Beiträge von ricpat

    Guten Morgen,


    ist das wirklich so, das die Originalen Sinterbeläge sind?


    Hatte letztes Jahr mit TRW Lucas Standardbeläge erneuert und muss sagen, das die Bremsperformance nicht so ist, wie ich von den Originalen gewohnt war. Irgendwie weicher und nicht mehr so „zupackend“....wenn die Originalen tatsächlich Sinterbeläge sind, dann hätte ich hiermit die Erklärung!


    Würde dann die TRW Lucas wieder rausschmeissen und Originale bestellen, Danke!


    VG

    Pat

    Hallo,


    ich hole mal diesen älteren Thread heraus, weil ich das ähnliche Phenomen hatte, wobei dieses „leichte Quietschen“ ich mit extrem penibelster Entlüftung der Gabelholme damals gelöst hatte. Aber ich bin mir damals schon nicht so sicher gewesen, ob das von Wilbers empfohlene 2,5er (6,7 cst) nicht zu dünn ist.


    Welches 10er Öl hast Du denn genommen? Bzw. kennst Du die genaue Viskosität in cst des verwendeten Öls, da die SAE-Werte nicht wirklich vergleichbar sind.


    Danke!


    VG

    Pat

    Guten Morgen,


    ich nehme mal für meine Frage diesen älteren Thread, da es um das Wilbers-Fahrwerk und der RN29 Tracer primär geht. Ich habe mir vor 4 Jahren das 640er hinten und die progressiven Gabelfedern vorne mit dem 2,5er Wilbers-Öl eingebaut und bin damit immer noch super zufrieden.


    Es steht jetzt für die neue Saison ein Reifenwechsel des Vorderrads an, da möchte ich direkt auch gleich ein Gabelservice mit erledigen und das Gabelöl tauschen.


    Nun zu meiner Frage, ob jemand mit dem Wilbers SAE 5 in der o.g. Kombination bereits erfahrung hat, da ich dazu tendiere das 5er Wilbers-Öl diesmal zu verwenden, obwohl Wilbers selber das 2,5er empfiehlt.


    Warum?


    Nun ja, ich finde das Wilbers 2,5er einfach zu dünn mit 6,7 cst und ich meine, das man hier schon ein „dickeres“ Gabelöl verwenden kann mit dem Wilbers 5er, was 22,5 cst hat.


    Das Original Yamaha Gabelöl was ursprünglich drin war müsste das KYB 01 sein, was ein 15,6 cst Öl ist. Wer sich mit diesen cst Angaben ein wenig auskennt, sollte ja wissen, das die Unterschiede nicht wirklich gross sind von 15,6 auf 22,5 cst. Aber 6,7 cst wie von Wilbers ursprüglich empfohlen finde ich schon extrem dünn.


    Was ist Eure Meinung dazu? Danke!


    VG

    Pat

    Sehr schöner Bericht, aber der Film gefällt mir am besten ☺️


    Den Stelvio habe ich mit meiner Tracer auch im 1. Jahr gemacht, also 2015....letztes Jahr war eigentlich eine Wiederholung fällig, leider abgesagt wegen der aktuellen Situation mit dem Virus. Aber wird in diesem Jahr nachgeholt....☺️

    Zum testen die mitgelieferte Sicherung auf jeden Fall benutzen am Pluspol der Batterie....im Prinzip kannste auch irgendein Kabel ähnlichen Querschnitts als Verlängerung nehmen, oder Du baust die Batterie schnell mal aus und kannst damit näher an die Kabel gehen...wichtig ist nur, das Du nicht verpolst!


    Mein Kommentar „schwarze Kabel an Batterie/Rahmen etc“ bezog sich nur auf diesen Test! Natürlich beim finalen Einbau beide Kabel - richtig gepolt! - in den grauen Stecker verbauen und ohne diese mitgelieferte zusätzliche Sicherung!


    Die Zubehörstecker an Deiner MT09 haben ALLE 12VDC! Es. geht hier mehr um die Sicherung die dahinter verborgen ist, der graue ist mit 5A abgesichertvom Werk aus und deswegen für Heizgriffe, da er „mehr Strom“ durch lässt bevor er hopps geht.


    Beim weissen Anschluss haste nur 2A, d.h. im Zweifel kann die Sicherung ziemlich schnell hops gehen wenn Du Deine Heizgriffe auf volle Leistung drehst, da dann ja die Heizgriffe entsprechend Strom ziehen, wofür aber das System der 2A-Absicherung nicht ausgelegt ist. Daher diesen grauen Stecker mit 5A verwenden für die Heizgriffe.


    Hoffe, mich auf einfachste Weise verständlich gemacht zu haben.

    Nur mal als weitere Hilfestellung für FEX...ich sehe auf den Bildern der Oxford-Heizgriffe eine zusätzliche Sicherung an so einem einzelnen Kabelstrang....diese ist nur zu verwenden, wenn direkt an die Batterie angeschlossen wird.....und das ziemlich nah am Pluspol der Batterie....in der Tat aber überflüssig, wenn der Anschluss über die MT-Anschlusstellen verbunden werden, welche ja bereits abgesichert sind.

    Oha, also Schwarz = Masse = Minuspol Batterie oder irgendein Rahmenteil.....Rot = Plus = direkt an die Batterie gehen.......Und JA...bei diesem Test unbedingt dieses beiliegende Sicherungskabel der Oxford verwenden....

    Moin,


    Frage: Warum hast Du den weissen Stecker benutzt für den Stromanschluss?

    Ist da kein grauer gewesen? Der ist versteckt, weiter im Inneren.....muss aber vorhanden sein!

    1.

    Wie weiter vorne schon beschrieben, ist der weisse eigentlich für anderes Zubehör gedacht wie z.B. eine USB-Ladebuchse, Navi-Ladestelle etc.. Dieser ist mit 2A abgesichert, der graue ist speziell für die Griffheizung und mit 5A abgesichert....wichtiges Detail! Kann sein, das Du evtl. die 2A Sicherung direkt verbraten hast, nur ne Vermutung...oder die Heizgriffe sind defekt...prüfen wie oben schon beschrieben.


    2.

    Die Pinne für den Stecker müssen richtig einrasten im Steckergehäuse (also beim verbauen der Pinne in den Stecker), bitte das auch noch prüfen. Ist mir auch schonmal passiert, das die Pinne im Gegenstecker am Gummi/Plastik hängen blieben und nach oben geschoben werden beim einführen und schliessen des Steckers. Dann haste natürlich keinen Kontakt...


    Die Sicherungskästen (sind mehrere verbaut in der MT09) sind rechts vorne unter der Seitenabdeckung und unterm Sitz....wird doch alles im Video beschrieben 😏


    VG

    Pat