Beiträge von juergen007

    Der olle Fahrlehrertrick, das Bike an der Ampel mit dem Fuss nach vorne schieben und gleichzeitig den 1. Gang einlegen, dann Zero Klack oder deutlich weniger.


    Ich frage mich allerdings warum die MT09 einen 1. und 6. Gang hat? Der 2. reicht zum Anfahren ja völlig und der 6. ist ein Overdrive.


    :dance:


    Nein, nein kleiner Scherz die 6 Gänge machen schon Sinn....

    Hallo Chris,


    das Thema Rost kann aus unterschiedlichen Gründen auftreten und wenn Du krank warst ist alles andere erstmal wichtiger. Wir haben auch eine TG und das Phänomen an der XVS 950 meiner Gattin, kam im Winter in den Regen, nicht trocken gewischt und im Frühjahr gabe es leider die ein oder andere unschöne Roststelle, liess sich aber alles gut beseitigen. . Unsere TG ist eigentlich gut durchlüftet, aber eine TG ist keine Einzelgarage, d.h. die an und abfahrenden PKW bringen immer wieder Nässe rein, was den Bikes teilweise nicht gut tut.


    Jedenfalls habe ich daraus gelernt und werde meine MT09 beim Überwintern teilweise einwachsen. Sie bekommt des weiteren eine atmunsgaktive Plane.


    Die Kette bekommst Du wieder hin, da gibt es ja zur Kettenpflege jede Menge Tipps, die ich nicht wiederhole, bei den Schläuchen ist die Frage wie tief die Schäden sind, ein Austausch aber kein großes Ding.


    Zur Kettenpflege:


    Es ist wie beim Mountain Bike, zu viel Kettenöl und Fett zieht den Dreck magisch an und versaut das ganze Hinterrad und Ritzel.. Ich bin seit Jahren ein Anhänger des weissen S 100, warum, weil man nämlich sieht wo man gepflegt hat. Ein Montageständer ist nett, muss aber bei der oberflächlichen Reinigung und ölung nicht sein. Sieht für den Nachbarn dann halt lustig aus, wenn man das Bike ein bisschen hin und her schieben muss. Etwas Pappe um das Hinterrad abzudecken ist sinnvoll.


    Meine Methode: alle 800-1000 km die Unter- und Oberseite der Kette, sowie die Aussen und Innenseiten sparsamst einsprayen. Lieber zu wenig als zu viel. Das bitte nicht vor der Fahrt, sondern danach. Dann hat das öl nämlich die Chance sich zu binden, fährt man gleich los, null Effekt, die Chose hängt dann nur am Hinterrad.


    Kettenreinigung bei mir ca alle 3.000-4000 km wie beschrieben Zahnbürste Benzin, Diesel oder was sonst greifbar ist.


    Mehr braucht es nicht, klar die Kettenspannung, da fahre ich bei mir um die Ecke zum freundlichen


    Bei Regen sieht die Sache anders aus, da verkürzen sich die Pflegeintervalle deutlichst nach unten.

    Ich denke dass die neue Tiger sehr viele BMW Kunden ( F 800 ) zum Nachdenken bringen wird. Preislich liegt sie drunter vier Jahre Garantie ist auch ein Wort. Gegen den Motor kann man eigentlich nichts sagen gegenüber der MT fehlt die Emotion, Spass macht die Tiger zwischen 2-6000 Umdrehungen, darüber kommt sie etwas gequält rüber und da fackelt die MT ein Feuerwerk ab.


    Den Motor der kleinen Street Triple dagegen fand ich super toll.


    Aber jetzt fahre ich erstmal begeistert MT


    Bin mit Dir völlig d'accord

    Die MT09 wird im Baukastenprinzip produziert. Die 3 MT09 Varianten unterscheiden sich nur durch vom Händler abgeänderte Details, d.h. die klassische MT09 wird mit anderer Sitzbank ( z.B. Streetrallye, Fassrasten, Verkleidungsteilen ) umgebaut.


    Die Tracer ist identisch zur MT09, ausgenommen Heck länger, andere Federelemente, Cockpit, Scheibe, Lampe vorne u.s.w. Rahmen und Motor sind identisch. Mapping etwas anders. Und sie hat die Traktionskontrolle.


    Im Prinzip eigentlich das R GS Boxerkonzept, BMW bietet den Boxermotor ja auch in nur geänderten Nuancen in diversen Modellen an.


    Der Dreizylinder ist ein ziemlich simpler und einfacher Motor, er hat genau das gewisse Extra, was beim ein oder anderen 2 Zylinder fehlt, vor allem aber ein sehr schönes gleichmässiges Drehzahlband.


    Und das Leistungsgewicht macht das Bike zu einer echten Gaudi, zu den Dickschiffen.


    Der Sound des Dreizylinders ist völlig eigenständig, ich finde ihn sehr geil...


    Naja probefahren würde ich aber schon....

    Auf Seite 3-24 und 3-25 der MT09 Betriebsanleitung gibt es eine simple aber gute Erklärung was an der Yamaha eingestellt werden kann.


    Bei der MT09 kann die Zugstufendämpfung und Federvorspannung eingestellt werden.


    Sollte man das noch nie selber gemacht haben, würde ich den freundlichen Händler bitten, das Fahrwerk nach Deinen Wünschen einzustellen.


    Das Bike wird mit einem neutralen Setup ausgeliefert. Da ohnehin nach ca. 1000 km die erste Inspektion ansteht, schlägt Yamaha vor, dass der Fahrer diese Leistung nutzt, um das Fahrwerk kennen zu lernen.


    Wenn man nicht so lange warten möchte macht es der Händler auch gerne vorher.

    Also jeder soll bitteschön das tun, was er für richtig hält.


    Meine Meinung: die serienmässige Abstimmung der MT dürfte für 90% der Biker ok sein.


    Bevor ich mir Gedanken über andere Federelemente mache, würde ich es erstmal mit einem dickflüssigeren Gabelöl probieren ( Vordergabel ). Oftmals stellt sich dadurch schon ein anderes Federverhalten ein.


    Die Fraktion "Super Sport Piloten" werden mit dem Fahrwerk wohl eher kaum glücklich werden, ich stelle mir aber die Frage, ob das Modell überhaupt geeignet ist?


    Selbst wenn das Fahrwerk getauscht ist, müßte ja dann noch die Fussrastenanlage und auch der Lenker geändert werden. Klar die Fussrasten setzen für einen Supersportpiloten relativ früh auf, da das Konzept der MT09 einen entspannten Kniewinkel vorsieht.


    Je sportlicher die Sitzposition, desto unkomfortabler oder "spitzer" wird aber auch der Kniewinkel.


    Ich bin mit dem Kniewinkel meiner MT SR absolut glücklich, habe auch nach 2-3 Stunden Fahrzeit keinerlei Knie oder Rückenschmerzen und das mit sagenhaften 1,93.


    Ich will das Bike im Alltag fahren, beim Überfahren von Gullideckeln sollen die Zahnfüllungen drin bleiben und bei Wochenendtouren entspannt zurückkommen.