Beiträge von hoyo

    Gestern schon mal ein bisschen probiert, funktioniert wirklich selbsterklärend.


    Gut wäre aber schon zu wissen, was genau die von Dir schon aufgeführten Parameter für Auswirkungen haben.

    Klar, man kann testen, aber ich fragen mal bei Yamaha nach, vielleicht haben die detaillierte Informationen.


    Grüßle, hoyo

    Die Beschreibung für die manuellen Einstellungen sind ja ziemlich klar, so wie bei voll einstellbaren Fahrwerken üblich.

    Es wäre aber wichtig, dass Yamaha eine Grundeinstellung vorgibt, an der man sich dran hoch oder runter arbeiten kann.

    Bei den semiaktiven Einstellungen, weiß man überhaupt nicht, was man machen soll, schade.


    Ich werde mal im Netz oder bei Yamaha recherchieren.


    Grüßle, hoyo

    Ich bin selbst verwundert wie gut das Sena mit der Tracer funktioniert. Ich habe es nämlich auch mit dem Smartphone gekoppelt, aber wenn das IPhone mit der Tracer verbunden ist, läuft das Sena über die Tracer (ein Helm im Display sichtbar)

    Wenn ich mit meinen anderen Mopeds ohne Connectivity fahre, läuft das Sena normal über das IPhone.


    Danke für den Link zu den Fahrwerkseinstellungen, ich werde dort antworten.


    Grüßle, hoyo

    Das Sena (nur Fahrer, Sozius habe ich keinen) nutzt die Bluetooth-Telefon-Verbindung und mit dieser Verbindung werden auch die Anrufliste und Kontakte gekoppelt. Die läuft dann also auch bei Dir stabil.

    Die Wifi-Verbindung läuft bei mir auch vollkommen stabil, nützt aber nix, wenn die Bluetoothverbindung zu MyRide-App aussteigt.


    Zum Routenaufzeichnen habe ich den WingmanPro-Tracker von Ridelink eingebaut. Der trackt alles und man kann die Track auch problemlos ausspielen und weiterverwenden. Dabei ist praktischerweise noch die Notruf-Funktion, ein Diebstahl-Track-Modus und einiges mehr.

    Der Wingman funktioniert super und kann ich sehr empfehlen (WingMan – RideLink – You’ll Never Ride Alone).


    Aber jetzt bringst Du mit dem Custom-Mode für die Fahrwerkseinstellungen ein ganz interessantes Thema auf den Tisch.

    Hast Du da schon Erfahrung mit? - In der Anleitung wird zu den Einstellungmöglichkeiten überhaupt nichts erklärt und in der App gibt es nur Kürzel, ebenfalls ohne Erklärungen. Daher habe ich mich daran noch nicht getraut.

    Vielleicht ist das gleich ein Thema in einem eigenen Thread?


    Grüßle, hoyo

    Es steht so in der Anleitung, dass IPhone mit Kabelanschluss kein MyRide benötigt, wahrscheinlich arbeitet das Garmin deshalb so stabil bei mir.


    MyRide stockt bei mir nicht, sondern die Bluetooth-Verbindung steigt sehr häufig komplett aus und in seltenen Fällen verbindet es sich wie von Geisterhand wieder, bis zum nächsten Ausfall :saint: .

    Bei den Bluetooth-Verbindungen gibt es übrigens zwei getrennte Verbindungen, eine für Telefon/Headset und eine separate für MyRide. Da immer nur die MyRide-Verbindung ausfällt (Bluetooth für Telefon/Headset bleibt dabei stabil), kann es meiner Ansicht nach nur an der My-Ride-App liegen.


    Wenn die eine stabile Verbindung zu MyRide hinbekommen, würde das System bei mir einwandfrei funktionieren.

    Ich hoffe mal das kommt bald, der Support ist auf jeden Fall bemüht.

    Einen von mir gemeldeten Fehler in der App (Bilder vom Bike konnten im Profil nicht gespeichert werden), haben die bereits beseitigt.

    Heute gab es übrigens ein Update im App-Store mit "minor bug fixing". Vielleicht geht´s damit schon :) .


