Prinzipiell könnte man das vermutlich so in etwa berechnen wie Du meinst.
Jedoch könnten die tatsächlich vorhandenen Ah's der Batterie schon mal abweichen, weil
* der Hersteller seine Angaben geschönt hat
* diese temperaturabhängig generell sein dürften
* der Akku mittlerweile nicht mehr fabrikneu ist
* der Ladezustand aufgrund anderer Faktoren <100% ist
Daher würde ich von vornherein schon mal einen Sicherheitsfaktor mit reinrechnen,
wobei ich schon mal keine Ahnung hätte wie groß der in etwa sein müsste.
Essentiell bei der Berechnung wäre vermutlich auch, wie viele Rest-Ah's beim Startvorgang vorhanden sein müssen, damit dieser erfolgreich ist.
Die großen unbekannten dabei dürften sein:
* wie lange dauert so ein Startvorgang überhaupt?
* wie viel Strom wird dabei gezogen?
Ich vermute jedoch, dass auch mit LED-Licht der Ladezustand der Batterie in der Realität schon viel schneller (<<1,5h) so miserabel ist, dass kein Start mehr möglich sein wird.
Vorschlag: Probier's doch mal einfach für uns aus - und berichte uns dann...
Ein völlig anderer Aspekt bei dem Ganzen:
Sobald der Motor aus ist zirkuliert weder Kühlflüssigkeit noch Motoröl - was jedoch recht essentiell für die Kühlung des Motors sein dürfte. Hab in diesem Zusammenhang vor etlichen Jahren in einem "Jetzt helfe ich mir elbst" Büchlein (für einen PKW) gelesen, dass es durchaus kontraproduktiv sein kann den Motor abrupt aus zu machen, wenn dieser recht heiß ist. Wie man weiß wann nun der "richtige" Zeitpunkt ist den Motor aus zu machen, stand dann natürlich mal wieder nirgends...