Umgekehrt.
1,5 Vorderreifen auf 1 Hinterreifen.
Gruß
Wolle
Umgekehrt.
1,5 Vorderreifen auf 1 Hinterreifen.
Gruß
Wolle
Was für eine Antwort erwartest Du denn jetzt???
Er will es nicht.
Nun kannst Du versuchen, ihn zu verklagen - oder ne andere Werkstatt suchen.
Oder sein Öl zu nehmen.
Gruß
Wolle
Naja, welcher Wirt mag es, wenn du dein eigenes Schnitzel mitbringst?
Beim Öl ist halt ne anständige Gewinnspanne drin.
Gruß
Wolle
Dolomiti
ein weises Statement.
Bomibaer
Bauchgefühl, oder Kopfsache.
Beide Reifen hatten in den Pyrenäen von kalt und nass, bis heiß und trocken untadeligen Grip bis zum aufsetzen des höhergelegten und beflexten Hauptständer (ohne Gepäck und mit Öhlins und Originalfahrwerk)
Beide Reifen sind nicht so handlich wie z.B. ein M7RR, aber für einen Tourenreifen deutlich OK.
Nach MEINEM Gefühl ist der CRA3 für MICH einen Hauch transparenter. Es ist nichts wirklich greifbares, nur minimal mehr Vertrauen.
Mit beiden Reifen machst Du nix verkehrt.
Mit dem Angel allerdings auch nicht.
Viel fahren und selber probieren.
Gruß
Wolle
Hab den MPR5 ca 4000km gefahren. Funktioniert einwandfrei.
Der nächste Satz wird allerdings wieder ein CRA3.
Der ist nicht besser, aber anders. Bauchgefühl.
Gruß
Wolle
Ketzerei!
Ein Reifenhersteller sagt relativ unverblümt, dass es auch in D für u.A. die MT-09 keine Reifenbindung gibt.
Das gibt Ärger im Forum.
Gruß
Wolle
@Laberkopp
Aus der gleichen ABE:
Unsere Lenker werden ohne Bohrungen für die Schaltereinheiten geliefert und dürfen auf jeder Seite mit je einer Bohrung versehen werden. Diese sind je nach Motorradmodell unterschiedlich positioniert. Entnehmen Sie die Position der Verdrehsicherungen den vorhandenen Serienteilen und bohren den Lenker an den entsprechenden Stellen mit dem Bohrungsdurchmesser der Originalteile (max. Ø5mm!). Es dürfen keine weiteren Bohrungen im Lenker angebracht werden! Bohrungen nur mit einwandfreiem Bohrer vornehmen, Ränder der Bohrungen mit etwas Lack versiegeln!
Die Verwendung einer Bohrhilfe zum sauberen Einbringen von Ø5mm Bohrungen im Griffbereich wird für carbon-ummanteltete Lenker ausdrücklich empfohlen (LSL-Art.-Nr.: 902DT01)!
Einfach mal nach LSL Lenker googeln.
Gruß
Wolle
@Laberkopp
Löcher im Lenker:
TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH
GUTACHTEN zur ERTEILUNG eines
Nachtrags zur ABE Nr. 70269 nach § 22 StVZO
Fahrzeugteil : Sonderlenker / Klemmbock für Krafträder
Typ : LSL
Antragsteller : LSL Motorradtechnik GmbH, D-47809 Krefeld 134KA0023-04
1.9
Weitere Angaben
Die Sonderlenker / Klemmbock können wahlweise beidseitig (ca. 100 - 200 mm vom Lenkerende) mit einer Bohrung ( 5 mm) zur Verdrehsicherung der Lenkerarmaturen versehen werden.
Die Sonderlenker / Klemmbock können wahlweise mittig zwischen den Klemmstücken mit einem Langloch (B x L = 5 x 30 mm) zur Verlegung von elektrischen Leitungen versehen werden.
Tracer
Es geht ja um ein rechtliches Thema und da scheint mir eine gewisse Sorgfalt in der Wortwahl schon angebracht.
Und ja, Betriebserlaubnis ist nicht nur besser, sondern richtig.
Hier gehts genauso durcheinander wie in den unsäglichen Reifenfreigabe Diskussionen.
Blawas hat es auf den Punkt gebracht.
Gruß
Wolle