Hallo Chris,
das Thema Rost kann aus unterschiedlichen Gründen auftreten und wenn Du krank warst ist alles andere erstmal wichtiger. Wir haben auch eine TG und das Phänomen an der XVS 950 meiner Gattin, kam im Winter in den Regen, nicht trocken gewischt und im Frühjahr gabe es leider die ein oder andere unschöne Roststelle, liess sich aber alles gut beseitigen. . Unsere TG ist eigentlich gut durchlüftet, aber eine TG ist keine Einzelgarage, d.h. die an und abfahrenden PKW bringen immer wieder Nässe rein, was den Bikes teilweise nicht gut tut.
Jedenfalls habe ich daraus gelernt und werde meine MT09 beim Überwintern teilweise einwachsen. Sie bekommt des weiteren eine atmunsgaktive Plane.
Die Kette bekommst Du wieder hin, da gibt es ja zur Kettenpflege jede Menge Tipps, die ich nicht wiederhole, bei den Schläuchen ist die Frage wie tief die Schäden sind, ein Austausch aber kein großes Ding.
Zur Kettenpflege:
Es ist wie beim Mountain Bike, zu viel Kettenöl und Fett zieht den Dreck magisch an und versaut das ganze Hinterrad und Ritzel.. Ich bin seit Jahren ein Anhänger des weissen S 100, warum, weil man nämlich sieht wo man gepflegt hat. Ein Montageständer ist nett, muss aber bei der oberflächlichen Reinigung und ölung nicht sein. Sieht für den Nachbarn dann halt lustig aus, wenn man das Bike ein bisschen hin und her schieben muss. Etwas Pappe um das Hinterrad abzudecken ist sinnvoll.
Meine Methode: alle 800-1000 km die Unter- und Oberseite der Kette, sowie die Aussen und Innenseiten sparsamst einsprayen. Lieber zu wenig als zu viel. Das bitte nicht vor der Fahrt, sondern danach. Dann hat das öl nämlich die Chance sich zu binden, fährt man gleich los, null Effekt, die Chose hängt dann nur am Hinterrad.
Kettenreinigung bei mir ca alle 3.000-4000 km wie beschrieben Zahnbürste Benzin, Diesel oder was sonst greifbar ist.
Mehr braucht es nicht, klar die Kettenspannung, da fahre ich bei mir um die Ecke zum freundlichen
Bei Regen sieht die Sache anders aus, da verkürzen sich die Pflegeintervalle deutlichst nach unten.