Alles anzeigenBei manchen Herstellern steht es sogar explizit dabei, dass der Sechskant nur zum Lösen verwendet werden darf
Ich hab den Filter erst verbaut und bei 17Nm reißt dir der Sechskant niemals ab.
Alles anzeigenBei manchen Herstellern steht es sogar explizit dabei, dass der Sechskant nur zum Lösen verwendet werden darf
Ich hab den Filter erst verbaut und bei 17Nm reißt dir der Sechskant niemals ab.
Leerkräfte haben wir genug.
Alles anzeigenHinten ist ok.
Warum vorne die Verspannung nicht optimal ist, könnt ihr selber rausfinden. Bin ja keine Lehrkraft.
Na dann sind diese Dinger => https://www.louis.de/artikel/t…r_article_number=10002828 völliger Schrott
Alles anzeigenNix für ungut. Es sind ja nicht alle Rindviecher. Nur verlieren viele Volksvertreter den Bezug zu dem Volk, das sie vertreten. Je höher der Posten, desto höher ist die Distanz zum Volk.
In der Kommunalpolitik sind es Leute zum Anfassen, sozusagen aus der Nachbarschaft. Dort ist der "Bezug" in der Regel gegeben.
Gruß Sigi
Obacht! Nicht zu politisch werden, sonst erhitzt das bei einigen unnötig die Gemüter
Alles anzeigenÖh, das klingt aber nach teuer, oder?
Der Hersteller wird sich denken. Kosten Nutzen ist nicht gegeben, also lassen wirs sein.
Das als Kunde selbst zu machen ... invenstier das lieber in eine neues Moped
Die Optik ist die eine Sache und da ist das Ding echt noch hässlicher als die zum Kauf verfügbaren.
Dann muss man das Teil zusätzlich noch lose mitführen ...
Das es genauso lange dauert wie Regenklamotten anziehen ... die muss ich bei Starkregen sowieso anziehen.
Somit für mich jetzt kein Pro Argument.
Nach Regen oder Waschen muss man wieder neu einsprühen, aber das hab ich bei Kettenfett ebenso gehandhabt.
Während einer Tagestour hab ich selten nachgesprüht. Das mach ich zuhause.
Auf Tour bin ich meist zu zweit, dann kippt einer über den Seitenständer bis der Hinterreifen frei ist und der andere schmiert.
Wenn man alleine ist, dann sprüht man halt dort wo man ran kommt und beim nächsten halt wieder.
Die Kette steht ja nie "gleich" somit kommt man sicher an alle stellen mal ran.
Bei der Tracer mit Hauptständer kann man das alleine regeln .
Du meinst sicher das DryLube von PDL?
Das wäre dann aber kein Fett sondern ein PTFE Spray.
Das hatte ich früher, jetzt kauf ich das S100 Dry Lube beim Louis, wenn es im Angebot ist
Alles anzeigen- Die Kette als Ganzes dehnt sich im Laufe der Zeit. (Bei meiner RN57 waren nach 30tkm etwa 25% der Toleranz erreicht - na und...)
- Das Ritzel unterliegt durch den kleinen Radius und der hohen Frequenz der Eingriffe dem höchsten Verschleiß. - Ein 15Euro Teil welches mit einem Aufwand von 30min gewechselt ist... (ist bei mir pauschal alle 15tkm dran...)
- Das Kettenblatt unterliegt durch den größeren Radius und die deutlich bessere Kraftverteilung einem wesentlich geringeren Verschleiß...
Eine gleichmäßige Längung ist nicht das Problem.
Die Probleme sind feste Kettenglieder und die entstehende ungleiche Längung der Kette.
Das hatte ich bei meiner ersten und die ist etwas über 40.000km gelaufen.
Realistisch war die aber nach 35.000km völlig fertig ... habs halt etwas ignoriert
Wenn ich nach dem O-Ring prinzip gegangen wäre, dann hätte die schon nach 20.000km ihr Ende erreicht.
Ob das Ritzelwechseln sich so positiv auf die Laufzeit auswirkt ... ich glaubs nicht.
Dann wechsel ich die nach 30.000-40.000km und spare mir die Zeit und Geld.
Ebenso bekommt die "neue" Kette nur noch PTFE Spray. Die ist jetzt auch 25.000km drauf und es hat sich bis jetzt kein O-Ring verabschiedet und alle Glieder sind noch gängig. Reinigung der Kette ist jetzt nur noch ein "abrubbeln" mit nem PTFE Spay getränktem Lappen.
Mal schauen wie lange die Kette mit der Methode hält.
Ich tippe auf 35.000 - 40.000km und das würde mir ausreichen.
Ebenfalls wichtig für die Laufzeit ist eine korrekt eingestellte Kettenspannung.
Ich hab den von Givi, der eigentlich für die Tracer gedacht ist ... einen schönheitspreis gewinnt man damit an der MT09 natürlich nicht.
Seinen Zweck erfüllt das Teil und ich lass das auch dran.