Beiträge von Hans 09

    Liebe Leute,


    schon seit einiger Zeit beschäftigt mich ein Thema und mich würde eure Vorgehensweise dabei interessieren. Ich habe nun schon seit 3 Jahren einen Lasermesser, der für das korrekte Ausrichten des Hinterrades auf das hintere Kettenblatt gelegt wird. Mit dem Laserstrahl "fahre" ich dann auf der Antriebskette hoch bis zum Ritzel. Wenn alles in einer Flucht ist (meist auf der Linie der linken Aussenglieder der Kette) passt es für mich bzw. laut Herrsteller. Blöd ist dann immer nur, dass die Ketteneinstellskala auf der Hinterradschwinge oft nicht dazu passt, will heißen die Einstellung links und rechts ich dann leicht abweichend (ca. 1 - 2 mm). Aktuell ist das bei meiner RN29 auch so, aber beim hin- und herr schieben läuft die Kette absolunt sauber und geräuschlos, was ja dann für die Laermessmethode sprechen würde.


    Wie macht ihr das? Vertraut ihr der Herrstellerskala auf der Schwinge oder lieber dem Lasermesser?


    396_707.jpg

    Ich bin ja (leider) erst RN-29-Späteinsteiger, aber habe schon von dieser Kettenspieldiskussion hier gelesen. Ich fand es sehr heftig, dass Yamaha das Kettenspiel auf so ein Minimum bestimmt hat.

    Genauso wie Du, finde ich das Kettenspiel aber viel zu stramm und gehe da nach meinem Gefühl der letzten 35 Jahre Moppederfahrung. Ein Kettenspiel sollte zumindest soviel Spiel haben, dass mir beim Einfedern mit 2 Leuten nicht direkt die Getriebausgangswelle gerissen wird. Somit bin ich auch eher bei 25 - 35 mm Durchhang. Die stramme Spannung hat sich "einfach nicht gut angefühlt".

    Und genau so mache ich es beim Drehmoment der Hinterachse. Glaube ich hab gerade 130 Nm drauf. Sollte sich was losdrehen, werde ich es rechtzeitig bemerken. Bin fast jeden Tag in der Garage und begutachte meine Moppeds akribbisch!, tatsächlich weil mir sonst langweilig wäre.... :D :D :thumbup:

    What??? Der Ape-Hanger und die Sissy-Bar sind doch nicht aus dem Originalzustand? Diese 2 Utensielien hätte ich im Film Easy Rider erwartet. ^^

    Macht in meinen Augen auch im Original einen richtig guten Eindruck. Hätte ich mir dieses Jahr nicht meine Gesamtpacket aus RS660 und MT09RS gekauft, wäre defintiv die rote XSR900GP geworden....und ich hätte Marboro-Aufkleber drauf getan und fertig ist das Männermotorrad! :)

    Motorrad Yamaha XSR900 GP, , Baujahr: 2024, 0 km , Preis: 13.899,00 EUR.  aus Rheinland-Pfalz

    Hmm, also ich hatte mit meinen legalen ABE-Nachrüsttöpfen noch nie groß Probleme (ohne extra Motorabstimmung). Meine Motoren liefen immer einwandfrei. Vielleicht ist es auch ein Modellspezifisches Problem wie bei der Speedy aus dem vorangegangenen Beispiel.

    Korrekt, auf meine Alufelgen am Auto gebe ich auch immer 130-140 Nm.

    Ja, wenn man die Nm-Werte hier so liest, dann relativieren sich die 150 Nm meiner MT-Hinterachse etwas.... :D ^^ :D Das habt ihr jetzt erreicht. :P