Beiträge von Kugy81

    Für die RN29 steht das 5W40 nicht unter den empfohlenen Ölen drin.

    Empfohlen laut Handbuch sind folgende SAE Klassen und daran würde ich mich auch halten.

    10W-30, 10W-40 & 10W-50

    15W-40 und

    20W-40 & 20W-50


    Edit:

    Kann natürlich sein, dass bei der neuen RN69/70 das anders ist, da der Motor überarbeitet wurde.

    Warst schneller ^^


    Wenn der Kupplungsgriff kein Spiel hat und der Vorbesitzer schon lange so herumgefahren ist, dann kann es sein, dass die Kupplung verschlissen ist.

    Oder wie Triple/one schreibt, kann das eingefüllte Öl Probleme machen.

    Kommt einfach darauf an, ob die Werkstatt einen fairen Preis für das Öl verlangt, aber es wird gut und gerne das 2-3 fache vom Marktpreis verlangt und dann kommt das Öl ausm 200 Liter Fass ... dann sehe ich das nicht ein. Die Werkstatt meines Vertrauens gehört eher zu den Fairen und da brauch ich kein Öl mitbringen.


    Zum Öl Thema, ich würde immer die im Handbuch vorgeschlagenen SAE Klasse nehmen. Für unsere Region wäre das ein 10W-40 und im Sommer vielleicht noch ein 10W50.

    Öl hatte ich schon Yamalub, Motul und Addinol im Einsatz. Einen wirklichen Unterschied hab ich nie gemerkt, außer von alt auf neu.

    Solange man kein PKW Öl nimmt und sich die Kupplung immer schön trennt, ist doch alles okay. Denke auch das alle Markenöle Problemlos funktionieren.

    ach das geht schlimmer ^^

    Ich hab einen Harley Fahrer gesehen, dessen Arsch so breit war wie sein Motorrad. Wahrscheinlich war der typ auch fast so schwer wie die Kiste ^^

    Naja das hättest du dir "sparen" können, denn der gpx Export funktioniert in beiden Varianten der Web Version und die kannst in fast allen Navi Apps importieren, sollte auch in der nicht gekauften Version von kurviger funktionieren

    Da denke ich mir immer, hoffentlich hast du keine bösen Nachbarn ^^

    Hochdruckreiniger kann man schon nutzen, man sollte nur genug Abstand bei sensiblen Teilen halten.

    Nah ran geh ich nur an den Kühler und die oberen Gabelrohre um die Insektenreste wegzumachen.

    Bei den Simmerringen, Bremsanlage, Armaturen und Dichtungen allgemein wird ordentlich Abstand gehalten. Dann ist es nur so als würde man durch Regen fahren und das sollten alle Teile am Motorrad auch aushalten.


    Nach über 50.000km und 7 Jahren ist mein LKL noch gut.

    So siehts aus.


    Ich fahre nun auch nicht so lange Motorrad, aber seitdem ich mich damit näher beschäftigt habe, ist mir aufgefallen, dass Yamaha schon öfters dieses Hinhaltetaktik bei anderen Modellen auch angewandt hat.


    z.B. als die erste MT10 kam, mussten auch einige relativ lange warten und mein kleiner Händler hatte damals nur eine bekommen, die er ungesehen schon verkauft hatte und er noch locker einige mehr hätte verkaufen können, er nur nix von Yamaha bekommen hat.


    Das jetzt noch diese Lieferengpässe hinzukommen macht es halt nicht besser.