Beiträge von yamo01

    Hi!
    Also der Schaden sieht - abgesehen vom Tank - nicht so schlimm aus.
    Den Kupplungsdeckel und den CP3-Deckel kannst du leicht selbst abmontieren, sauber schleifen und lackieren. Das bekommst du nur mit schleifen komplett raus.
    Auch die Kunststoffabdeckung vom Kupplungsdeckel kannst du an der abgeschürften Stelle sauber schleifen und lackieren. Für den Kunststoff einen Haftprimer nehmen, dann hält das.
    Kosten bis hierhin - 1 Lackdose und 1 Primer.


    Ist die hintere Fußraste und Halter nur abgeschliffen oder ist da auch was abgebrochen?
    Wenn nix gebrochen ist kannst du die sicher auch sauber schleifen, damit man die Kampfspuren nicht mehr so deutlich sieht, den Halter nachlackieren und fertig.


    Beim Kunststoffteil sieht man nicht, ob's gebrochen ist oder nur etwas verkratzt.
    Wenn's nur Kratzer hat kannst du idealerweise beide - links und rechts - runternehmen, sauber schleifen, Primer, dann Lack in etwa dem Farbton - oder einen anderen - wie's dann gefällt.
    Den Schriftzug bekommst du leicht mit einem Föhn ab.
    Einen Schriftzug kannst du in div. Größen und Farben und Schriftarten in Onlineshops, die Aufkleber herstellen bekommen. Kosten: ein paar Euro.


    Die Demontage ist bis dahin ganz einfach.
    Brems-/Kupplungshebel kann man in dem Rahmen gleich mal schöne neue machen - z.B. VTrec.. so etwa um die 100,-- Euro fürs welche mit Typengenehmigung/ABE.
    SOWAS zum Beispiel..


    Lenkerende - schade drum - kostet aber auch nicht die Welt..


    Dann noch der Tank - das ist wohl das übelste daran (zumindest was man von den Fotos so sieht).
    Kannst mal zum Karosseriespengler, es gibt auch auf Tankbeulen spezialisierte Werkstätten - und dort mal fragen ob und zu welchem Preis sie das hinbekommen...
    ansonsten einen Ersatztank..


    Den Kühlerdeckel kannst du auch anschleifen und lackieren. Am besten Hitzefesten Lack, das hält dann auch einwandfrei.
    Die Schraube bekommst du ohne Probleme im Metallwarenhandel.


    Im Forum findest Du einen Link auf den Yamaha Teilekatalog, da bekommst du die Teilenummer vom Tank raus.
    Und dann hier den Tank auch als Ersatzteil - einigermaßen guter Preis...


    Beim Blinker musst du überlegen ob du den Orig-Blinker willst oder ob du gleich auf LED Blinker umsteigst. Kosten je nach Ausführung...


    Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du also zu vernünftigen Kosten (neue Hebel, neuer Tank, neue Schraube, neue(r) Blinker, Lackdosen, Arbeit) deine MT wieder herrichten.
    Naja.. und der Reifen ist vermutlich auch nicht mehr optimal... ist aber ohnehin ein Verschleißteil, in dem Fall halt früher als geplant fällig..

    ..im Video noch der IXIL, dann hätte man die häufigsten Auspüfferer zusammengefasst ;)


    Das Klangbild der MT ist sicher etwas eigen.
    1- und 2- Zylinder waren hinsichtlich Klang nie so meine Favoriten. Ich hatte zudem 4-Zylinder, kam direkt von einer XJ6 mit IXIL auf die MT.
    Der Klang war dabei einer der wesentlichsten Trauerfaktoren um den 4-Zylinder.
    Der satte, tiefe, runde harmonische Klang gefällt mir auch heute noch besser.


    Alle anderen Aspekte der MT sind aber so voll mit Emotion, dass der Klang dabei nur wenig trübt. Und mit IXIL ist der Klang auch nicht so übel.
    Nicht so satt wie ein 4-zyl. aber doch auch nett.

