Beiträge von Hibbelharry

    Naja, das Motorsteuergerät aus dem Deckel musste auch noch vorsichtig beiseite hängen. Die Stecker daraus kriegen ist etwas fummelig, deswegen clipse ich das dann aus dem Deckel vom Lufi. Eine Schraube haste mein ich auch noch übersehen, ich hab 3 im Kopf.

    Die Pumpe muss ja nix auffüllen, die pumpt das Öl quer durch die Kiste, da kommts irgendwo wieder raus und läuft freiwillig zurück in den Sumpf. Angenommen der Schmierkreislauf wäre verstopft, dann könnte das Öl also auch nicht so wenig werden, dass da nix mehr ist, soweit komprimiert das nicht ansatzweise, also müsste das Öl schon verbrennen oder raussiffen, dann würde aber hinterher ja erkennbar was fehlen. Die Pumpe scheidet also quasi als Fehlerquelle aus würde ich meinen.


    Das mag jetzt für nen Mann komisch klingen, aber ich bin meine MT bestimmt schon mit 8-10 verschiedenen Paaren Schuhen gefahren. Solange ich hier in der Stadt nur Kurzstrecke fahre bin ich regelmässig mit normalen Schuhen unterwegs und lass meine Motorradstiefel zuhause. Mit allen Schuhen hatte ich am Anfang die Probleme zwischen zweitem und drittem Gang gern mal hängezubleiben und ein zweites mal nachtreten zu müssen, inzwischen ists besser. Butterweiches schalten find ich zwar was anderes, aber ich muss eigentlich kein zweites mal mehr ausholen, sondern hab nach einem Tritt ins Pedal den Gang den ich will. Ich glaub da gewöhn sowohl ich mich gerade an das Moped, als auch das Moped sich an mich ;)

    Ich zitiere hier mal 1000PS, einfach nur um nochmal eine Meinung einzustreuen, die mir über den Weg lief:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Runterschalten klappt bei immer, aber vom zweiten in den dritten Gang rauf muss ich manchmal nachtreten, alle anderen sind da auch okay. Richtig klasse find ich das nicht, aber ich gewöhne mich langsam dran das zu müssen.

    Ich mag auch nochmal kurz einhaken:



    Wenn der Händler eine Begutachtung mit diesem Hinweis ablehnt, wäre ich dort die längste Zeit Kunde gewesen. Positiv versuchen zu werten könnte man, wenn der Händler sagt: "Ok, der SKS ist ganz sicher kaputt, das kennen wir, ist bei allen Kunden so. Ich besorge den für dich und wir machen einen Wechseltermin sobald ich das Teil da habe, wird aber dauern. Fahr weiter lieber Kunde, es kann nichts schlimmeres geschehen." Da der Händler aber scheinbar sagt: "Lieber Kunde, fahr einfach weiter", und dass ohne eine Begutachtung vorzunehmen, ist er wegen Inkompetenz meiner Meinung nach reif seinen Laden zu schliessen. Hat der sich wirklich erdreistet, das genau so zu bringen ?
    Ein gutes Vorgehen wäre, wenn ein Kunde Sorgen anmeldet die Meldung als erstes selbst zu validieren, um zu wissen ob tatsächlich ein Defekt vorliegt oder nicht. Wenn kein technischer Mangel sondern serienübliches Verhalten ohne Risiken vorliegt, muss man genau das dem Kunden sagen. Wenn etwas defekt ist, muss das ebenso dem Kunden kommuniziert werden, zusammen mit einem Plan wie der Fehler behoben wird. Wenn man dabei als Händler keine guten Zeitangaben machen kann, freut das keinen Kunden, aber Feinde wird sich der Händler auch nicht machen, wenn er denn ehrlich dabei ist. Und wenn ein Bauteil wie der SKS erkennbar defekt ist, gehört das Moped ziemlich sicher schnell aus dem Verkehr gezogen solange der Zustand besteht um schlimmeres zu vermeiden.


    Wichtig ist: Der Händler ist die primäre Schnittstelle. Mit dessen Handeln und Serviceangebot steht und fällt erstmal die Welt.



