Beiträge von bikinghunter

    Aso, ja dass verstehe ich. Brauchst dir keine Gedanken machen. Hab ein Zapfwellennotstromaggregat mit Schauglas, auch da ist dass so. Auch einen 2 Zylinder Luftkompressor. Da ist es ebenso.

    Der Ölstand wird nicht bei laufendem Motor kontrolliert, da zirkuliert es ja. Bei stehendem Motor, ab ca 1 Minute nach abstellen auf ebenem Boden und senkrecht stehendem Bike muß er passen.

    Ich beziehe mich auf "Automatik schaltet zu spät hoch". Das macht sie nur, wenn man den Gashahn voll aufdreht. Wenn du z.b. nach einer 50er oder 70er das Gas nur ein bisschen weiter öffnest und haltest, dann schaltet sie bei geriger Drehzahl bis den 6. Gang durch.

    Du brauchst nichtmal die Minustaste drücken. Man kann auch kurz vom Gas gehen und dann aufdrehen, dann schaltet die Automatik zurück. Macht man das 2 mal, schaltet sie 2 Gänge zurück.

    Über die Auswirkungen des Y-amt auf die Haltbarkeit des Getriebes werden wir noch ein bisschen warten müssen, weil es wohl noch zu wenig Langzeit Erfahrung gibt. Ich werde wohl zu den ersten gehören, da ich, bedingt durch meinen Wohnort, weit überdurchschnittlich viele Schaltvorgänge in das Getriebe drücke, bzw. drücken lasse. War ja auch der Grund, warum ich zur Y-amt gegriffen habe. Bin ja sonst eher der Purist und oldscool Liebhaber. :saint:

    Die Koffer sind zwar nur bis 130 empfohlen, aber halten wohl auch bei über 200. Das Problem ist eher, dass sie negativen Einfluss auf die Stabilität haben. Ein reiner Sportreifen, ich hatte mal ein paar Mal den Diabolo Rosso drauf, hat Gripp ohne Ende und Stabilität bei Höchstgeschwindigkeit. Ich bin aber davon abgekommen, weil das Temperaturfenster gering ist, sprich er länger braucht bis er warm ist und gut grippt, was auch nicht das Problem wäre, aber wenn man mal Verkehrstechnisch langsamer machen muss und dann gleich wieder angast, ist das sehr mit Vorsicht zu genießen, weil er (oder generell Sportreifen) schnell wieder aus dem Temp-Fenster fällt und rutschen eher ohne Vorankündigung anzeigt. (Ich glaub, da gibts ein Fachwort dafür) Mal ganz abgesehen, dass er bei mir nur 3500 km gehalten hat. Negativ ist auch, dass man außerhalb der heissen Sommerzeit manchmal in Täler, oder Bergschattenseiten kommt, wo die Sonne eher schwach durchdringt, der Asphalt dann kühler ist und die Sportreifen dann gerne mal nicht den besten Gripp haben, weil wieder aus dem Temp-Fenster sind. Hier haben aber auch schon manche geschrieben, dass sie einen Sporttourenreifen gefunden haben, der beides kann. Ein anderer wieder hat mir dem selben Reifen schlechte Erfahrung gemacht. Ich selbst hab einige probiert, bis ich „meinen“ gefunden habe.

    Ja würde ich auch gerne, aber in meinen Gefilden geht das nicht, außer mit Schneeketten und oder Spikes ^^ Dafür kann ich die Zeit zwischen April und ca Ende Oktober intensiv nutzen. Morgen z.B. die Sellarunde und Sonntags durchs Soccatal ans Meer (Adria) und wieder retour. 8)

    Der Unterschied ist eklatant. Selbe Strecke Spitzkehren am selben Tag mit unterschiedlichen Ritzel. Beim 16er war meist der 1. Gang angesagt. Beim 15er war er nicht notwendig. Man merkt es definitiv auch bei der Beschleunigung.

    Ist mit bis jetzt auch noch nie passiert. Aber der Unterschied zwischen dem TR32 und CRA4 ist wohl zu groß. Allerdings spüre ich definitiv, wenn der Reifen 0,2 bar mehr, oder weniger hat.

    Wenn du mit einem Reifen 10000 km fährst, hast du den Vorteil, dass es so ziemlich egal ist, welchen der aktuellen Reifen du fährst. Da brauchst auch keine Tourensportreifen, sondern reine Tourenreifen. Evtl. sogar Kategorie Scorpiontrail.