Beiträge von ErazerExe
-
-
11.474 km | quickshifter
10.195 km | YT1971
7.777 km | Tourer88
7.021 km | racing blue
6.665 km | Stoppelhopser
4.200 km | Dr. Snuggles
3.715 km | Gerrit93
3.522 km | Verstrumme
3.445 km | MotoMic
3.380 km | alex92
2.835 km | Catweasle
2.800 km | MT09-SP Driver
2.733 km | Tracer0815
2.464 km | nepamucke
2.311 km | MT-Hannibal
2.157 km | bloodyb
2.110 km | TomG
2.005 km | Manni7
1.989 km | VollyMT
1.980 km | EmTe09
1.936 km | wolfman07
1.881 km | Andy_K
1.861 km | MortiFTW
1.833 Km | Aircooled
1.500 km | Tracer900-94
1.220 km | Rueckie09
1.181 km | Zange
1.126 km | divefranz
1.015 km | Rostocker
943 km | VVaGer
931 km | MatzeTa
920 km | Fabio
901 km | arink_tracer
801 km | _thepolishguy_
775 km | ErazerExe
633 km | walf
594 km | Reinhard1
562 km | Bremer Biker
432 km | RedRider
350 km | ao6869
243 km | Sammy59
-
Aus meiner Region kommen ähnliche Dinge.
"Zieht in Rennstreckennähe und beschwert sich dann über Autolärm".
Das Problem an der Sache ist aber, es wird sich nur selten über den tatsächlichen Rennstreckenlärm beschwert, sondern um die ganzen Dullis, die neben der Strecke und in den angrenzenden Ortschaften die sprichwörtliche Sau rauslassen.
Natürlich gibt es aber auch die, die sich über Rennstreckenlärm beschweren. Die sind allerdings tatsächlich die Minderheit.
Ja klar, gibt da ja mehrere Ursachen. Aber ich finde es halt bei der anderen Sache lustig...Richtung Autobahn ziehen, weils vermeintlich günstig war und dann beschweren....ist wie als würde man neben einen Flughafen ziehen und sich über den Fluglärm beschweren.
Dass die ganzen Krawallos neben der Strecke nicht sein müssen, ist klar. Aber das wird halt schwer da alle zu erwischen...vor allem weil die auch mit nicht lauten Karren genug Krach machen teilweise.
Einfach ein blödes Thema -
Früher sind wir gerne mal mit bearbeiteter Renntüte auf dem Mofa unterwegs gewesen oder haben uns den ein oder anderen Nachrüstpott für's Mopped gekauft. Hat irgendwie Spaß gemacht (und wurde damals noch nicht unter so sehr verteufelt wie heute). Als ich jedoch die DB-Eater an meiner Ducati 1098S an der Akrapoviv entfernte, war es auch für mich zuviel. Das Ding war so abartig laut, dass ich das anderen (und auch meinen Ohren) nicht zumuten wollte. Da wir früher nicht diese Regularienwut durch die Euro-Normen hatten, war das auch völlig in Ordung und man genoß einen schönen Sound. Wenn man aber hört, mit welche krassen Anlagen (Motorrad und PKW) manche heute unterwegs sind, da kann auch ich manchmal nur den Kopf schütteln. Sollen die Hersteller doch den DB-Ester fest verschweißen und gut ist!
Wenn man dann allerdings hört, dass eine Familie (Nachbarort) in die Nähe eine Autobahn zieht, dort nach 2 Monaten die Stadt verklagt und ein Tempolimit auf dieser Autobahn (dort ist das Limit eh schon bei 130 km/h) fordert, weil es im Garten zu laut ist, dann fällt mir dazu auch nichts mehr ein. Dieser Autobahnabschnitt ist eine wirtschaftlich wichtige Lebensader und nötig für viele Pendler die zur Arbeit müssen. Und nur weil eine Familie das vorher nicht bedacht hat, sollen nun tausende von Pendlern zukünftig dort 80 km/h fahren. Auch dafür fehlt mir jegliches Verständnis. ....Die Familie hat vor Gericht verloren!!
Ja, aber das haus war bestimmt günstig....fragt sich nur warum
-
Alles anzeigen
Ich bleibe dabei, wer dB-Killer entfernt (oder KAT), sollte dafür ordentlich zur Kasse gebeten werden. Finde meinen Hobel mehr als laut genug und das mit allem drin. Wer noch lauter braucht, soll sich zu Hause Kopfhörer aufsetzen und sich ein Video in laut anhören
dann pustet sich derjenige nur das eigene Hirn und Ohren weg
-
und wo ist das Problem?
Eigentlich gehört bei jedem, der den dB Killer entfernt hat das Motorrad beschlagnahmt und verschrottet.
Anders bekommt man unsere Freunde des großen Motorradlärms nicht zur Vernunft.
