Bei Schrauben und Muttern gibt es 5(fünf) physikalische Zustände:
Verloren
Lose
Fest
Fester
Abgedreht
Beiträge von reno
-
-
Zitat von ReverentAlles anzeigen
War ja erst vor 6 Wochen beim jährlichen "Kauleisten-TÜV" und da war noch alles i.O.
Aber wenigstens konnte der Zahnarzt nicht wieder mit erhobener Stimme strafend sagen:
"Wären sie früher gekommen dann hätte ich noch etwas retten können" -
... das mir heute morgen eine Stück Zahn "verloren gegangen" ist und
1. das es diese Woche passiert ist und nicht nächste, den da hätte mein Zahnarzt "Betriebsferien"
2. das ich deshalb nicht in die Uni-Zahnklinik zum Notdienst musste (dort "üben" die zukünftig "Bohrlochspezialisten")
2. das die Praxis nur 100 m entfernt ist
3. das noch Platz im Terminkalender war und ich nach nur 15 min. bereits behandelt wurde
4. das die ganze Aktion nach weiteren 30 min. abgeschlossen werden konnte
und ich deshalb wieder relativ entspannt hier schreiben kann -
Als Motorradfahrerjargon wird die unter Motorradfahrern gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet.
Folgende Liste enthält Begriffe des Motorradfahrerjargons.
Daneben werden einige unter Motorradfahrern übliche Verhaltensweisen, Sprichwörter und Abkürzungen dargestellt.http://de.wiktionary.org/wiki/…chiv/Motorradfahrerjargon
Gebe ehrlich zu das ich einige Begriffe noch nicht gekannt oder gehört habe
-
Für Warmduscher ungeeignet-aber so kommt keiner ins Schwitzen:
https://www.facebook.com/wnonl…ffset=0&total_comments=78 -
Zitat von Chris_MT69
Komm vorbei, eine Originalbank hab ich noch
Danke Christian, ich kann's abwarten bis zum nächsten sonnigen Tag.
Eine defekte MT-09 in Würzburg reicht vorerst mal(Bruchpilot). Habe kein Geld übrig für eine grössere Reparatur.
Werde jetzt erstmal im Garten das Laub aufsammeln. Morgen wird die Biotonne geleert.
Der Sturm letzte Woche hat das ganze Braun/Grüngut aus der Nachbarschaft bei mir hinterlassen. -
So ein Mist aber auch,
heute bestes Vor-Frühlingswetter (blauer Himmel, windstill, trockene Strassen bei 10°) und meine Sitzbank ist beim Polsterer.
Währe genau richtig um noch vor Jahresende die 17000 km voll zumachen.
Was soll's, kommt bestimmt bald wieder brauchbares Fahrwetter...
Muss vielleicht doch mal anrufen bis wann das Sitzmöbel fertig ist. -
An meiner XJ550 (Bj. 1981) hat in den 12 Jahren die ich sie gefahren habe sowohl die Primärkette wie auch die Steuerkette gerasselt und geklappert.
Ölverbrauch war 1 L auf 1000 km. Habe sie im Februar mit 147000 km auf dem Tacho noch für € 700 verkauft.
Der Käufer hat sich bis heute noch nicht beschwert. Die läuft und läuft und läuft
Merke: Solange etwas klappert ist es noch vorhanden -
Hier mal eine Erklärung aus dem KTM-Forum:
SLS ist ein uralter Hut. Die Abkürzung steht für "Sekundär-Luft-System" und meint eine Lufteinspritzung in den Auspuff.Seine beste Zeit hatte das System, als noch ungeregelte Vergaser Standard waren. Im Auspuff gibt es jede Menge Unterdruck.
Das glaubt man nicht wirklich, wenn man die Hand vor die Mündung hält.
Aber im Krümmer vorn zutzelt es schon recht ordentlich an, wenn die Gas sich nach hinten bewegen.
Beim SLS für den Vergaser brauchte es nur ein Unterdruck-gesteuertes Takt-Ventil und einen Frischlauft-Pfad zum Auslaßkanal, und schon schnorchelte der Auspuff dezent Frischluft.
Böse Zungen behaupteten, diese Luft sei nur dazu da, das Abgas zu verdünnen und die Werte zu schönen, Optimisten sprachen von einer Oxidation der unverbrannten Anteile im heißen Krümmer, denn einen Kat gab es meistens nicht.
Was die Leistung und die Performance anging, war so ein SLS vollkommen wurscht: Ob aktiv oder stillgelegt, das änderte gar nix.
Auch was die berüchtigte Auspuffknallerei anging, war der Effekt des SLS eher gering. Klar schoss es ohne tendenziell weniger, der Effekt der Einstellung des Leerlaufgemisches war aber ein größerer, was diese Problematik anging.
Sicher habe auch ich damals mit Leidenschaft das SLS ausgebaut. Aber nicht wegen der Performance, sondern wegen des Platzbedarfs und der sinnlosen Komplexität der Steuerventile, die zu diesem mechanischen System gehörten: Ohne war der Motor einfach cleaner und besser zugänglich.
Eine moderne KTM mit Einspritzung, und Kat braucht eigentlich kein SLS, denn die Lambdaregelung sorgt für die richtige Menge Sauerstoff im Abgas. Es gibt aber trotzdem eine Frischlufteinspritzung in den Auspuff über so ein System wegen der schärferen Euro-III-Abgasbestimmungen: Bei der aktuellen Abgasnorm gehört nämlich der Kaltstart mit der "Choke-" und Warmlaufphase zur Prüfung dazu. In diesen ersten 60 Sekunden nach dem Kaltstart braucht der Motor ein fettes Gemisch, damit er rund läuft. In diesen ersten Sekunden produziert der Motor auch rund zwei Drittel der Schadstoffmenge, die dann für den Abgaszyklus anfallen.
Damit dieses Schadstoffmenge nach dem Start so klein wie möglich ist, greift man nun wieder auf diese "Abgas-Krücke" SLS zurück. Die zusätzliche Frischluft im Auspuff dient vor allem dazu, den Kat noch leichter und schneller zu "überreden", mit seiner Oxidation zu beginnen und sich - endlich - aufzuheizen.
Sobald der Motor aber halbwegs warm ist, schaltet die ECU das SLS aus und läßt es auch ausgeschaltet.
Ich sehe daher keine echte Notwendigkeit, am SLS groß herumzubasteln. Das stört meines Erachtens nach weder die großen, noch die kleinen Dinge.
Und wer dieses System partout nicht ertragen will, kann es ohne Elektronik und großen Aufwand so stillegen, wie man es bereits in der guten alten Vergaser-Zeit gemacht hat: Einfach einen Stoppel in den Schlauch hinein, über den das System seine Luft ansaugt. Eine abgesägter M10-Inbus-Schraubenkopf z.B. rein - und fertig.Das mit dem Verschliessen das Luftanschlusses am Filtergehäuse links unten werde ich im Frühjahr mal testen.
-
Hi Lukas,
keine dummen Ratschläge aber Mitgefühl aus der Nachbarschaft von mir. Kann da auch mitreden.
Bei der erste Fahrt im Anfang Februar ist mir beim Losfahren an der Kreuzung das Hinterrad weg. Diese blöden Dunlop-Reifen.
Habe aber mehr Glück gehabt wie du. Nur umgefallen und LiMa-Deckel verkratzt. Hatte ja noch keine Geschwindigkeit.
Wünsche dir jedenfalls Genesung und den Rest kann HMF wieder richten.