Beiträge von Frischluftakrobat

    also ich war im letzten Hebst mit dem Road 5 auf einen Advanced Sicherheitstraining. Der Reifen hatte schon 4 Tkm runter zu diesem Zeitpunkt. Wir haben unter anderem eine Std. lang Bremsübungen aud 50 und 70 km/h gemacht. Ich habe sowohl im trockenen als auch im Nassen! das ABS nicht in den Regelbereich bekommen und einen Stoppie nach de


    also ich war im letzten Hebst mit dem Road 5 auf einem Sicherheitstraining. Der Reifen hatte schon 4 Tkm runter zu diesem Zeitpunkt. Wir haben unter anderem eine Std. lang Bremsübungen aus 50 und 70 km/h gemacht. Ich habe sowohl im trockenen als auch im Nassen! das ABS vorne nicht in den Regelbereich bekommen und einen Stoppie nach dem anderen hingelegt. Ich stand im Schnitt 5 Meter früher als alle anderen.


    Laufleistung bei ambitionierter Fahrweise in Dolomiten, Eifel, Westerwald etc. bei mir ca. 5000 bis 6000 km.

    Moin zusammen,


    danke für eure (meist ;) konstruktieven Rückmeldungen.

    Ich werde mir erst mal eien 5er Schlauch besorgen und Schröders Test durchführen, super genaue Anleitung, danke.

    Abgedrückt wurde das System natürlich schon, wie gesagt -ohne Befund.

    Eine neu Fachwerstatt ist schon zu Rate gezogen, Termin: 12 Mai (nach 7 Wochen Wartezeit, ist halt Saisonstart)


    Den Fluxkompensator würde ich gerne einbauen, finde ihn aber gerade nicht wieder 8o

    Ach ja und noch danke für: Jugend forscht (bei Bj.67)

    das wird es sein. Die Tracer ist von Haus aus ja schon sehr handlich. Da ergibt dann ein vom Charakter her eher stabiler Reifen mehr Sinn.

    Der D222 war bei mir auch nach 4 tkm runter und mir auch zu hart, weil null Eigendämpfung, Danach hatte ich einen Metzler RoadTec01, der war mir zu touristisch. Den CR3 (gilt ja als sehr handlich) hatte ich gelpant, es gab für die RN29 keine Hersteller Freigabe wegen der Instabilität bei hohen Geschwindigkeiten .

    Seitdem fahre ich den vierten oder fünfen Satz Michelin Road 5. Für mich perfekt. Ein echter Allrounder, sportlich, gute Dämpfung, im Nassen eine Macht und ausreichend handlich aber eben nicht nervös.

    Darüber hinaus ist ein abgefahrener Reifen mit einem neuen auch schwer zu vergleichen. Da müsste man schon neu/neu gegeneinader stellen um das gut beurteilen zu können. Du wirst schon den richtigen finden.

    Hi Pattes/Schröder, genau, habe ich keinen Unterdruck im Kühler weil das System irgendwo undicht ist oder ist der Schlauch zum Ausgleichsbehälter irgendwie in eine Richtung dicht ? Ich bin nur nicht sicher, wie ich das prüfen kann.


    Der Kühler selbst hat keine sichtbagen Macken in den Lamellen. Ich habe sogar schon das Schutzgitter wieder abgebaut, damit er mehr Luft bekommt. Es tritt auch sonst an keiner anderen Stelle Flüssigkeit aus, außer durch den Überlauf des Ausgleichbehälters.


    Laut Werkstatt wurde das überprüft aber nachdem ich zugesehen habe, wie die den CO2 Test gemacht haben, bin ich von deren fachlicher Kompetenz nicht so ganz überzeugt. Der Mechaniker hat den Kühlerdeckel abgeschraubt und dann angefangen die Bedinungsanleitung zu lesen anstatt direkt eine Probe zu nehmen...

    Das passiert, wenn ich nicht nachfülle:

    solange sie Fahrtwind bekommt, ist alles gut aber sobald ich kurz in der unter 50 km/h fahre oder an einer Ampel stehe, geht die Temp. sofort an die 100 Grad. auch bei aktuelle Außentemperaturen von 5 Grad.

    Ich kann mich an keine Tips erinnern, die nicht schon geprüft wurden. Die Yamaha Werkstatt hat sie tagelang da gehabt und auf den Kopf gestellt, alle Schäuche geprüft etc. Die haben sogar die Wasserpumpe ausgebaut und mit einem Akkuschrauber angetrieben um die Pumpleistung zu prüfen. Alles ohne Befund...

    tja, der Winter ist vorbei aber das Problem bleibt.

    Mein freundlicher hat noch mal einen CO2 Test gemacht, ohne Befund. Also wohl keine Abgase im Kühlsystem.

    Aber etwas hat sich geändert.

    Bis in den Herbst hatte ich nach der Fahrt immer Spuren des ausgetretenen Kühlwassers an Auspuff und Felge. Die habe ich jetzt nicht mehr. Trotzdem muss ich nach einer Tankfüllung ca. 200 ml Kühlwasser am Kühler nachfüllen. Der Ausgleichbehälter ist immer randvoll, der Kühler zieht sich also bein abkühlen keine Flüssigkeit zurück. Wenn ich den Kühlerdeckel öffne, spuckt es ein Schnapsglas voll aus dem Überlauf auf den Boden. Wo der Rest zum Gesamtverlust von 200 ml bleibt, ist ein Mysterium.

    Ich habe aber weden Leistungseinbußen, Fehlzündungen oder Rauchbildung am Auspuff. Verbrennen tut es also scheinbar auch nicht. Mein Händler will mir einen neuen Bock verkaufen...technisch fällt Ihm nicht mehr ein außer auf gut Glück die Kopfdichtung zu wechseln. Meine Befürchtung ist, dass ich 1200 € dafür ausgeben und dann feststelle, dass das Problem immer noch besteht...


    Ratlose Grüße