    Andere Baustelle, da darf man nicht vom Höxchen zum Stöxchen kommen. Mein Händler wusste relativ früh, dass es deutliche Lieferprobleme gibt und hat mir das auch gesagt. Dennoch hat Yamaha als Hersteller den schwarzen Peter sicher selbst in der Hand und hat ne saubere Absatzfehlplanung hingelegt oder unkommunizierte Produktionsschwierigkeiten, wobei ich ersteres viel wahrscheinlicher finde. Bei dem relativ unspannenden Blech, dass die jahrelang zuvor zusammengetackert haben ist das aber auch nur ein mittleres Wunder, wenn die in ihren eigenen Forecasts nicht an ihren eigenen Erfolg geglaubt haben... Das trifft die selbst aber genauso wie die Kunden, da hätte man viel Geld verdienen können, das quasi auf der Strasse liegt: Ich bin mir recht sicher die ärgern sich darüber selbst nicht zu knapp.


    Was empfundene Disrespektierlichkeiten von meiner Seite aus angeht:


    Ich habe hier weder jemandem einen Schaden anerkannt noch aberkannt, ich sage aber in der Menge der Fahrer ist nicht jeder hinreichend kompetent zu bewerten ob ein Schaden am SKS vorliegt oder nicht und dazu stehe ich auch. Son Motor ist das Zusammenspiel vieler mechanischer Teile und produziert immer Geräusche, das wollen wir als Fahrer auch hören. Ist dann aber ein leises rasseln ein ausreichendes Indiz für einen Schaden ? Und über welches leise reden wir hier, wie laut ist das ? Da dürfte jeder seine ganz eigene Definition haben, wir sehen das am Auspufftalk im Forum.
    Nocheinmal, ich finde jeder, der den Verdacht auf einen Defekt hegt, sollte sich kompetente Meinung einholen, und die sollte der eigene Freundliche liefern können und man als Kunde diese dann auch gelten lassen. Im akuten Zweifelsfall kann man auch 2 Betriebe fragen. Die Jungs dort haben in aller Regel ein gut geschultes Gehör für sowas, und hören viele Böcke in engem Zeitraum im Vergleich. Will der Freundliche aber keine Einschätzung liefern und hört schon bei der Frage nicht zu, ist das definitiv ein Grund deutliche Unzufriedenheit mit ihm zu äussern.


    Niemand, der validiert oder anders eindeutig betroffen ist, wird von mir Zweifel an der Rechtmässigkeit seines Anspruchs hören, das wäre schön blöd.


    Ich finds aber auch nicht besonders sachlich, wenn wild spekuliert wird und bin dazu ein Freund von Statistiken. Ich habe keinen Zugang zu Yamahas RMA-Reportings, aber die Masse der Forenuser die sich hier zu Wort melden, reicht sicher für eine ganzheitliche Repräsentation der Kundschaft nicht aus. Hier sind die Schnacker aus der Fraktion (wie ich...) versammelt und wir sind ein Bruchteil. Die Anzahl der Wortmeldungen in diesem Beitrag ist dazu ein Witz zur verkauften Masse und reicht kaum für allgemeine Schlüsse. Ich selbst halte mich auch beileibe nicht für einen Experten in diesem speziellen Thema. Ich hab ne ganze Menge Schraubererfahrungen gesammelt und kenne Schraubenschlüsselgrössen in Zollmaß auswendig. Ich benötige und hole mir dennoch oft die Meinung dritter um zu wissen ob ich mit meinen wilden Theorien über alles irgendwo recht habe. Kommt öfter vor, dass ich mich täusche :)

    Danke Chris, ich glaube du hast mich verstanden :)


    Ich könnte mich jetzt in einem langen Aufsatz auslassen, weil ich jahrelang (nicht für Yamaha...) in einem ansehnlichen Handelshaus für IT-Gegenstände Reklamationen und Reparaturen verantwortlich gemanaged habe. Gewisse Schemen lassen sich da ganz gut übertragen und sind eigentlich auch recht interessant, aber dann erklärungsbedürftig.


    Wichtig ist: Ich will hier niemanden versuchen blosszustellen. Es gibt ganz sicher Leute, bei denen ein ernsthaftes Problem vorliegt und die brauchen und sollen Service bekommen. Aber ich glaube halt wirklich auch, dass manche sich einen Fehler herbeireden. Das tun die dann auch nicht in böser Absicht sondern mit grundsätzlich guter, aber eben auch mit fraglicher Menge an Beurteilungsvermögen, mit der Idee sich als Kunde möglichst gut zu schützen. Wenn man sich selbst auf etwas sensibilisiert und gezielt nach einem möglichen Mangel forscht, wird man immer etwas finden können. Ein Produkt schafft selten eine gedachte Ideallinie eines Kunden.