    Seh ich das richtig, dass du beim Heck weiße und goldene Folie verwendet hast?
    Du hast nun also folgende Farben:
    - Silber (Rahmen)
    - Gold (Gabel)
    - Gold/anderer Goldton (Heck-Teil)
    - Weiss
    - Silber (Yamaha Schriftzug am Tank)
    - Deep Armor am Tank
    - Schwarz -Sitzbank, Schwinge, Streben Heck etc..
    - Grau/Alu/Bronze/.. Akra-Auspuff
    - Gelb/Rot - Akra
    - helles silber - Fußrasten & co


    Beabsichtigt so bunt?


    Der Nummerhalter hat einen ziemlich schrägen Winkel.. ca. 45° oder so?

    Eines noch von unterm Heck - nur der originale (leicht modifizierte) Metallbügel.
    Das hatte ich durch unterlegen einer Mutter an den vorderen beiden Befestigungspunkten vom Winkel her noch etwas schräger gemacht, hab ich inzwischen aber revidiert und die Muttern rausgenommen. Hatte ich ursprünglich deshalb so montiert (als noch der Kunststöher offhalter dran war) damit das Kennzeichen nicht ans Hinterrad kommt, da war's aber auch noch etwas tiefer.


    Nun ist's um einige cm höher als vorher, drum kanns jetzt auch brav einen ordnungsgemäßen Winkel haben ;)


    Und für vorne hab ich auch schon neue Blinker gefunden... wenn ich sie hab geht's weiter..
    Und die Kennzeichenbeleuchtung brauch ich natürlich auch noch..
    Und dann muss ich mal bei hellem Licht/Sonneneinstrahlung testen, ob die Mini-LED Blinker wohl auch hell genug und gut sichtbar sind...

    .. na gut..
    dann also aber gleich ;)


    die detailfotos sind leider komplett unscharf, drum lass ich die weg, mach ich bei gelegenheit mal neu.


    die mt wirkt auf den fotos etwas "seltsam" weil das heck noch kein federbein hatte.
    nun ist's aber fertig, neue fotos mach ich bei nächster gelegenheit...


    Wenn ich mir die fotos so ansehe... ich fürchte das kennzeichen muss noch ein wenig tiefer...
    bzw. dreh ich wohl wieder den Halter um, sodass der reflektor oben ist dann ist das kennzeichen frei einsehbar..

    Soooo... mein Wilbers Federbein ist auch angekommen, das originale hatte ich schon ausgebaut, heut hab ich das Wilbers eingebaut, geht superfein und schnell..
    nur die Vorspannung kann man im eingebauten Zustand wohl nicht mehr verstellen..


    Ich hab die Mini-Blinker nun mal zum test verbaut und dabei gleich das Heck angepasst..
    Ich hatte vorher die Variante Original-HEck und die dann gekürzt.
    Das geht noch besser.


    Ich hab den Kunststoffteil vom originalen HEck einfach abgenommen und nur die Metallplatte davon genommen.
    Auf die dann eine Schiene für die Blinker und den Kennzeichenhalter direkt angeschraubt.
    Das Heck ist dann nochmal etwas weiter drin, drum kommt eine LED-Kennzeichenleuchte drauf, die ich unter das Rücklicht kleben kann (eine solche LED-Lichtleiste - natürlich mit E-Prüfzeichen) hatte ich schon bei meiner XJ6, funzt super).
    Wird damit noch um einiges kompakter und knackiger.
    Die Schiene hab ich bearbeitet (gebogen, Löcher etc.) und lackiert, nach dem trocknen dann die Blinker montiert und alles ans Motorrad. Dann noch die Verkabelung und getestet (vorerst mit dem Original-Relais, LED-Blinkrelais ist schon bestellt..)


    Fotos evtl. morgen..

    Ich hab meins auch bekommen, das originale hatte ich schon ausgebaut, der Einbau des Wilbers ging dann in weiteren ca. 15 Minuten.
    Das hat aber auch nur deshalb so lang gebraucht, weil mir die Beilagscheibe der vorderen Verschraubung 2x runtergefallen ist..


    Also mit etwas handwerklichem Geschick ist der Selbstumbau vom Federbein ein Kinderspiel.


    Bin schon gespannt auf die erste Ausfahrt mit dem neuen Fahrwerk im Frühjahr.. :icon-mrgreen: :mrgreen



    FRAGE: ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Federvorspannung im eingebauten Zustand noch ändern kann... oder doch? Wie?