Beiträge von Frischluftakrobat

    Die meisten Händler schicke es eh auch per Post zu einem Spezialisten zum flashen. Dein Bock steht also so oder so ein paar Tage rum.

    Es ist nur die Frage wo :) In NRW gibt es paar Läden, die das "live" machen. Dauert ca. 5-6 Std. aber ist Dir sicher zu weit.

    Und ob das Ergebniss dann gut ist, weißt Du auch erst hinterher.


    Schau mal hier:


    https://bdperformance-shop.de/…a-MT09-ab-BJ13::2005.html


    Dir sollte aber klar sein, dass Dein Motor je nach Art der Optimierung damit höher belastet wird und es (z.B.) zu termischen Problem kommen kann danach...

    ich kann das gut nachvollziehen. Nach ein paar Jahren Mitgliedschaft denke ich inzwischen auch immer öfter: "Hatte wir schon, hatte wir auch schon ein paar Mal" usw. Die Fragen bleiben im Prinip die gleichen, nur die Modelreihen ändern sich. Und zu den neuen kann ich auch, mangels persönlicher Erfahrungen, nicht viel betragen. (Wir wohl Zeit für ein neues Moped... :happy-jumpyellow:)

    so, es scheint wohl doch einen Zusammenhang zwischen Drehzahl/Modus und Kühlwasserverlust zu bestehen. Ich habe mal einen direkten Vergleich gemacht.

    Samstag: 400 km im Touring Tempo, Drehzahl nicht über 7000, Verlust = ca. 1 cl

    Sonntag: 200 km sportlich, 50% A Modus, auch mal in den Begrenzer, Velust = ca. 2 cl jeweils am Kühler nachgefüllt.


    Was leider auch gegen ein defekten Schlauch am Ausgleichsbehälter spricht: Ich fülle seit einigen Wochen nur noch Wasser nach. Das hat das Temperatur Niveau um ca. 5 Grad gesenkt. Wärend beider Fahrten stieg die Temp. laut Anzeige nie über 85 Grad.

    Die reine Flüsigkeitsausdehnung kann das also nicht verursachen.

    Bin gespannt, ob der Tausch der Kopfdichtung das Problem löst.

    Der Ausgleichsbehälter soll ja eigentlich nur das höhere Flüssigkeitsvolumen duch die Ausdehnung unter Wärme aufnehmen und beim abkühlen wieder in den Kreislauf zurückführen. Das ganze regelt der Kühlerdeckel mechanisch über: Über- bzw. Unterdruck.


    Wie schon geschrieben. Bei mit der Ausgleichsbehälter auch in kalten Zustand randvoll. Es entsteht also entweder kein Unterdruck im Kühler beim Abkühlen oder der Verbindungsschlauch zum AB überträgt diesen nicht. Das will ich ja nochmal prüfen.


    Wenn ich nichts nachkippe läuft zwar mit der Zeit immer weniger über aber durch den Mangel an Flüssigkeit im Kühler wird der Motor auch immer heißer auf Dauer. Damit würde ich ihn auf also auf jeden Fall schrotten. Deshalb -erst mal weiter nachkippen.


    Das da ab und zu was rausläuft aus dem Überlauf ist normal, gerade nach den Nachfüllen. Es sollte sich nur dann irgendwann einpegeln und aufhören. Und genau das tut es bei mir eben nicht.


    Dein neuer Ausgleichsbehälter hat wahrscheinlich etwas weniger Fassungsvolumen als der Originale. Aber solange die "kleine Pfütze" bleibt, ist ja alle gut. Dann arbeitet das System ja.

    ich fahre übrigens noch ne alte 4TX, Bj.98. Bei 85 Tkm habe ich die Ventielschaftdichtungen machen lassen mit Übermaßkolben.

    Seit den hat sie das selbe Phänomen in abgeschwächter Form. Inzwischen hat sie 120 Tkm runter. Alle paar tausend km fülle ich oben ein bisschen Kühlwasser nach. Aber mir der fahre ich auch keine großen Touren mehr und der Motor wird nicht so schnell heiß, wenn KW fehlt. Bei der ist es mir also egal aber bei der Tracer eben nicht.

    das ist das nächste, was ich probieren werde um das auszuschließen. Es schein aber auch egal zu sein, ob ich im "Blümchen Modus" fahre oder mit hohen Drehzahlen. Auch das Mapping scheint egal zu sein. Der Flüssigkeitsverlust bleibt immer annähernd gleich. Werde mal den "podenco Test" auf dem Seiterständer machen um das irgendwie weiter einzugrenzen. Ich befürche aber auch, dass irgendwo ein Überdruck im Motorgehäuse entsteht, der dann ins Kühlsystem drückt. Die große Frage ist nur wo....halte Euch auf dem Laufenden.