Beiträge von Fosite

    Der Fehler trat nach ein bis zwei Wochen Fahrbetrieb auf, so der Besitzer. Demnach dürfte es kaum der "minderwertige" Kat sein zumindest, wenn wir von einer durchschnittlichen Fahrstrecke ausgehen und nicht von zwei Wochen Rennstrecke am Stück.


    Erschreckend zu hören, dass dieses spezielle Problem wohl alle mit Zubehöranlagen ereilen wird (früher oder später). Man darf also gespannt sein.

    Den/die Fehler zu löschen ist logischerweise immer der erste/einfachste Weg, bevor man überhaupt tiefgreifendere Maßnahmen in Betracht zieht. Du kannst dir also sicherlich nun selbst denken, dass die Werkstatt dies natürlich vorher ausprobiert hat.


    Die Kat Thematik bei einer eher "hochwertigen" Arrow Anlage? Doch eher unwahrscheinlich für mein Empfinden, aber sicherlich nicht unmöglich. Dank Euro5+ reichen ja schon die kleinsten Abweichungen.


    Der Hinweis, dass nach Aufleuchten der MKL das Wechseln der Modi automatisch unmöglich ist war mir unbekannt - danke dafür.

    Ich habe das Ganze nur durch Zufall mitbekommen und wollte es euch mal berichten (vielleicht ist der Betroffene hier im Forum angemeldet und kann selbst Updates liefern).


    Und zwar hat sich Folgendes zugetragen. Ein MT 09 2024 Besitzer/Eigentümer hat eigenständig die Zubehöranlage von Arrow an seinem Bike verbaut. Ein/zwei Wochen konnte er damit problemlos durch die Gegend fahren, bis die Motorkontrollleuchte anging. Darüber hinaus ließen sich auch keine Modies mehr durchschalten. Der Besitzer war sich sicher, dass er die Zubehöranlage ordnungsgemäß montiert hat, also ist dieser aufgrund seiner noch laufenden Garantie zu seinem Yamaha Händler gefahren. Dieser musste verschiedene Fehleranalyse-Verfahren durchlaufen, unter anderem wurden die Lamdasonden gemessen, der Strang vom Steuergerät zu den Sonden usw. Hier konnte jedoch kein Fehler festgestellt werden. Auf die Antwort von Yamaha, zwecks Garantie, wird noch gewartet. Bis dahin bleibt er auf den Kosten sitzen und vermutlich wird Yamaha da auch nichts erstatten. Auch zwecks Messergebnisse der beiden Auspuffsonden wird noch auf Rückmeldung gewartet.


    Meine Gedanken dazu waren wie folgt:

    Moped lief ohne Probleme, neuer Auspuff wird montiert, kurze Zeit später treten die Probleme auf: Zufall? Wurde doch etwas falsch montiert? Lamdasonden vertauscht? Nicht richtig festgeschraubt? Zündung im Montage-Prozess eingeschaltet? Was könnte man da alles falsch machen?


    Habt ihr schon mal Ähnliches gehört/erlebt? Hatte im ersten Moment, als ich das gehört habe etwas Sorge, dass womöglich ähnliche Fehler auch bald bei mir auftreten könnten, da ich schließlich auch mit einer Zubehöranlage unterwegs bin. Doch wie könnte eine Zubehöranlage ein Steuergerät derart "zerstören" und die Fehlersymptomatik dann erst nach ein/zwei Wochen auftreten?

    Wow - sprachlos. Zum Glück folgten keine weiteren Schäden/Unfall. NEW FEAR UNLOCKED (ebenfalls Zubehörhebel, jedoch andere Marke). Bitte halt uns da weiterhin auf dem Laufenden. Gut möglich, dass das hier so ein "1 in a million case" ist.

    Die Lieferzeit war eine absolute Vollkatastrophe/Frechheit... Mehrmalige Verzögerungen, ohne Angabe von Gründen...

    Habe übrigens eben noch mal nachgemessen für dich: Definitiv nicht lauter geworden der Auspuff, in der kurzen Zeit.

    Ich hatte schon mal ein Foto hier gepostet, habe es dir etwas vergrößert und die Haltepunkte entsprechend eingekreist.


    Ohne Soziusrasten wird man den nicht "schön" montieren können, denke ich.

    Lautstärke hat sich vom Gefühl her noch nicht verändert, allerdings fahre ich auch echt wenig (mit dem neuen Auspuff noch keine 1000 km). Ich war nun auch beim Tuner und werde morgen mal ausgiebig testen, ob sich das Geld gelohnt hat.

    Was jedoch direkt aufgefallen ist, dass die Maschine, wohl auch samt meinen ganzen Umbauten und nach Deaktivierung der zweiten o2 Sonde bereits unglaublich gut läuft (Luft/Benzin Gemisch). Durchs Tuning konnten knapp 3 PS mehr heraus geholt werden.


    Bezüglich der Auspuff Halterung: einer der beiden originalen Befestigungspunkte wird für die Shark Anlage genutzt (Endtopfseite, also rechts) und an der Soziusraste. Leider ist das Stück Metall nicht 100 % passend gefertigt worden, aber am Ende passt es dann doch (es lagen zwei Halterungen im Karton).


    Wegen der Lautstärke kann ich morgen, wenn ich dran denke, noch mal nachmessen. Klanglich (speziell ohne Killer) bin ich unfassbar zufrieden. Nicht zu aufdringlich; einfach ein schöner runder Klang, der Freude macht.

    Leider ist mir genau das auch sehr negativ aufgestoßen damals, als ich meine Maschine erstmalig in Empfang nahm. Hatte mich auch total gewundert, dass nur "partiell Deutsch" möglich war. In der Praxis hat es mich jedoch nie gestört - bis jetzt. Lächerlich ist es in 2025 bzw. in meinem Fall 2024, natürlich dennoch.


    Viel mehr stört mich die Firmenpolitik von Yamaha... Auslieferungsverzögerungen sind absoluter Standard, seit Jahren, jedoch wird mit dem Kunden nichts davon offen kommuniziert (würde ja schließlich die Verkaufszahlen verringern).

    Das lässt sich relativ simpel erklären, wenn du mal den Tank anhebst/entfernst und dir mal die Airbox anschaust. Anbei ein Foto.


    Die beiden "Hälse" leiten die Luft durch den Luftfilter in den Motor. Zum einen kann Luft frontal seitlich in die Airbox strömen, aber auch oberhalb durch die Gitter im Tank. Somit ist das Ansauggeräusch erheblich präsenter, als ohne diese Öffnungen/Lufteinlasskanäle/Gitter.

    Verstärkt werden kann das Ganze noch mit einem Sportluftfilter oder gar einem DNA "Stage 2" Filter.