Gestern das Teil an der Tracer getestet und es ist wirklich eine Erleichterung.
Einfach kurz hingehalten, Kette angespannt und gut ist.
Gruß, hoyo
Gestern das Teil an der Tracer getestet und es ist wirklich eine Erleichterung.
Einfach kurz hingehalten, Kette angespannt und gut ist.
Gruß, hoyo
Tolle Fotos 👍.
Grüßle, hoyo
Alles anzeigenMan sieht hier eindeutig, daß der Zollstock an der tiefsten Stelle am Schwingenschtuz angesetzt werden müsste.
Ich habe das auch festgestellt, allerdings ist der Schwingenschutz in der PDF um 180-Grad falsch herum gezeichnet. Tatsächlich liegt die „breite“ Seite an der Schwinge an und die „Feder“ verläuft in die Kette.
Ich glaube daher auch, dass der Anfang der Feder als Maßpunkt gemeint ist (wie von Furki beschrieben).
Übrigens sind bei der neuen Tracer die exakt gleichen Maße wie bei der XSR RN80 angegeben. Dabei wird als Grundlage die XSR auf den Seitenständer gestellt und die Tracer auf den Hauptständer 🙄. So genau scheint es Yamaha damit wohl nicht zu nehmen.
Gruß
hoyo
Gestern schon mal ein bisschen probiert, funktioniert wirklich selbsterklärend.
Gut wäre aber schon zu wissen, was genau die von Dir schon aufgeführten Parameter für Auswirkungen haben.
Klar, man kann testen, aber ich fragen mal bei Yamaha nach, vielleicht haben die detaillierte Informationen.
Grüßle, hoyo
Nein, das funktioniert so nicht.
Ich habe es extra ausprobiert, aber außer, dass ich langsamer werde passiert nix .
Grüßle, hoyo
Danke und Herausforderung angenommen, ich werden testen .
Die Beschreibung für die manuellen Einstellungen sind ja ziemlich klar, so wie bei voll einstellbaren Fahrwerken üblich.
Es wäre aber wichtig, dass Yamaha eine Grundeinstellung vorgibt, an der man sich dran hoch oder runter arbeiten kann.
Bei den semiaktiven Einstellungen, weiß man überhaupt nicht, was man machen soll, schade.
Ich werde mal im Netz oder bei Yamaha recherchieren.
Grüßle, hoyo
Ich bin selbst verwundert wie gut das Sena mit der Tracer funktioniert. Ich habe es nämlich auch mit dem Smartphone gekoppelt, aber wenn das IPhone mit der Tracer verbunden ist, läuft das Sena über die Tracer (ein Helm im Display sichtbar)
Wenn ich mit meinen anderen Mopeds ohne Connectivity fahre, läuft das Sena normal über das IPhone.
Danke für den Link zu den Fahrwerkseinstellungen, ich werde dort antworten.
Grüßle, hoyo
Alles anzeigenKann ich so bestätigen. Wobei die BT Verbindung Handy<>Telefon bei mir an sich stabil ist. Knackpunkt ist hier die Wifi Verbindung wenn man das Zeugs wireless nutzen will.
Und das SENA nutzt wie du sagst die 2te BT Verbindung zum Motorrad (und da ist noch eine dritte BT Verbindung zum Beifahrer Helm - hab ich noch nie probiert)
Ich hab aber zum reinen Routenaufzeichnen noch keine Alternative gefunden....somit verwende ich es rein zum Routenaufzeichnen (ohne MyRide mit dem motorrad zu koppeln)
Die Kopplung mach ich nur von fall zu fall wenn ich bei der 2025 GT die Fahrwerkseinstellung (die Custom modes) verstellen will.
Das Sena (nur Fahrer, Sozius habe ich keinen) nutzt die Bluetooth-Telefon-Verbindung und mit dieser Verbindung werden auch die Anrufliste und Kontakte gekoppelt. Die läuft dann also auch bei Dir stabil.
Die Wifi-Verbindung läuft bei mir auch vollkommen stabil, nützt aber nix, wenn die Bluetoothverbindung zu MyRide-App aussteigt.
Zum Routenaufzeichnen habe ich den WingmanPro-Tracker von Ridelink eingebaut. Der trackt alles und man kann die Track auch problemlos ausspielen und weiterverwenden. Dabei ist praktischerweise noch die Notruf-Funktion, ein Diebstahl-Track-Modus und einiges mehr.
Der Wingman funktioniert super und kann ich sehr empfehlen (WingMan – RideLink – You’ll Never Ride Alone).
Aber jetzt bringst Du mit dem Custom-Mode für die Fahrwerkseinstellungen ein ganz interessantes Thema auf den Tisch.
Hast Du da schon Erfahrung mit? - In der Anleitung wird zu den Einstellungmöglichkeiten überhaupt nichts erklärt und in der App gibt es nur Kürzel, ebenfalls ohne Erklärungen. Daher habe ich mich daran noch nicht getraut.
Vielleicht ist das gleich ein Thema in einem eigenen Thread?
Grüßle, hoyo