Beiträge von GIGIMAN

    ... und ich bin ( seit ca. 2015 ) überzeugter Rehoiler :thumbup:




    da ist auch Einiges an Bastelarbeit zu leisten ( Platine löten zb. ) ,was mir aber sehr taugt(e)... ist ein No-Profit-Projekt, welches aber bis heute super weiterläuft und auch noch nach Jahren einen tollen Service bietet .... bei Interesse einfach googeln ... gibt mittlerweile auch eine APP, über welche man das Teil programmieren kann.....

    .....Ich hab mir ja damals parallel mit Marki53 mehrere solche Platten lasern lassen ( Alu natur ) - bei meinem Modellen ( hab ich damals selbst in Autocad 3d konstruiert ) sind auch noch Halterungen für eine Zusatzsteckdose bzw. 2 Leds ( waren gedacht für den bei mir montierten Kettenöler (Rehoiler)) vorhanden - ich muss mal im Keller schaun, ob ich diese 2 Modelle noch finde..... wenn ja ....mach ich Fotos ...kann aber etwas dauern.....


    etwas dauern ist vorbei :) - hier die beiden Exemplare ... hab sie damals schwarz lackiert ( Spraydose ) ...denke aber, dass eine Pulverbeschichtung dauerhafter sein wird.... bei meiner MT09 (2014) ist das Teil Alu natur geblieben....

    kleiner Beitrag zum Thema - halb off topic..... denk ich.

    Ich hatte auch immer wieder mal Probleme mit dem hinteren Bremslichtschalter ( MT09-2014 ( RN29) )

    Wenn man sich das Bauteil genauer ansieht ist das ein ganz simpler Schliesskontakt welcher das Bremslicht ein und ausschaltet.... da dieser Bauteil aber naturgemäß ziemlich viel Wasser abkriegt , wenns mal nass ist , ist Korrosion dort mittelfristig die Hauptursache des Versagens.... tritt eben früher oder später auf..... ich hab damals beim Wechsel auf Steelflexbremsschläuche aus diesem Grund auf einen Hydraulischen Bremslichtschalter gewechselt und fertig 8o

    Kannst du uns bitte mitteilen, wo du die "entsprechende Zange" erstanden hast ? Würd ich mir auch gerne zulegen ,da man damit die Kolben ja drehen und so auch auf der abgewandten Seite reinigen kann ....

    Leider nein ...... vielleicht findet man was in You Tube ..... im Prinzip hab ich das Teil komplett ausgebaut ( Tank und Luftfilter müssen natürlich runter) und ca. 1 Std. mit Bremsen Reiniger und Zahnbürste gereinigt ..... die Drosselklappen ( sind ja auf einer Achse - die wiederum am Stellmotor hängt ) kann man beim Reinigen ruhig mit den Fingern aufdrücken - sind federbelastet und gehen dann wieder in die Ausgangslage zurück..... Der Ausbau ist schon etwas knifflig, da man teilweise nur sehr schwer ( von unten) zu den Schrauben an den 3 Gummimuffen kommt ( die das Drosselklappendings mit dem "Motorblock" verbinden ) ....... klappt aber nach einigen "Verrenkungen" klarerweise auch...... es sind glaub ich 2 (oder 3 ?) Stecker zu ziehen und die 2 "Gasseile" auszuhängen damit das Ding rausgeht......wenn man´s 1 mal gemacht hat ist es denk ich in einer halben St. erledigt erledigt ...... keine Raketenwissenschaft also..... 2 Fotos hab ich gemacht ..... mehr leider nicht ...... wenn man´s in der Werkstatt machen lässt kostet das schon Einiges, denk ich .... da ich gern schraube und offenbar auch keine 2 Linken Hände hab wars eigentlich kein Problem und auch ohne Spezialwerkzeug zu schaffen....Drosselklappensynchro nachher natürlich notwendig ..... hab ich aber auch selber gemacht mit 3 Glasflaschen + ein paar Meter Schlauch...... da hab ich aber in nem anderer Fred schon mal einen Link reingestellt .....

    Hatte dasselbe Problem...... Abhilfe schaffte folgendes :Drosselklappengehäuse komplett reinigen.

    Hab mich da selber rangetraut .... und war erfolgreich ..... als Backup hatte ich allerdings nen Spezl der Yamaha Mechaniker ist :)

    Unglaublich wie verdreckt das Teil war ..... und wie die Fuhre wieder nach der Reinigung ging - auch Leistungs + Drehmomentmäßig.....die kleinen Schläuche an dem Gehäuse hab ich übrigens auch gleich gewechselt ( Tip vom Spezl) ... und die Verschlusskappen für die Drosselsynchro waren auch schon rissig - also auch neu ......