Beiträge von Puls130

    Wieder mal ein toller Bericht und Deine Bilder begeistern mich jedes Mal auf's Neue. Danke, hast meinen Feiertags-Morgen bereichert.


    Der Verlust Deiner Drohne ist echt ärgerlich. So etwas hätte mich auch entsprechend geärgert und mir den Tag ordentlich verhagelt. Gut das Du den Verstand behalten hast, gescheite Risikoabschätzung vorgenommen und Materialverlust vor möglichen Gesundheitsschaden gestellt hast.


    Grüße vom gerade ungemütlichen Moselstrand.

    Der freundliche Kollege hat den Nick "Containeruli". Ich hatte via PN mit ihm Kontakt aufgenommen. Ob er noch aktiv in diesem Forum ist kann ich Euch leider nicht mit Bestimmtheit sagen. Habe gerade vergeblich versucht ihn über die Mitgliedersuche zu finden.


    Vielleicht habt Ihr ja mehr Glück mit Eurer Suche und die hat bei mir nur gesponnen.


    Edit:
    Habe gerade in meinem Postfach nachgesehen. Meine Nachrichten an Containeruli sind dort als Empfänger mit "N/A" bezeichnet und beim daraufklicken wird angezeigt das der Nutzer nicht existiert. Somit vermute ich mal das er nicht mehr an diesem Forum teilnimmt. Könnte plausibel sein, soweit ich mal gelesen habe, ist er schon vor längerer Zeit von der Tracer auf ein "Fremdprodukt" umgestiegen. Könnte somit sein das diese Bezugsquelle versiegt ist.

    Na ja, das mit den Vanucci-Stiefel liegt auch an der günstigen Produktion. Meine Daytona zeigen nicht die geringsten Verschleißerscheinungen von den Metallrasten meiner Tracer. Da haben haben so einige damit zu Fuss zurückgelegte Kilometer aber auch noch keine Verschleißspuren erzeugt. Wobei mir gummierte Rasten auch lieber gewesen wären. Fand das Gefühl auf den Rasten zu Anfang auch etwas ungewöhnlich.

    Das mit der Begrenzung bei Tageskilometer und Durchschnitverbrauch klingt ja noch nach "gewollte" vom Hersteller. Müsste mal im Handbuch nachsehen ob dazu etwas beschrieben steht.


    Tageskilometer hat ja auch eingentlich nicht den Sinn so große Strecken zu messen. Dafür hat man ja die Gesamtkilometeranzeige.


    Durchschnittverbrauchsanzeige (bei meiner RN43 Tracer) steht schon lange Zeit (vor Erreichen der 10.000 km) wie festgenagelt auf 4,0 L. (etwas geschönter Wert). Ob der jetzt tatsächlich seit der Erreichung der 10.000er Marke hängt, kann ich gar nicht nachvollziehen. Um einen solchen Wert nach einer Fahrstrecke von 10.000 km nach oben (oder unten) zu verändern, müsste man doch schon eine längere Fahrdistanz mit deutlich abweichenden Verbrauchswerten absolvieren. Trotzdem nehme ich den Hinweis mal zum Anlass die Verbrauchsanzeige zu "Nullen" und dann jeweils für eine Tankfüllung zu nutzen. Der Nutzwert der Anzeige ist aber eher für mich bescheiden und ein wenig notwendiges Feature. Daher war ich deswegen bisher tatsächlich nicht motiviert diese beim Tanken auch noch zu "Nullen".

    Kommt uns doch bekannt vor und kennen wir in abgewandelter Art doch wohl alle ("Bitte schließen Sie alle Fenster und führen einen Neustart durch"). Ok, dass mit den Fenstern wird bei der MT etwas schwierig...... :D


    So etwas bringt mich nicht aus der Ruhe. Solange das nicht ständig passiert, ist's eher ein Bug der bei ungünstiger Konstellation mal auftritt. Technisch wird da nicht unbedingt der Hase im Pfeffer liegen. Schätze das unsere :Den damit auch massiv überfordert sein werden. Fehlereintrag wird's wohl auch kaum geben.

    Danke bezüglich deines Feedback zum Scheibenaufsatz.


