Beiträge von Puls130

    Hakenden Kupplungszug habe ich bei meiner RN43 noch nicht feststellen können. Vielleicht hilft es sich mal den Verlegeverlauf des Kupplungszuges zu kontrollieren. Ein wenig zu viel Spannung darauf und es könnte am neuralgischen Punkt, hier dem Übergang von der Metallhülse zum flexiblen Teil, zu einem kleinen Knick und damit dem geschilderten Effekt, bis dann hin zum Verschleiß und Riss führen.

    Gerade nochmal auf Dein Bild geschaut. Hatte ich so gar nicht gesehen das der Kupplungszug recht weit vom Kupplungshebel gerissen ist. Jetzt habe ich auch verstanden was TracerTom mit "auf gerader Strecke gerissen" gemeint hat 8). Dann ist wohl das Metallrohr der anzunehmende Übeltäter. Würde ich mir mal genauer ansehen ob da eine ungewöhnliche Kante besteht, die eine Scheuerstelle erzeugt haben könnte.

    Ersatzteil ist aber wohl das Komplettteil, so dass dies dann letztlich keine künftige Auswirkung mehr hat.


    Da Dein Moped ja noch Garantie haben sollte, würde ich mal kostenlosen Ersatz beim Händler geltend machen. Bei 8.800 km in so kurzer Nutzungszeit hat ja nicht einmal mangelnde Pflege, Feuchtigkeit, geschweige den Rost hier als Ursache ein Chance gehabt mitzuwirken. Kann eigentlich nur ein Materialfehler oder schlimmstenfalls ein Einbaufehler (ungünstig gelegter Verlauf des Kupplungszuges) als Ursache für diesen frühzeitigen Exodus angenommen werden. Falls der Händler etwas anderes behauptet und Garantieabwicklung verweigert, würde ich ihn in die Beweißlast nehmen.

    Wenn ich's richtig auf Deinen Bildern gesehen habe, hast Du den Kupplungshebel gegen ein Zubehörteil ausgetauscht. Möglicherweise hat dies darauf Einfluß gehabt und den ungewöhnlich schnellen Verschleiß bewirkt. Da würde ich mir bei/nach Einbau des neuen Kupplungszuges mal genau anschauen ob da nicht eine Scheuerstelle oder ungünstiger Verlauf des Zuges im Bereich des Hebels "eingebaut" wurde. Meist ist so etwas dann der Auslöser für diese Verschleißaktionen.


    Evtl. wurde aber auch beim Umbau der Hebel nicht schonend mit dem Kupplungszug umgegangen (Verwendung einer Zange zum Einfädeln des Zuges usw.) und da schon das Material geschwächt?

    Dir ist schon klar das da Größenunterschiede bei den beiden RN43 (Naket u. Tracer) bestehen? Siehe auch anhängendes Bild. Ist zwar ein Größenvergleich der RN29, sollt aber zumindest annähernd auch noch für die RN43 gelten.




    Ohne Änderung des Rahmenheck wird das m.E. nicht funktionieren. Und ob das dann zulässig ist, wäre dann auch noch eine Frage die ich klären, bevor ich da Hand anlegen würde.


    Darüber hinaus gibt es für die nakte RN43 im Zubehör-Markt mehr als genug passende andere Sitzbänke. Zudem kannst Du Dir auch Deine vorhandene Sitzbank vom Fachmann umpolstern lassen und Deine individuellen Vorstellungen realisieren lassen.


    Zu guter Letzt ist es zudem auch so das die originale Sitzbank der RN43-Tracer nicht das Nonplusultra an Sitzkomfort darstellt. Also weshalb sich so etwas überhaupt antun?

    Die Daytona's sind ja äußerst robust. Mein erster Satz ist auch schon steinalt und trotz vieler Kilometer von der Sohle noch vollkommen in Ordnung. Daher hat's mich gewundert. Und das Du jede Menge Kilometer mit Deiner XSR "geschruppt" hast, war mir auch bewußt :).


    Verstehe Dein Problem mit der Fußraste auch. So ganz das Gelbe vom Ei empfinde ich die Rasten meiner Tracer ja auch nicht. Musste aber immerhin nochmals extra nachschauen ob da am äußeren Ende tatsächlich diese Erhöhung vorhanden ist.


    Schätze das Du nur bei den Zubehörrasten wirklich glückich werden wirst. Deine Gummi-Abneigung (;)) machts aber nicht leichter. Vermute aber das eine solche bei Dir bereits nach kurzer Zeit "mitgenommen" aussehen würde. Ein Neffe von mir hat eine neue MT07, gerade mal vlt. 2.000 km alt. Da sieht man schon die ersten Abnutzungserscheinungen am Gummi der Rasten. Trotzdem würde ich persönlich solche Rasten bevorzugen. War dies auch bei meinen vorherigen Mopeds immer so gewohnt und hatte da rein nichts zu beanstanden

    Gerade mal bei meiner 2017 Tracer mal zur Vergewisserung darauf geschaut. Die sind zumindest ähnlich denen der nackten MT, ebenfalls diese Verdickung auf der äußeren Kante. Haben meinen Daytonas aber bisher noch keine Abnutzungserscheinungen beschert. Scheint das Du unbewußt einen Steptanz auf den Rasten vollziehst ;).

    Ja ist die Scheibe von Deinem Link, Optik ist Geschmacksache. Im Hochsommer aber

    immerhin noch genügend Luft zum atmen dahinter 😁


    Habe das ABE-Dokument auf dem Handy gespeichert und nur so dabei. Ausdruck werde ich aber noch vornehmen (nur die grundsätzlichen Seiten + der Seite auf der die RN43 aufgelistet ist) und in den Tankrucksack packen.

