Dann muss ich mich wohl an Akrapovic wenden, dass deren Komplettanlage gefälligst noch lauter zu sein hat...
Beiträge von stupido
-
-
Meine 2014er hat auch wie ein Sattelschlepper geheult, im 3. und im 6. Gang.
Hab dann versucht den 6. Gang so gut es ging zu vermeiden, weil mir teilweise die Ohren geklingelt haben.
Gerade im höchsten Gang fand ich es sehr schade, da ich gerne mal zwischendurch im Bereich der zulässigen Höchstgeschwindigkeit die vorbeiziehende Landschaft genieße.
Grüße, Jan
-
Genau das hat mir auch an der S 1000 R so gar nicht gefallen. Der Motor bzw. dessen Sound hat mich total gestresst.
Die Leistung der MT-10 bringt man ohne Probleme auf die Landstraße, wie ich finde. Dürfte sogar noch ein wenig mehr sein. Gerade im 3. Gang geht ihr obenrum etwas die Puste aus, und es ist ja nicht so, dass sie schon bei 6.000 U/min 140 PS ans Hinterrad schickt.
Die V4-mäßige Zündfolge (wenn ich mich nicht irre) ist aber echt der Knaller. Ein hammermäßiger Motor.
Grüße, Jan
-
-
-
In einem aktuellen Test der österreichischen Zeitschrift „Motorradmagazin“ (http://www.motorrad-magazin.at), kommt die MT-10 sehr gut weg und landet auf Platz 1 von 5. Selten sei „… der Kampf um den Sieg in der Naked-Bike-Oberklasse so eindeutig ausgefallen.“ Lediglich ein „unbescheidener“ Verbrauch und ein vergleichsweise breiter Tank, gaben Anlass zur Kritik.
Getestet wurden neben der MT-10 eine 1290 Super Duke R, Monster 1200 R, S 1000 R und eine GSX-S1000.
Grüße, Jan
-
Habe gerade einen Vergleich mit der FZ1 in der aktuellen MOTORRAD gelesen.
Die Leistungskurven sind fast identisch. Untere bis mittlere Drehzahlen (ca. 3.500 – 6.500 U/min) laut Grafik, mit leichtem Vorteil FZ1 (AUTSCH!). Ab ca. 6.500 U/min ist die MT-10 dann etwas kräftiger. Nach Aussage der Tester dreht die MT jedoch leichter hoch und hängt direkter am Gas. Zudem soll sie kürzer übersetzt sein als die FZ1 und realisiert somit höhere Zugkräfte beim Beschleunigen.
Beim Verbrauch gibt sich die FZ1 deutlich weniger durstig als ihre Nachfolgerin. Die Durchzugsmessung entscheidet die MT-10 äußerst souverän für sich.
Grüße, Jan
-
Zitat von Natanae
Für mich persönlich ist es jetzt doch die R1 geworden. *freu*. Obwohl man, wenn man Vernunft walten läßt, wirklich nicht mehr als 80-100 PS auf öffentlichen Straßen braucht, da sollten wir uns alle mal ans Herz fassen.
Sorry, aber für unter 100 PS ist mein Penis zu klein. -
Zitat von steffen71
diese Art Federbein sind Klassenüblicher Standart. Und so wie die verarbeitet sind rosten die halt. Mal mehr ,mal weniger. Was erwartet ihr für einen Motorradkaufpreis von ca. 8500€ ? Da muss man schon ein paar Abstriche machen...
Ich hatte an bisherigen Federbeinen bzw. Dämpfern:Kawasaki Er-6n:
7.000,- Euro ... kein RostYamaha MT-07:
6.400,- Euro ... kein RostHyosung GT 650:
5.000,- Euro ... kein RostHonda FT 500:
5.900,- D-Mark ... kein RostPiaggio PX 80:
3.475,- D-Mark ... kein RostWaren also allesamt, größtenteils sogar erheblich günstiger als die MT-09.
Grüße, Jan
-
Bei mir auch viel Rost am Federbein EZ 09/2014. Ich frage heute bei meinem Händler an, wegen Tausch auf Garantie.
Grüße, Jan