Gleich verschrotten finde ich auch bissl arg. Ich bin früher auch mal ohne db Killer gefahren. Wurde zum Glück nicht erwischt. Aber erstmal Verwarnen mit dickem Ordnungsgeld würde ja reichen und nach 2 oder 3x ist das Moped dann weg und vrschrottet. Bringt Geld in die Staatskasse und man könnte die Leute durch das Geld bestimmt erziehen. Muss dann halt mal eben 1000€ kosten oder so, dass es auch richtig weh tut
-
Wat machen wir eigentlich mit älteren Motorrädern, die früher viel lauter sein durften
Die werden normalerweise von solche Sachen ausgegrenzt. Ähnlich wie bei Autos aus den 90ern etc. mit Tuning was heute nicht mehr erlaubt wäre aber schon eingetragen ist (z.B. Abdeckung der Lauffläche bei breiten Rädern). Schimpft sich glaube ich Bestandsschutz. Vermute das wäre da ähnlich, sofern es überhaupt so kommt
-
Bin den Artikel nur überflogen....aber dB-Killer fest verbauen sollte ja kein Problem sein....einfach die Schraube festbrutzel und wie im anderen Thread auch schon hochgekocht: Sobald was daran ersichtlich ist, gibts auf die Eier. Fertig
Meine 07 mit db Killer und KAT (SC-Project) war laut genug. Meine 09 mit db-Killer und KAT (Termignoni) ist auch laut genug. Weiß nicht wo da wieder das Problem ist, dass es ins politische oder religiöse abdriften muss
entspannt euch mal Leute! I-wann kommen AGAs ohne db-Killer, weil er nicht entfernbar ist, weil einfach Konstruktiv fest verbaut...dann könnt ihr am Auspuff mit der Flex manipulieren, was das gleich ist wie den db-Killer zu entfernen oder eben den KAT. Es gibt nunmal Regeln an die man sich einfach hält und dann passt das....wenn euch die neue MTs und andere Mopeds zu leise sind kauft euch ne ältere Karre mit Euro 3 etc. Ich wollte vom Scirocco mk3 auch mehr klang und bin auf nen Porsche 996...6 Zylinder und darf mit Toleranz bis zu 105dB....hat er aber nicht, weil noch originale AGA.
Finde es echt schade, dass es bei Lärm und ähnlichen Themen immer gleich dermaßen eskaliert...geht euch mal einen von der Palme wedeln oder so -
gut das hätte ich auch machen können, aber aus Fakten kann man sich auf KI nicht stützen, soweit sind wir noch nicht.
Naja....wenn man sich das durchliest macht das schon alles ziemlich Sinn in meinen Augen und wäre zumindest eine Erklärung. Wenn du es genauer braucht musst du eben Google noch weiter bedienen und dementsprechend raus finden ob es stimmt dass der KAT bei 5+ so lange halten muss etc etc. Habe damit ja nur etwas Vorarbeit geleistet. An sich klingt es für mich zumindest plausibel....und da ich bei einem Felgenhersteller schon mal mitbekommen habe (deutsches kleineres Unternehmen), wie viel es kostet um nur eine Felgengröße und Design durchzuboxen etc, dann wundert es mich nicht...will ja nachher keiner ne AGA Euro 5+ für 4500€ kaufen, dass es sich für SC Project lohnt
das wissen die auch, deshalb müssen sie sich vermutlich Gedanken machen, wie man das Ganze am besten verteilt usw.
-
vielleicht sehe ich das zu naiv, aber was genau ist den sonst anders zu den bisherigen anlagen? eigentlich doch nur eine zweite verschraubung für die zweite lambda sonde hinter den Kat oder nicht?
Ich habe mal bissl mit KI gespielt. Aber denke das erklärt es zumindest etwas. Hoffe es hilft dir
Hier das Zitat:
Die Euro 5+ Norm stellt für Motorradhersteller eine größere Herausforderung dar als die Euro 5 Norm, und das aus mehreren Gründen:
Technische Anforderungen
- Katalysator-Dauerhaftigkeit: Bei Euro 5+ müssen die Katalysatoren nicht nur bei neuen Motorrädern funktionieren, sondern auch über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ihre Effizienz behalten. Dies erfordert umfangreiche Haltbarkeitstests, die bei Euro 5 nicht in diesem Umfang notwendig waren 1 .
- Onboard-Diagnose-Systeme (OBD): Euro 5+ verlangt fortschrittlichere OBD-II-Systeme, die alle abgasrelevanten Faktoren überwachen und bei Fehlfunktionen eine Warnung ausgeben. Dies erhöht die Komplexität der Elektronik und Software im Motorrad 2 .
- Geräuschmessung: Die Euro 5+ Norm schreibt realistischere Fahrgeräuschmessungen vor, was bedeutet, dass die Motorräder unter realen Fahrbedingungen getestet werden müssen, um sicherzustellen, dass sie die Geräuschgrenzwerte einhalten 2 .
Kostenfaktoren
- Entwicklung und Tests: Die zusätzlichen Anforderungen an Haltbarkeitstests und fortschrittliche Diagnose-Systeme bedeuten höhere Entwicklungs- und Testkosten für die Hersteller 3 .
- Materialien und Komponenten: Um die strengeren Emissionsgrenzwerte zu erfüllen, müssen oft teurere Materialien und Komponenten verwendet werden, wie z.B. hochwertigere Katalysatoren und zusätzliche Lambdasonden 2 .
- Produktionsprozesse: Die Herstellung der komplexeren Systeme erfordert oft Anpassungen in den Produktionsprozessen, was ebenfalls zu höheren Kosten führt 3 .
Unterschiede zwischen Euro 5 und Euro 5+
- Emissionsgrenzwerte: Die Grenzwerte für Schadstoffe wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) bleiben bei Euro 5+ gleich wie bei Euro 5 1 .
- Langzeitüberwachung: Euro 5+ legt jedoch mehr Wert auf die Langzeitüberwachung und die dauerhafte Einhaltung der Emissionsgrenzwerte über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs 1 .
- Diagnose und Überwachung: Die Anforderungen an die Onboard-Diagnose-Systeme sind bei Euro 5+ strenger, um sicherzustellen, dass alle abgasrelevanten Komponenten kontinuierlich überwacht werden 2 .
Zitat Ende.