    Tracer, die RN43 Tracer hat definitiv keinen serienmäßig verbauten QS. Somit ein Teil weniger was das Getriebe malträtiert ^^.


    Xaracc, ich habe seit Kurzem eine kleine Scheibe von Powerbronze (Adventure Sport Scheibe 330mm hoch) angebaut. Deren Wirkung gefällt mir deutlich besser als die originale Scheibe. Bei meiner Größe (1,80 mit recht langen Beinen) sind damit die häßlichen Verwirbelungen weitgehend weg und auch weniger Geräusche am Helm. Winddruck geht für mich damit auch in Ordnung. Höhenverstellung bleibt ja auch erhalten und somit ein wenig Variabilität.

    Ob diese für Dich ebenfalls eine passable Lösung ist kann ich Dir aber nicht sagen. Habe auch lange hier im Forum versucht herauszufinden was die für mich geeignete Scheibe wäre. Trotz vielen Beiträgen, von vielen Kollegen, in diesem Forum, konnte ich das aber auch daraus nicht wirklich herausfiltern. Wenn ich dachte eine Scheibe wäre interessant hat dann meist die passende ABE gefehlt.


    Das die RN43 grundsätzlich wegen Zubehör verflucht wäre, das würde ich so nicht sagen. Was die Auswahl an Scheiben mit ABE angeht ist die Auswahl aber tatsächlich bescheiden. Solange keine ABE erforderlich ist, sollten die Zubehörteile für die RN29 Tracer ebenfalls verwendbar sein.

    Dein erstes Zitat in Deinem zweiten Eintrag (#5) liest sich für mich als sei es die Beschreibung der nakten MT09, RN43 ab Bj. 2017. Da sind ein paar Dinge darin erwähnt, die Du an der 2017er Tracer, RN43, vergeblich suchen wirst. So z.B. einen serienmäßigen Quickshifter. Den gibt's für diese zwar als originales Zubehörteil, elektronische Vorrüstung auch am Moped vorhanden, kostet aber auch ensprechend viel. Habe den QS bisher noch nicht vermißt.


    Anti-Hopping-Kupplung hat die 2017er Tracer aber auch als Verbesserung erhalten. Ist auch was die Handkraft angeht um einiges leichter als bei der RN29.


    Die von Dir verlinkte Scheibe von Puig ist mal wieder ein klassisches Beispiel für den ABE-Mangel bei der 2017er Tracer, RN43. In der Homepage wird zwar angegeben das die Puig-Scheiben für die Baujahre 2015 bis 2017 verwendet werden können (siehe dortige Motorradverwendungsliste), schaut man aber in die herunterladbare ABE (Stand 2020), macht sich Ernüchterung breit. Dort ist nur die RN29 enthalten, somit Baujahre 2015-2016.

    Auch wenn sich wohl Null Komma Nichts an der Front geändert hat und der einzige Grund für den Modelwechsel die Euro 4 anstelle zuvor Euro 3 Abgasnorm war, kannst Du ohne Auflistung der RN43 in einer ABE solche Teile nicht ohne die Gefahr von Ärger bei einer Kontrolle durch die Polizei an Deinem RN43-Moped verwenden.


    Zum Thema Kennzeichenhalter kann ich leider nicht wirklich etwas beitragen. Verwende immer noch den langen originalen Kennzeichenhalter. Hat aber auch seinen Grund, da ich auch schon mal mit großen Seitenkoffern unterwegs bin. In dem Fall wären die dann an einem kurzen Kennzeichenhalter montierten Blinker nicht mehr vorschriftsmäßig (aus seitlicher Ansicht) sichtbar.

    Sofern Du ebenfalls zu einer Seitenkofferlösung neigst, diesen Aspekt nicht aus den Augen verlieren.

    Was durch einen kurzen Kennzeichenhalter auch nicht besser wird - die Spritzneigung/-menge Richtung Sozius und auch Fahrer verschlechtert bzw. verschlimmert sich. Bei Verwendung eines entsprechenden Ganzkörper-Kondom (am besten mit Kaputze ;)) aber auch wieder nicht sooooo schlimm :).

    Man kann auch den Kennzeichenhalter (Schwingenlösung) von der nakten MT09, RN43, an der Tracer verbauen bzw. umrüsten. Ob's gefällt ist dann Geschmacksache. Da sich dessen auch mancher 09er-Fahrer nicht so ganz einig ist, findet man diese dann auch schon mal gebraucht in der Bucht.

    Da ich selbst eine 2017er RN43 im Besitz habe kenne ich die Problematik nur zu gut.


    Solange es sich nicht um ein Anbau- oder Austauschteil handelt bei dem keine ABE notwendig ist, sollten die Teile für die Baujahre 2015-2017 quer durch die Bank passen.


    Abgasanlage musst Du schon darauf achten das diese wirklich für die 2017er, also Euro 4, eine ABE hat. Da hilft es nichts das die Bauform der beiden früheren Baujahre identisch ist.


    Falls Du evtl. auch noch den Windscreen tauschen möchtes wirst Du Dich wundern, das die meisten Scheiben nur für die Baujahre 2015-2016 (RN29), nicht aber für die 2017er (RN43) eine ABE besitzen (auch wenn die technischen Voraussetzungen für 2017 weiterhin unverändert sind). Ärgerlich da die Hersteller vermutlich den Aufwand scheuen die ABE zu erweitern, aber letztlich bleibt vernunftsmäßig nur sich am Vorhandensein einer gültigen ABE zu orientieren.

    Gleiches kann Dir durchaus auch bei anderen Bauteilen unterkommen. Schränkt dann die legale Verwendung leider etwas unsinnigerweise ein.