Beiträge von Puls130

    So wirklich systematisch vorgehen magst wohl nicht?


    Deine Aussage -> Kühlmittel am Motor und Auspuff, bedeutet zunächst => Leck- bzw. Austrittstelle suchen gehen!!!


    Überlauf vermute ich mal, kann eigentlich nicht sein (solange wir beide darunter das Gleiche verstehen). Überlauf geht vom Ausgleichsbehälter via Schlauch unter den Motor. Ob das dann bis an den Motor hochspritzt oder vom Fahrtwind hochgedrückt wird? Dieser Überlauf müsste (sehr wahrscheinlich) auch druckgeregelt und Kühlflüssigkeit nur bei Überdruck ablaufen (schau Dir mal die Teileübersicht im Online-Ersatzteilkatalog (Kühler und Schläuche) von Yamaha für Deine Tracer an! Dann verstehtst Du mich vermutlich). Ob's da austritt lässt sich beim Warmlaufenlassen im Stand feststellen (müsste dann am Ende des Ablaufschlauches unter dem Motorrad austreten). Kühlmitteltemperatur und Einschalten des Kühlerventilators dabei zwingend beobachten!

    Da meiner Vermutung nach der Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters druckgesteuert sein müsste (den solltest Du im Ersatzteilkatalog ausfindig machen können), könnte auch bereits ein Defekt hier einen ungewollten Kühlmittelaustritt nach sich ziehen.


    Solltest Du mit Überlaufsstelle die Schlauchverbindung zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter meinen (?), auch gut. Dann prüfe halt dort auf Dichtigkeit bzw. Kühlflüssigkeitsaustritt (Schlauchanschlüsse, Beschädigungen am Flansch, Risse im Schlauch etc.).


    Der ganze Horror-Rest, von Defekt Zylinderkopfdichtung, Haarriß im Block, defekte Wasserpumpe usw., kannst Du abprüfen wenn Du sicher gestellt hast das das System dicht ist.

    Findest Du eine undichte Stelle und beseitigst diese, hast Du evtl. das gesamte Problem schon in den Griff bekommen. Weitere Probleme würde ich nur dann erwarten, wenn Du mit viel zu wenig Kühlflüssigkeit zuvor mal unterwegs warst.


    Deine Annahme, dass bei einer defekten Wasserpumpe der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ansteigt und im Kühler abfällt, teile ich nicht. Die Pumpe ist lediglich zum fortlaufenden Umpumpen der Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf, nicht aber für irgendwelche Füllhöhen zuständig. Bei Motorstillstand und kaltem Motor hast Du im Ausgleichbehälter auch keinen höheren Füllstand! Eher bei betriebswarmen Motor, da sich die Kühlflüssigkeit etwas ausdehnt.

    Defekt Wasserpumpe glaube ich, nach all Deinen geschilderten Details, eher nicht.


    Also tut Dir selbst den Gefallen und gehe mal ergebnisorientiert vor.


    Grüße vom "Moselstrand"

    Wie sieht die Kühlflüssigkeit denn aus? Ölfilm darauf (schwimmend)? Falls ja könnte das dann ein Hinweis auf eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ggf. Haarriß im Zylinderkopf sein. Vielleicht mal eine Kühlwasserprobe oben aus dem Kühler ziehen und nachschauen wie die Kühlflüssigkeit aussieht.


    Ist es gesichert das die Themperatur schneller bzw. auch generell höher ansteigt? Oder ist das nur Dein subjetiver Eindruck? Bei den ganz warmen Tagen in diesem Jahr hat meine Tracer im Stadtverkehr mit Stopp and Go nur wenige Kilometer benötigt um dann schon den Kühlerlüfter anzuwerfen. Da hatte ich auch nicht schlecht gestaunt, bei kühleren Temperaturen danach aber wieder nomales bzw. gewohntes Themperaturverhalten.


    Vom Kühler geht ja ein Schlauch zum Ausgleichsbehälter ab (Abgangpunkt müsste wohl direkt bei Kühlerdeckel/-verschluß sein). Ist diese Stelle wirklich dicht?

    Eigentlich ist das Kühlersystem, trotz Ausgleichsbehälter, grundsätzlich ein geschlossenes System. Am Ausgleichsbehälter müsste dann bei Überdruck eine Ableitung über eine extra dafür vorgesehene Ableitung (Schlauch) nach unten stattfinden. Selbst wenn die Kopfdichtung defekt wäre, dürfte meiner Auffassung nach oben im Bereich des Kühlers dadurch keine Kühlflüssigkeit austreten.

    Würde mal alle Schlauchanschlüsse und Schläuche (sowohl oben am Kühler, als auch beim Ausgleichsbehälter) auf Sitz, Festigkeit und Dichtheit überprüfen.