    Hatte mich auf der Intermot bei MRA auch mal für diese Aufsätze interessiert und mir angesehen. Wenn ich mich recht erinnere, aber danach in der Beschreibung, Website oder in der ABE(?) gelesen das ein Anbau nicht an der originalen Scheibe der 2017 zulässig sei (???). Werde mir das aber nochmals ansehen/recherchieren. Bei meiner Körpergröße könnte der Verbesserungseffekt aber schon wieder ungünstiger ausfallen. Ist schon ein kleines Drama mit den Scheiben bei der Tracer. :(

    Na geht doch ;). Mal gerade Deine Angaben überschlagen. Schätze danach das Du die 180 KG Zuladung knapp geknackt haben könntest.


    Was die Fahrstabilität mit ausreichend Beladung angeht, kann ich persönlich auch nichts negatives berichten. Gepäcklast in ähnlicher Größe, wobei ich mit meinen 46 L.-Koffern Deine Belastung noch etwas getoppt habe (jeweils gute 16-17 KG je Koffer plus Kofferinhalt), Tankrucksack ebenfalls vollbeladen ca. 8-9 KG, aber ohne Sozia. Damit habe ich die Tracer auf der AB bis auf 202 km/h lt. Tachoanzeige getrieben. Mehr ging aufgrund eines desorientiert herausziehenden "Büchsenfahrers" dann nicht mehr. Bis zu dieser Geschwindigkeit absolut neutral und wie an der Schnur gezogen ohne jegliche Beanstandungen. Und ich schreibe hier von der 2017, somit Variante mit kürzerer Schwinge.


    Was mich ebenfalls positiv beeindruckt hat, das Handling auch im vollbeladenen Zustand keineswegs schlechter. Gut vom Rangieren mit dieser Beilast mal abgesehen. Da wird's dann doch langsam etwas mühsamer, aber mit etwas Bedacht und Geschick (bin auch kein Herkules) durchaus händelbar.


    Die Alu-Boxen stehen der Tracer übrigens sehr gut. Wenn ich die Bilder so ansehe, könnte ich mich fast ärgern nicht den Mut zu Solchen besessen zu haben.


    Auch wenn's nicht auf die 2017er übertragbar/anwendbar ist, welche Scheibe und Aufsatz hast Du montiert? Und eliminiert der Aufsatz die lästigen Luftverwirbelungen wirksam?

    Richard, wie Tracer schon schrieb, die Halter sind nur für Gepäcktaschen. Und die sind garantiert nur für geringere Lasten ausgelegt. Träger für richtige Koffer, wie z.B. für meine Givi (je 46 L.) sind garantiert stabiler und auch der Rohrdurchmesser ist, wenn ich mir die verlinkten Bilder so ansehe, nicht unwesentlich dicker. Diese Taschenrohrhalter würde ich mit Sicherheit nicht zweckentfremden und daran Koffer aufhängen. Selbst wenn die Koffer nicht abfallen würden, könnten Schwingungen für ein, sagen wir mal, unschönes Fahrverhalten sorgen.


    Da unterliegst Du einem kleinen Irrtum. Der Luftwiederstand bei hohen Geschwindigkeiten erhöht zwar den Verbrauch, entscheidender ist aber in welchem Lastzustand ein Motor läuft. Und beim vollen Beschleunigen, mit damit zwangsläufig einhergehender hoher Motorlast, wird auch mehr Sprit in die Brennräume eingespritzt. Wenn jetzt auch noch kleine Gangstufen im Einsatz sind, hat dies erhebliche Auswirkung auf den Verbrauch, da gleichzeitig dann auch weniger Wegstrecke (im Vergleich zu einem höhere Gang) zurückgelegt wird. Drehzahl und Lastzustand sind entscheidende Faktoren für den Verbrauch.
    Soll jetzt nicht heißen soll das man in den unteren Gängen keine Leistung abrufen sollte bzw. kann, aber hartes Hochdrehen und danach unnötig lange in unteren Gängen den Motor weiter auf höheren Drehzahlen laufen zu lassen, ist ein Garant für einen vermeidbar hohen Verbrauch. 100 km/h im zweiten oder sechsten Gang gefahren bleiben 100 km/h. Insoweit machts auch nicht langsamer, aber sparsamer im sechsten Gang. Bei Bedarf herunter schalten ist ja kein Problem ;).