    Grüßle, hoyo

    Ich glaube die Zieleingabe geht über den Joystick nur mit den gespeicherten Favoriten und gespeicherten Routen zu starten. Detaillierte Adresseingaben gehen sowieso deutlich schneller über das Display des Handys.


    Zum Import muss auf dem IPhone die aus kurivger.de exportierte gpx-Datei auf dem Gerät gespeichert sein. Wenn man dann diese Datei anklickt, öffnet sich automatisch Motorize und importiert die Route (und Track).

    Ich arbeite mit MyRouteApp als Routenplaner, bzw. Routenverwalter. Wenn ich in dieser App die Route als gpx-Datei exportiere, kann ich in der Auswahl der zu öffnenden Apps Motorize auswählen und der Import startet automatisch.

    Ich gehe mal davon aus, dass es bei Android ähnlich funktioniert.


    Grüßle, hoyo

    Meine Tracer GT+ 2025 ist mit dem Iphone 16 Pro Max und dem Sena 3sPlus (einfaches Sena) verbunden. Die Bluetooth-Verbindung, sowie die Wifi-Verbindung funktionieren nahezu perfekt. Ich hatte auf fast 6000km bisher nur einmal eine Unterbrechung des Headsets und nach einem Neustart der Zündung war aber wieder alles ok.

    In der Garage funktioniert die Tracer-Wifi-Verbindung nur manuell (das Iphone loggt immer in das Home-Wifi ein), aber außerhalb klappt Wifi bei mir immer. Garmin nutzte ich nur mit Kabel, alleine schon wegen der sehr guten Aufladung, denn auch bei induktiven Ladung saugt es mir auf kurz oder lang den Akku leer. Mit USB kann ich noch locker blitzer.de und anderes laufen lassen und der Akku bleibt bei 100%.


    Mein Problem ist, dass die MyRide-App immer wieder abbricht, die sonstige Bluetooth- Verbindung (Telefon, Headset) bleibt aber weiterhin bestehen. Ich kann dann keine Nachrichten, Wetter und Musik auswählen, was für mich nicht so tragisch ist. Dann geht wohl auch nicht mehr die Wifi-Verbindung zum Navi, aber da bin ich mir nicht so sicher (mit Kabel funktioniert das Garmin aber auch ohne MyRide).

    Ich habe zum Verbindungsproblem mit MyRide schon mit dem Support Kontakt, aber leider noch keine Lösung.

    Hat noch jemand dieses Verbindungsproblem?


    Jetzt möchte ich noch eine Lanze für Garmin-Motorize brechen 😎:

    Ich bin sehr damit zufrieden, denn die Navigation funktioniert einwandfrei, gpx-Routen sind einfach zu importieren und Routen werden Aufgrund von Sperrungen neu berechnet.

    Das Design sieht zwar antiquiert aus, ist aber funktionell und übersichtlich. Toll finde ich, dass ich nicht mehr auf dem Display mit den Handschuhen rumdrücken muss, sondern alles mit dem Joystick steuern kann.

    Es kann eigentlich alles was es soll, nur habe ich noch zwei Wünsche:

    1. Die Option für kurvige Routen sollte enthalten sein

    2. Während der Fahrt kann man nur „Wegpunkte“ überspringen, „Routenpunkte“ kann man leider nur im Stand überspringen. Dies sollte auch während der Fahrt möglich sein.

    Wenn diese beiden Punkte noch eingebaut werden, bin ich glücklich und zufrieden 😊.


    Grüßle, hoyo

    Prinzipiell hast Du schon recht, aber zwischen Tempo 50 und 60 bleibt das automatische System zwingend im dritten Gang und man kann auch manuell nicht hochschalten. Das nervt mich (seit der Probfahrt), da ich viel lieber mit dem vierten Gang und geringerer Drehzahl durch die Stadt fahre.

    Sonst ist das Moped einfach 👌 und ich liebe die Schaltung mit dem Fingertip ✌️.

    Zum Video von 1000PS habe ich schon meinen Kommentar in Youtube abgegeben.


    Grüßle, hoyo