    Keine Frage das es unkultiviertere V2 gibt. Der Motor der 1290er läuft ja auch und produziert Leistung im Überfluß. Aber so entspannt bergauf Harnadelkurven damit zu fahren wie mit dem CP3 geht eher nicht. Durch eine Ortschaft entspannt und lärmreduzierend im 5. oder 6. Gang zu rollen quasi unmöglich. Da kannst lediglich die Gänge 1 bis 3 nutzen. Der 4. passt dann schon nicht wirklich mehr.


    Und mal ehrlich, die Mehrleistung dieses V2 kann mit etwas Verstand und dem Anspruch die Fahrerlaubnis zu erhalten nur sehr begrenzt genutzt werden. Im Durchzug nehmen sich die beiden Motoren auch keine Welten. Das ich dabei von den Geschwindigkeitsbereichen im legalen Landstraßenbereich spreche betone ich hierbei ausdrücklich. Was dieser V2 auf der unlimitierten AB oder auf einer Rennstrecke drehmomentbedingt im höheren Geschwindigkeitsbereich abliefern kann, das kann ich mir nach der Probefahrt ansatzweise vorstellen. Für mich persönlich dann letztlich auch zuviel Leistung, da ich diese so tatsächlich nicht nutzten mag und mich realistisch einschätze das ich diese auch mit dem mir gegebenen Selbsterhaltungstrieb nicht nutzen kann. Da setze ich mich lieber auf ein eher leistungsmäßig schwaches Moped und kann mir da selbst aufzeigen ob ich die Fahrbasics sauber geregelt und trotzdem noch angemessen zügig unterwegs sein kann.

    Das Thema passt gerade. Hatte kürzlich ein ähnliches Erlebnis. Bei mir war's aber nicht die GT sonder die Super Duke 1290 R. Hat mich, da ich ein wenig darauf vorbereitet war, zwar nicht überrascht wie rappelig der große V2 läuft. Aber so schlimm habe ich mir das nicht annähernd vorgestellt. War ja beileibe nicht der erste Zweizylinder den ich bewegt habe, mit Sicherheit aber der rauheste. Auf der Landstraße, solange es STVO-konform zugeht, sind die Gänge 5 und 6 in der Ebene und berauf, auch bei nur leichter Last, eher nicht zu gebrauchen. Da merkt man richtig das der Motor sich bei niedrigen Drehzahlen nicht wirklich wohl fühlt. Fühlt sich für mich total falsch an auf Landstraßen ohne sonstigen zwingenden Grund bei 100 km/h ständig im 3. oder max. 4 Gang durch die Gegen zu tuckern. Hat mich so dermaßen gestört, das ich die SuperDuke schneller wieder zurück getauscht habe als der Besitzer sich das überhaupt hat träumen lassen. Im Endeffekt hatte ich nach wohl nur 5-6 Km schon die Nase voll von dem Teil. Dieser Motor und ich werden definitiv keine Freunde. Da ändert auch nichts daran das das restliche Konzept der Super Duke fein und ansonsten richtig gut fahrbar ist.

    Im direkten Vergleich mal wieder festgestellt was Yamaha für den Preis der MT-Baureihe für ein stimmiges Konzept auf die Räder gestellt hat. Die Super Duke polarisiert und die MT's begeistern eher die Masse.

    Anfahrschwäche 8|:?: Mi**, der Spruch wird mich heute den ganzen Tag bei meiner Tour durch Luxemburg verfolgen. Und dann darf man da auch nur 90 km/h max. fahren ^^. Hoffe mal das ich dann überhaupt noch vom Fleck komme :).


    Im Ernst, glaube Du interpretierst den Begriff Anfahrschwäche falsch. ;) Oder bist Du einer der Artisten die sich als lebende Kanonenkugel abschießen lassen? Dann könnte ich Dich glatt verstehen ^^.

    So etwas in der Art hatte ich schon vermutet. Schätze das man verhindern möchte das eine hohe Anzahl Ersatzschlüssel unkontrolliert im Umlauf sein kann. Früher schon mal gehört das bei Diebstahl eines Mopeds auch mal seitens der Versicherung, anhand vorhandener vorgelegter Schlüssel geprüft wurde, ob diese für einen Schlüsselherstellungsprozeß abgegriffen wurden. Dies um zu belegen das weitere Schlüssel im Umlauf und somit ggf. Versicherungsbetrug existiert. Ob dieser "Flurfunk" der Wahrheit entspricht kann ich aber nicht sagen. Klingt aber nicht absolut unrealistisch.

    Hm, funktioniert der Vorgang des Anlernens der Schlüssel auch noch wenn keiner der nachrangig priorisierten Schlüssel (schwarz) mehr funktioniert? Schiller29 schrieb ja das nunmehr überhaupt keiner seiner drei "Normalo"-Schlüssel mehr funktioniert. Somit gehe ich auch mal davon aus das er nicht einmal mehr die Zündung mit diesen einschalten kann. ?????

    Alles gut, Schärfe passt :).


    Sehen nicht schlecht aus. Sollten meine Daytonas (wider meiner Erwartung und aufgrund deutlich niedrigerer Fahrleistung) Löcher in den Sohlen bekommen, werde ich mich an Deine Lösung erinnern. :)