Beiträge von Puls130

    Ich habe den Road 5 jetzt seit ein paar Kilometern (ca. 150) auf meiner 2017er Tracer. Besonders viel kann ich natürlich noch nicht sagen, eigentlich noch verfrüht. Was mir aber direkt aufgefallen ist, unglaublich agil geworden ist die Tracer. Mir fast schon zuviel. Wie spielerisch die Tracer nun in Kurven jeden Radius einlenkt. Habe mich schon ein paar mal dabei ertappt das ich das Gas nochmals leicht aufziehen musste um das Kippmoment zu stoppen und die Fuhre noch mehr auf Zug durch die Kurven zu bewegen. Reagiert auf den kleinsten Lenkimpuls und da ich die Erstbereifung Dunlop D222 noch im Kopf stecken habe noch leicht gewöhnungsbedürftig.
    Was mir sehr positiv aufgefallen ist, das quasi fehlende bzw. kaum vorhandene Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage. Nicht das ich dies normalerweise praktizieren würde bzw. müsste, kommt aber mal vor und musste ich deswegen auch mal direkt testen. Genau das ist mir beim Dunlop doch stark negativ aufgefallen und hatte mein absolutes Missfallen.
    In Summe habe ich mit dem Road 5 seit den ersten Metern ein sehr gutes und sicheres Gefühl. Musste mich tatsächlich beim Anfahren des Reifens tatsächlich stark innerlich immer wieder zur Vernunft ermahnen und etwas zurück nehmen.


    Nässeeigenschaften konnte ich noch nicht testen, denke aber das diesbezügliche positive Aussagen schon passen und er mich auch in diesem Punkt nicht entäuschen wird.


    In Summe wahrscheinlich eine absolut gute Reifenwahl. Einzig negativer Punkt - er verleitet mich persönlich noch einen Tacken zügiger unterwegs zu sein. Aber das werde ich wohl noch mit meinem Verstand im Zaum halten können :D

    Passen wäre die eine Frage, die Andere und ebenso entscheidende, ob es dafür dann überhaupt die Möglichkeit einer Betriebserlaubnis (ABE oder aufwändigere Einzelabnahme) gegeben ist?
    Bei der 2015er bis 2017er Tracer gibt es eine ganze Anzahl von passenden Windscreens diverser Hersteller. Meist haben die aber lediglich eine ABE für die 2015er bis 2016 (RN29) und nicht für die 2017er (RN43).
    Insoweit bin ich skeptisch was Dein Vorhaben bei der nakten MT09 angeht. Wirst wohl vor dem gleichen Problem stehen und wärest gut beraten auch auf die Zulässigkeit zu achten.

    War schon immer etwas schwieriger das Kennzeichen bei Kurvenfahrt auf dem Boden kratzen zu lassen. Damit könnte es dann klappen :D.


    Sieht zugegebener maßen schick aus. Für mich hat das Kennzeichen aber in "erster Linie" auch ein wenig die Funktion eines Spritzschutzes. Dafür ist eine seitliche Anbringung dann kaum noch tauglich. Ich hasse es, wenn sich die nasse Brühe von der Straße bis in meinen Nacken bewegen kann.


    Wie ist das aktuell eigentlich in D - ist ein Spitzschutz kein verpflichtendes Featur mehr?

    Wenn ich so den Beitrag von Achim lese, die Qualität des China-Nachbau-Produktes scheint wohl eher bescheiden zu sein. Das dort eine entsprechende Qualitätskontrolle stattfindet, eher unwahrscheinlich. Nachbau ist halt Nachbau. Der Nemo ist mit Sicherheit bis zur endgültigen technischen Entwicklung in einigen kleinen Details immer wieder geändert angepasst worden, bevor er seine Marktreife erlangt hat. Beim China-"Schrott" wird darauf wohl deutlich weniger Fokus gelegt worden sein. Und da ich mir nicht vorstellen kann das es sich hierbei um einen Lizenznachbau handelt, wohl schlicht und ergreifend ein kleiner Fall von Wirtschaftskriminalität.


    Preis mag zwar verlockend sein, der mögliche Rest = wahrscheinlich nicht legales Produkt, bescheidene Qualität, Risiko das die Sendung beim Zoll als Plagiat auffällt und kassiert wird, oder das man nach Anbau dann Probleme wie Achim feststellen muss, würden mich von einer Bestellung des China-"Nachbau" abhalten. Wir würden wohl alle auch keine China-Reifen kaufen, auf denen Michelin, Pirelli etc. darauf gedruckt wurde.

    Für die Felgenreinigung habe ich noch nie etwas anderes als klares Wasser und anschließend Autowachs (flüssiges Wachs aus einer Flasche) verwendet.


    Habe zwar schwarze Felgenlackierung und keine blaue, diese macht auf mich aber auch nicht den hochbwertigsten Eindruck. Mit meiner Vorgehensweise habe ich aber noch keine Farbablösungen feststellen können. Alle Anhaftungen (sogar Kettenwachs) lösen sich bei moderraten Reiben mit dem als Reiniger verwendeten Wachs (keine Politur!) absolut Problemlos und ohne die Felge zu beeinträchtigen. Zudem ist beim nächsten Reinigen, durch die zuvor aufgebrachte und leicht nachpolierte Wachsoberfläche, der Reinigungsvorgang ein Kinderspiel.


    Es geht tatsächlich ohne irgendwelche mehr oder weniger agressiven Reinigungsmittel. Gleiches Verfahren (und Wachs) wende ich auch bei meinen Alufelgen am Auto an. Auch dort hatte ich noch keinerlei Probleme mit Anhaftungen (auch nicht eingebranntem Bremsstaub bzw. solcher hat sich gar nicht erst gebildet). Man muss nicht immer gleich beim Thema Reiniger mit Kanonen auf Spatzen schießen.

    Jetzt wo Du's erwähnst Kollege Stoppelhopser, jepp, die Durchlassöffnung ist für die Dieselzapfpistole nicht passend. Hätte einem Freund von mir wohl zu denken gegeben, bevor er seine BMW mit Diesel betankt hat. Die R100GS ist aber gar noch mit etwa 5 Liter Diesel im 24 Liter Tank noch recht normal gelaufen. War für uns hinterher fahrende aber nicht besonders angenehm :D.

    Würde mal sagen das ist so damit die von Yamaha vorgesehene Befüllgenze (Ausdehnungsbereich Treibstoff) beim Betranken erkennbar ist.
    Den Ausdehnbereich braucht man eigentlich nur wenn man nach der direkten Vollbetankung das Moped in der prallen Sonne abstellt, ansonsten wohl eher von untergeordneter Bedeutung.


    Hier im Forum haben schon einige mit einem Spitzdorn Löcher in die seitlichen Fläche des Bleches im Einfüllblech "gestanzt" (entsprechende Suche sollte ein Ergenis bringen). Damit lässt es sich dann wohl zügiger volltanken, da die Luft zu guter Letzt schneller entweicht. Ob man das machen sollte , darüber kann jeder für sich entscheiden.