Beiträge von saibot

    Da bin ich der Richtige zum Antworten. Ich wiege 57kg, fahre seit 2015 MT09 RN29 und komme auch von einer RF900. Ich verstehe nicht, warum Du Dich so lange mit der alten Möhre gequählt hast. Aber jetzt bist Du ja auf dem Weg der Besserung :) ,

    Für mich war die MT09 ein neues Universum. Flott fahren kann man damit, und das auch mit moderater Drehzahl bzw.Lärm, mit unserem Gewicht sowieso.

    Während der ersten Tour wurde ich mehrmals auf französischen Landstrassen auf Schlaglöchern versetzt. Ich habe mir dann einen Wilbers Dämpfer zugelegt, in der einfachsten Ausführung. Seither ist Ruhe im Fahrwerk, mehr war nicht notwendig.

    Ich bin Gelegenheitsfahrer, eine grosse Tour pro Jahr und sonst nur bis 100km zum Gleitschirmfliegen + Alpenpassrunde =300km. Ich trage seit 20 Jahre Textil, Latzhose und Jacke, nicht wasserdicht. Und das trage ich immer, auch zum einkaufen ein Dorf weiter. Lieber schwitzen als Schürfwunden. Kein Kompromiss. Für den Winter gibt es wärmende Inlets. Und ohne Handschuhe geht für mich gar nicht.

    Den Einbauort, den lupo2269 ausgelobt hat finde ich Klasse. Nur die Lösung mit dem Baukleber und ohne Kontermutter hat mir nicht gefallen. Zudem war die empfohlene USB Steckdose nicht mehr erhältlich. Da ich mehrfach über Leckströme bei USB Steckdosen gelesen habe, war diese Steckdose mein Favorit: https://www.louis.de/artikel/a…e095e662840dcac56dfbdb444
    Diese hat einen Magnetschalter in der Abdeckung, der abschaltet, wenn der Deckel geschlossen ist. Da der Platz limitiert ist, habe ich eine Abdeckung „geopfert“ (26 Franken) und dann mit der Blechschere bearbeitet, bis die Steckdose meiner Wahl gepasst hat. Der 2. Versuch war erfolgreich und jetzt ist es so wie ich mir das vorgestellt habe. Einfach die 41mm abmessen wie auf dem Foto gezeigt und dann mit einem Schälfräser auf 28mm aufbohren. Dann passt auch die Kontermutter, welche nicht zu fest angezogen werden muss. Das Kabel habe ich in der Originallänge belassen und mit einem Sicherungshalter, welcher mit selbstklebendem Klett befestigt ist, an die Batterie und an Masse angeschlossen.


    LG Tobias


    Mir hat Wilbers gestern diesen Setup geschickt:
    Fahrergewicht 56kg, mit Klamotten/Helm und Gepäck 65-75 kg, Fahrweise sportlich/touren, ohne Sozius, überwiegend Landstraße.
    Feder 110-165, Federvorspannung 7mm, Zugstufe 13 Klicks.
    Der Einbau sollte gemäss den Bescheibungen einfach sein und wird bald erledigt. Bin gespannt auf das Fahrerlebnis, momentan ist aber das Wetter nicht danach.


    LG Tobias


    Hallo oktavian2


    noch eine Frage zur Relevanz von Höhenverstellung und hydraulischer Federvorspannung: Wie oft hast Du das bisher gebraucht? Hat die voreingestellte Federvorspannung gepassst?


    Gruss saibot

    Hat jemand in der Gewichtsklasse von 50-65kg das 641 von der Stange gekauft, also ohne persönliches Setup? Konntet ihr das vernünftig einstellen?
    Polo hat dieses Wochenende 25%, und vor Ort fahren lohnt sich nicht.