    Es ist doch so: Den Steuerkettenspanner auszutauschen ist für Yamaha erheblich billiger, als einen Motorschaden zu beheben. Ich würde annehmen wir reden hier über den Faktor 30-50x. Würden sich Motorschäden beginnen zu häufen, würde das auch dem Ruf von Yamaha mächtig weh tun. Yamaha würde also, wenn die Wahrscheinlichkeit für einen Motorschaden tatsächlich hoch läge einen Rückruf machen, die Anzahl der ausgelieferten Maschinen ist noch für die anzulegenden Grössen überschaubar. Wenn es keinen Rückruf gibt, dann würde man das Teil bei den Inspektionen ins Pflichtenheft schreiben. Insgesamt deutet das darauf hin, das Yamahas Statistik derzeit anders aussieht, als der Thread hier uns glauben machen will.


    Ich würde sagen fahrt einfach. Ein bisschen rasseln ist Mechanik. Die Kette hat das Potential sehr, sehr laut Krach zu machen. Defekte werden sich auch anders bemerkbar machen: Es wird erstmal Leistung fehlen, der Verbrauch wird hochgehen, der Motor tendenziell heisser laufen, Standgas wird unrund,... die Steuerzeiten werden eiern und solche Symptome verursachen. Im Zweifel und schlimmsten Fall aller Fälle haben wir auch alle Herstellergarantie und sind abgesichert. Lasst eure Händler beurteilen, ob alles ok ist. Auch hier spannend: Die Kosten für Garantiereparaturen hängen beim Hersteller in den Büchern, nicht beim Händler, dem ist das also finanziell recht egal.


    Du stellst dir das auch einfach vor. Wir haben sicher Leute da draussen die da einen ernstzunehmenden Defekt haben, aber wir haben andererseits sicher auch die Situation das durch die Breittreterei von Rasselgeräuschen überall viel mehr Leute das Ding pauschal getauscht haben wollen als technisch nötig ist, und dann werden Ersatzteile ratzfatz auch mal knapp. Ich würde mich trauen zu orakeln von den bestellten Teilen sind 50% berechtigt und 50% unberechtigt...

    Umfaller sind so ätzend !


    Meine lag heute auf der rechten Seite als ich aus dem Büro kam. Den Spuren nach ist das Ding auf die Seite gefallen ohne sich 1cm vor oder zurück bewegt zu haben, also ist die mt wahrscheinlich nicht angefahren worden sondern am Parkplatz von irgendeiner Pappnase umgeschubst worden. Ein Name oder Zettel war natürlich nicht dran und nen Zeugen hab ich soweit auch keinen. Mich als Halter finden wäre im Gebäude durchaus recht leicht gewesen, wenn man n Antritt gemacht hätte, hat aber wie es aussieht keiner versucht...
    Ich finde wenn ich selbst was kaputt mache und den Schaden habe ist das eine Nummer, wenn man aber einen Schaden verursacht und sich dann verkrümelt ist das oberätzend... ich bin daher auch ungehalten über die Nummer.
    Am Moped ist nix so kaputt, dass ich sofort technisch was tun muss...das Ding ist noch recht glimpflich gefallen. Da aber rechts neben mir ne Bordsteinkante war, hat das Sturzpad nicht ganze Arbeit leisten können. Ich hab deutliche optische Macken am GSG Sturzpad rechts, dazu Macken am rechten Kurbelgehäusedeckel, dem kleinen Schutz davor, dem Deckel der Ölpumpe und am Lenkerende, (dem Endstück vom rechten Handprotektor, Street Rally), ausserdem ist das Gewinde der Kufe der rechte Fussraste ausgerissen. Würde ich all diese Teile ersetzen wollen sind das wohl gut 700 Euro.


    Ansich finde ich meinen Bock zu neu um die Macken zu lassen, aber mit dem Geld könnte ich auch schon nen netten Kurzurlaub machen. Gna !