Beiträge von reno


    Das ist ja schon fast soviel wie ich für den 1000er + 10000er KD zusammen bezahlt habe.
    Dein Freundlicher muss ja Stundenpreise von weit über € 120 haben :o.
    Und mir haben alle vorgejammert mein Händler wäre so teuer.
    Bei diesen Werkstattkosten kommt das Hobby aber ganz schön teuer :eusa-think:


    Kein Problem Bernhard habe ich vor einiger Zeit schon mal gepostet:
    http://mt09.de/forum/viewtopic.php?t=860&p=46405#p46405
    Kann leider nicht mehr dazu sagen, bin Elektrofachkraft kein Sitzexperte.
    Der Überzug ist von Top-Sellerie aus Frankreich. Habe ich über eBay sehr günstig ersteigert.

    Also Hochdruckreiniger habe ich noch nicht benutzt. Normalen Wasserschlauch aber schon öfter.
    Irgendwie muss die kleine Sau (MT) ja wieder sauber werden wenn sie den ganzen Dreck von der Strasse hochwirbelt.
    Aber unter den Sitz spritze ich schon wegen der Elektrik nicht.
    Mehrere Regenfahrten hatte ich, aber das Moped muss ja auch mal was von Oben vertragen.
    Ich bin schliesslich genauso nass geworden :icon-mrgreen:
    Der neue Bezug hat jetzt oben abgedichtete Nähte und unten offene. Und der Schaumstoff ist geschlossen Porig.
    Wollte eigentlich nur den Orginalsitz-Fahrern damit einen Hinweis geben das sie ihr Sitzmöbel kritisch beobachten.

    Der Bezug war unbeschädigt beim Abziehen.
    Mich stören eigentlich mehr die Auflösungserscheinungen der Polsterung nach gerade mal 9 Monaten und knapp 17000 km.
    Mit meinen 85 kg überlaste ich den Sitz doch noch nicht. Etwas mehr wird der doch wohl aushalten, oder?


    Kann ich bestätigen-der PiRo4 hält auch im 1-stelligen Temperaturbereich die Richtung.
    Es sollte aber im Solobetrieb der Luftdruck auf 2,3/2,5 reduziert werden hat mir der Aussendienstler von Michelin gesagt.
    Ansonsten über 20° sind 2,4/2,7 Solo und 2,5/2,9 für Soziusfahrt passend.

    Mein Sitzbankbezieher hat vor 2 Stunden angerufen.
    Beim Abziehen des Bezuges sind nun die ersten Probleme der Orginal-Sitzbank sichtbar geworden.
    Der Schaumstoff löst sich bereits in Wohlgefallen auf weil, vorallem im vorderen Bereich und in den Hörnchen, Wasser stehen bleibt und modert.
    Die Feuchtigkeit kann nicht mehr verdunsten denn der Bezug ist wasserdicht unten herum gezogen und festgetackert ist.
    Ist das nur bei mir so? Habe zwar ein paar Regenfahrten in diesem Jahr gehabt aber soviel Wasser ist auch nicht unter die Bank gelaufen.
    Jetzt weis ich wenigstens was an meiner MT so muffelig gerochen hat. Die tote Maus im Luftfiltergehäuse war es nicht alleine.
    Was soll's - wird die Sitzbank halt komplett neu aufgebaut. Wollte eigentlich nur einen anderen Überzug.

    Als Nachtrag:
    Ausser den vorgenannten bewiesenen Zuständen wird der hochmotivierte Werkstattkostenreduzierer noch auf weitere Zwischenzuständen, speziell bei Schraubverbindungen, stossen.
    Diese sind in keinem, noch so guten, Reparaturhandbuch beschrieben oder wissenschaftlich definiert:
    1. geht nicht auf
    2. wird nicht fest
    3. Gewinde ist beschädigt
    4. eingerostet od. festgefressen
    5. Schraubenkopf od. Mutter rund durch überdrehen
    6. Schlitz beschädigt oder ausgerissen
    7. Schraube, Mutter oder U-Scheibe fallen "irgendwo" hin und sind nicht mehr auffindbar
    8. orginalen Ersatz gibt es angeblich "seit vielen Jahren" nicht mehr


    Habe ich was vergessen?