz billige Art der Reifenmontage ;):
https://m.youtube.com/watch?v=4-PD48uGl4o
Die Antwort wie er den alten Reifen vorher demontiert hat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9MpgD-xIjg
Demnach könnte man meinen Reifenmontagegerätschaften sind Luxuseinrichtungen.
Ok, hatte eigentlich aber erwartet das er den Reifen mit Handkraft oder höchstend mit einer Schraubzwinge oder ähnlichem noch vom Felgenbett drücken würde :D. Insofern bin ich ein klein wenig entäuscht
. -
Echt jetzt, ein rechnerischer Verbrauch von 5,45 l/100 km macht glücklich?
Wenn Du ein wenig mehr passend durch's Getriebe steppen tätest, Du würdest Dich wundern auf welche Reichweiten Du noch kommen könntest. Und jetzt nicht erzählen das Du dadurch langsamer werden würdest. Mit Sicherheit aber effizienter was die Treibstoffausbeute angeht.
Ich habe beim Tanz durch's Getriebe richtig Spass und noch nie einen Verbrauchswert von 5 l/100 km mit der Tracer erreicht (zumindest nicht auf einen Tankzyklus nachgerechnet).PS: wenn ich so manches Video bei yt sehe, bekomme ich Aversionen wie dort teils bei Geschwindigkeiten von 60 - 100 km/h permanent im zweiten oder gar teils im ersten Gang herum geeiert wird. Da fangen meine linke Hand und Fuss an wild zu zappeln.

-
Meiner Meinung nach bringen die ganzen zusätzlichen Scheinwerfer bzw. Taglichter tagsüber nicht wirklich viel in Sache Aufmerksamkeiterregung bei den übrigen Verkehrsteilnehmern. Da hilft es m.M. viel mehr, an Gefahrenstellen wie Einmüdungen und nicht vorfahrtsberechtigten anderen Verkehrsteilnehmern, das Moped bei der Annäherung leicht schwingen zu lassen und somit eher ein Aufmerksamkeit erregendes, da nicht konstantes Lichtbild, zu erzeugen. Kostet nix, sorgt für ein wenig mehr Lockerheit auf dem Moped. Hat sich jedenfalls nach meiner persönlichen Feststellung bewährt. Ansonsten, mit der Einstellung zu fahren, man sei unsichtbar und die anderen Verkehrsteilnehmer nehmen dich überhaupt nicht wahr, bringt deutlich mehr Sicherheitsgewinn als jede Kirmesbeleuchtung.
-
Gerade auf der Website von Yamaha gefunden - Yamaha Niken Tour 2019: https://www.yamaha-motor.eu/de/de/experience/niken-tour/
Vielleicht für den einen oder anderen Interessierten die Möglichkeit mal eine Testfahrt zu machen. Sind aktuell zwar nur sechs Termine/Standorte benannt, laut dem dort geschriebenen sollen aber weitere Termine folgen.
-
Danke für die guten Wünsche. Da schließe ich mich gerne an.
Hoffe das Ihr auch Gelegenheit habt das gute Wetter am Osterwochenende mit und auch ohne Motorrad für Euch angenehm nutzen könnt.
Grüße vom "Moselstrand" nach einer heutigen ausgedehnten und ruhigen Mopedtour