habs schnell mal umgefärbelt
...also mir gefällt das kantige Design schon ganz gut ..... hätte trotzdem gern nen 1200 CP3 da drinnen
habs schnell mal umgefärbelt
...also mir gefällt das kantige Design schon ganz gut ..... hätte trotzdem gern nen 1200 CP3 da drinnen
Alles anzeigenHi
Endlich mal ein Gscheites Foto wo man was sieht. Also ein Absorptionsdämpfer mit verlängertem Absorptionsrohr.
Danke für das Bild.
Gruß
ich finds schon mehr als toll + bemerkenswert, dass der Kollege, nur damit wir Gewissheit haben, seinen ESD durchsägt - Hut ab
Alles anzeigenVielen Dank für eure schnellen Antworten.
Ich werde die Widerstände weglassen, ein passendes Relais habe ich schon bestellt.
Ich sehe es wie Quickshifter, die Widerstände sind recht klobig und insgesamt hängt da viel Kabel dran. Den ganzen Krempel muss man ja auch verstauen.
Lieber kurze Kabel mit original Steckern und dem Relais.
...... außerdem werden die Widerstände ja ( je nach Wert) sehr heiß ( bis zu 100° lt. Tante Louis Technikinfo) ... hier werden ja Watt in Wärme umgewandelt ,um dem Relais vorzugaukeln dass da 2 x 21Watt Birnen dranhängen ...... sollte man nicht überall so ohne weiters unterbringen ....
Mit nem lastunabhängigen Relais ist die Sache einfacher und vermutlich gleich teuer - denk ich ..... du bräuchtest ja sonst 4 solcher Widerstandspakete..... hab nur gelesen dass es vielleicht Probleme mit der Warnblinkanlage geben kann...... da können aber sicher Kolleg-inn-en Klarheit schaffen, die das Umrüsten auf LED-Blinker schon hinter sich gebracht haben.....
Bei Bus-Systemen muss man da auch aufpassen ... haben wir aber je wohl nicht bei den MT09 Modellen.....
Alles anzeigenDas kann man auch einfach mit ein wenig Mut und wenig Geldeinsatz selbst machen. Und vor allem sorgfältiger.
....bin da genauso .... man kann da wirklich richtig Kohle sparen, sofern man sich drüber traut.....
Handwerklich sollte man aber schon bissl was draufhaben ... qualitatives Werkzeug natürlich auch ....
Mein Tip ist auf jeden Fall, sich ein paar entsprechende You-Tube Videos reinzuziehen ..... beim Thema Gabelservice findet man da wirklich gute HOW-TO - Anleitungen im Netz .....
Alles anzeigenKurze Frage. Ich habe mir jetzt einen Lambda Dummy Stecker gekauft. Schließt man den auch dort an, wo man den Kevx anschließt? Sieht aus wie der Bild unten. Was mache ich mit dem anderen Kabel an der Maschine? Sind ja nur 4 Löcher und oben ist der Dummy zu (siehe Bild unten). Jemand ne einfache Erklärung für nen Technikdummy bzw. gibts irgendwo ne Anleitung? Danke
also ich hab - denk ich - dasselbe Teil an meiner RN29 - wird statt der Lambdasonde angeschlossen.....
die Sonde kannste ausbauen und mit nem Stopfen verschliessen .... oder - so wie ich - einfach funktionslos montiert lassen und das lose Kabel irgendwo feuchtigkeitsgeschützt festmachen.....
......wo das "australische Teil" von KEVX angestöpselt wird , weiß ich leider nicht ..... ist aber auch technisch was etwas anderes ......
Alles anzeigenDu weest jo, wat mutt, dat mutt. We norddütschen Schietbüdels mööt jo ok son beten tosomen holen.
Gruß Sigi
...wenn du mir verrätst was hier "beten" + "schietbüdel" bedeutet, hab ich´s - glaub ich
....bei meinem Abflug ( linke Haarnadel ) auf der Renne wurde der linke Bobbin an der Originalposition an der Schwinge abgerissen
...... der in der Bohrung verbliebene Rest der Stahlschraube war ums Verrecken nicht mehr aus der Schwinge rauszubringen - no chance ..... daher musste ich diese beiden weiter hinten liegenden "Vorschläge" von Yamaha verwenden, um mir 2 neue Bobbins für meinen hinteren Montageheber zu montieren...... diese neue Position hatte aber zunächst noch einen kleinen Nachteil da sie zu nahe an der Steckachse liegt und ich rechts mit der Achsmutternnuss nicht richtig rangekommen bin..... hab da die 2 "Gabeln" des Montageständers etwas kürzen / anpassen müssen, damit das wieder klappt..... war aber natürlich letztendlich froh, da ohne weiters an anderer Stelle als zunächst vorgesehen alternative Montagemöglichkeiten vorzufinden ..... insofern Schwein gehabt
....jajaaaaaaaaaaa - so hätt ich das auch gern
Alles anzeigenFrage an die Experten:
Wie groß ist das Risiko, dass sich beim Reinigen der Einheit etwas verstellt?
Die Demontage und Reinigung traue ich mir zu, wenn sich da nix verstellen kann...
….also wenn du nix verstellst …. dann verstellt sich auch nix …...es sind sonst keine Einstellschrauben an der Drosselklappeneinheit die verstellt werden sollen ( ausser die 2 zum Synchronisieren ( die dritte ist ja ab Werk weiß markiert.... die soll die Referenzschraube sein, welche lt. Yamaha nicht mehr verstellt werden soll …..) auf jeden fall Finger weg von allen markierten Schrauben ….
Alles anzeigenWas wurde nach dem ausbau des Drosselklappengehäuses gereinigt?
Alles sichtbare, oder wurde auch noch weiter zerlegt und gereinigt?
Da sich im letzten Jahr enormes KFR entwickelt
hat, wäre diese Reinigung mein erster Ansatz, meine RN29 wieder vernünftig fahrbar zu machen.
Über ein paar Tipps wäre ich sehr erfreut
...das komplette Drosselklappengehäuse ( innen + aussen ) + Klappen hab ich sehr penibel gereinigt ... alle zugängigen Kanäle mit Drosselklappenreiniger ( manche nehmen auch Bremsenreiniger) durchgespült und ausgeblasen ... hat nachher ( fast ) wie neu ausgesehen ..... hab aber damals leider keine Nachher-Fotos gemacht....
...wenn Du die Klappen aufdrückst, siehst du vermutlich dunkle " eingebrannte" Ränder im Bereich der "Zu"- Stellung.... das hab ich alles weggemacht - Zahnbürste und etwas Zeit verwendet.....