Beiträge von Fosite

    Das ist interessant. Bei mir sind beide Muttern silber, jedoch ist auf beiden Seiten jeweils nur eine Mutter und nicht wie bei Kevin auf dem einen Bild zwei. 🤷

    Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass es für mein Empfinden nicht wirklich fest zu sein scheint. Man hat das Gefühl, man könnte das Sturzpad mit etwas Gewalt (die durch ein Impakt auftritt) ohne Probleme verdrehen.

    Bei zwei Muttern hintereinander würde sich das Ganze wohl deutlich fester anfühlen.


    Habe ich da ein Montagsmodell erwischt?

    Habe eine Mt 09 sp 2024 und ebenfalls über AliExpress einen 433 MHz Schlüssel geordnet.

    Dank des Videos auf Seite 5 (hier im Thread) lief das Anlernen absolut reibungslos.

    Mir ist lediglich aufgefallen, dass man nach der Aktivierung des Notfallmoduses nur wenige Sekunden Zeit für die Eingabe der ersten Ziffer seines Originalschlüsselcodes hat; ansonsten gab es keinerlei Komplikationen. Beide Schlüssel funktionieren nun reibungslos und das für lächerliche 23 €. Welch ein Luxus so ein Zweitschlüssel doch darstellen kann.

    Jetzt geht's nur noch zu einem Schlüsselladen um die Ecke, um auch die Sitzbank abnehmen zu können.


    Ich komme aus der Nähe von Dortmund und könnte entsprechend behilflich sein.


    Wenn die Wiederanlernung des Originalschlüssels hier bei manchen nach vorherigen Fehlversuchen geklappt hat, dann muss man doch davon ausgehen, dass man einen fehlerhaften bzw. inkompatiblen Schlüssel von Ali erwischt hat?!?

    Mal eine Frage an alle zum Thema "Auspuff-Paste".

    Laut Yamaha wird für die Krümmerdichtungen wohl Yamaha Grease G empfohlen (ist nur nicht wirklich zu bekommen).


    Was habt ihr für die Krümmerdichtungen genommen und was habt ihr für die Steckverbindungen des Auspuffs genommen?


    Soviel ich gehört habe soll auf keinen Fall Keramikpaste verwendet werden für die Krümmerdichtungen (härtet wohl aus mit der Zeit und wird undicht, sowie zu unelastisch und kann zu Korrosion führen).

    Von Yamaha wird jedoch eine Paste empfohlen, die nur bis vielleicht 140 Grad geeignet ist, was natürlich für diese Stelle am Motorblock viel zu gering ist. Demnach scheint die Paste also nur die Montage zu erleichtern, wenn sich diese kurz nach Inbetriebnahme ohnehin "wegbrennt".

    Die Dichtungen fallen nämlich ohne jegliches Hinzufügen einer klebrigen Paste einfach aus dem Motorblock heraus.


    Hat da jemand fundiertes Wissen?

    Tatsächlich habe ich kürzlich selbst genau so entschieden. Aus optischen Gründen wäre der SC-Project meine aller erste Wahl gewesen, aber die Warterei und vorallem diese "Wischi-Waschi-Aussagen" des Herstellers schrecken mich doch zu sehr ab. Andere Hersteller haben es doch auch bereits geschafft und ob die Anlagen am Ende wirklich legal sind, kann ja jeder selbst testen und hier mitteilen. Werde meinen Shark (sobald er endlich angekommen ist) definitiv so "polizei/tüvnah" wie möglich im Stand messen und meine Messdaten hier mitteilen.


    Mein Auto ist nach nicht mal 1000 km mit der neuen Milltek-Anlage deutlich lauter geworden, nach zwei etwas längeren Autobahnfahrten auf der linken Spur. Sollte dieses Phänomen auch bei der Shark-Anlage auftreten, so hätte man immernoch die Option den Db-Killer (extra-leise) zu ordern. Inwieweit das dann die Leistung beeinträchtigt, bleibt abzuwarten, sicherlich wieder ein doofer Kompromiss, den man dann eingehen muss, jedoch sollte man sich zumindest in dem Toleranzbereich bewegen können. Daraüber hinaus ist natürlich fraglich, inwieweit Emissionswerte eine Rolle spielen könnten. Sei es bei der Abfrage der zweiten Sonde und mögliche Fehlermeldung, die da auftreten könnten oder eben beim Tüv.


    Wenn hier manche Leute kurz nach Anbau bereits 100 db im Stand gemessen haben, dann ist definitiv was faul und eine Tüvkonformität herzustellen gewiss vollkommen ausgeschlossen (Stichwort: Spark-Anlagen). Bitte da am Ball bleiben und berichten und nicht so naiv sein und einfach damit rumfahren.