Beiträge von Trebbler

    keine Kupplung...man ist aufgesprungen. Stop durch die 2 bremsenähnlichen Vorrichtungen war auch nur nach abschalten der "Einspritzung"

    Ich komm ja auch von der Technikseite und darum haben mich die damaligen Lösungen so fasziniert.

    Und ganz praxisnah, damals gabs wohl noch keine richtigen Gummis für die "Kolbenrückholfeder" am Lenker war eine Kurbel die dieses Gummi spannen konnte

    Hier noch ein Detail der Kolbenrückzugsfeder

    https://upload.wikimedia.org/w…uller_1894_Motorrad_5.jpg

    Und hier eine die wunderbare Lösung der Kolbenrückzugsfedervorspannung (die Kurbel am Lenker)
    https://img.motorradonline.de/…/w:2200/plain/1413693.jpg

    Hab ein Video gefunden

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    War gestern in Sinnsheim bei den Motorradtagen. Dort durfte ich auch das erste in Serie gebaute Motorrad sehen und der Besitzer erklärte mir stolz sein Motorrad aus dem 19. Jhd.-ein Hildebrand und Wolfmüller Motorrad.

    Einspritzung (nööö, vergaser gabs nicht) etwa wie bei einer Spraydose, Glühzündung wie beim alten Diesel..So ähnlich jedenfalls!

    Dann 2 wirklich tolle Ideen...Die Pleuel trieben das Hinterrad direkt an, also keine Kette, kein Kardan...rechts und links von jedem Zylinder eine lange Pleuelstange die- ähnlich wie bei alten Nähmaschinen- das Hinterrad antrieben. Damit der Kolben sauber über den Totpunkt kommt war dazu links und rechts ein Spanngummi.
    Das Kolbenrückholgummi!!!!

    Es hat einen wassergekühlten 2 Zylinder mit etwa 2,5 PS. Damit für die "Einspritzung" jeweils der richtige Zylinder angesteuert wird gabs ein kleines tolles Umschalthebelchen. Links....rechts.....links....rechts wie ein Wechselschalter.
    https://img1.bonhams.com/image?src=Images/live/2022-12/08/25282063-1-14.jpg

    Auch der Wasserkühler war einzigartig. der hintere Kotflügel was als Kühler gebaut.

    Das Schmieröl war im Rahmen untergebracht und das Motorrad hatte eine Tropfschmierung.

    Echt toll was die Herren Hildebrand und Wolfmüller damals für technische Genie-ideen hatten

    Fast vergessen: Die Bremsen :-)) Vorne eine Fahrradbremse die auf den Reifen wirkte und die Fußbremse war eine kleine Schaufel die man mit dem Fußbremshebel nach unten in den (damals) Dreck/auf die Straße drückte.

    Falls jemand heute nach Sinnsheim kommt, sagt dem Besitzer einen schönen Gruß....sein Moped hat mich fasziniert
    https://silodrome.com/wp-conte…muller-Motorcycle-14.jpeg



    Und noch nen Tip :* :Ich hab schon 3 Sitzbänke bei https://www.motorrad-sitzbank-kiel.de/ machen lassen. Die ganze Abwicklung ist einfach und funktionierend gemacht.

    Der Chef ruft vor Auftragsabwicklung an und bespricht dann deine Wünsche. Ist superfreundlich- Motorradfahrer eben!

    Festpreis für den kompletten Sitz mit neuem Bezug war für mich auch wichtig.

    Der Sitz der 2025er Tracer hat mit Gel, vorne etwas höher und die Sitzfläche begradigen , Bezug mit 2 verschiedenen Stoffen, wasserdicht und der Hin-und herschickerei genau 377€ gekostet.

    Nach ner 3 Stundenfahrt mit einer Tankpause bin ich superzufrieden mit dem Ergebniss

    ich kann ja wirklich tgl. vergleichen. Und ja! Ich finde auch, dass zumindest bei mir der Blipper an der 22er XSR 900 besser und vor allem viel weicher funktioniert als an der 25er Tracer. Aber beide Blipper sind überhaupt kein Vergleich zur 1000er 4Zylinder Honda. Liegt wohl an den Eigenheiten eines 4 Zylinders, dass der so weich funktioniert.

    Trotzdem, mit diesen "Kleinigkeiten" kann ich ganz gut leben.

    Stimmt!!

    Ich hatte ja auch eine 2024er Tracer. Die hab ich nie abgemurkst

    Dann fahr ich auch noch eine 900er XSR...auch die murks ich nicht ab.

    die 25er Tracer dagegen braucht beim anfahren etwas mehr Gefühl. Ob das mit der Abstimmung auch für die 'Automatikversion zusammenhängt? :/

    Denn am Motor selbst wurde ja scheinbar nix geändert.

    Besonders peinlich: Schleichst dich an der Kolonne vorbei_ Stehst als erstes vor der roten Ampel- und dann:" Scheibenkleister- abgemurkst!" :cursing:

    Die 2025er ohne Spoiler ist für mich immer noch wesentlich ruhiger als alle Versuche mit allem möglichen Zeugs auf meiner 2024er.

    Und NEIN, ich habe die 2024er nicht zum Händler zurückgegeben. Die alte Tracer wurde einem Honda Händler in Zahlung gegeben für ne 1000er Honda. Die hat zwar keine 6 Achsen IMU, aber trotzdem ein geiles Moped.

    Die 2025 hab ich vor fast 2 Monaten nach einer Probefahrt spontan gekauft. Für mich jetzt das fast optimale Tourenmoped. Und ja.....ich sitze schon mal 8 Stunden auf´m Moped. Auf Tour fahr ich etwa einen 50er Schnitt und 400 km sind nicht soooo weit weg.

    Fast optimal, weil für mich der Standardsitz absolut nicht funktioniert. Der Sitz ist z.Zt. beim Polsterer welchen ich auch schon den Sitz meiner damaligen KTM polstern lies. Ich weis also was ich bekomme

    Hab ich allerdings nicht bei Yamaha auch schon hinter mir. Ging gut bis ich auf eine saumäßig penible Motorradkontrolle stieß. Die brauchten wohl was für die Zeitung....Die waren bei der Kontrolle dabei. Mir wurde die Weiterfahrt untersagt...Also Frau anrufen, Originalscheibe mitbringen, montieren, vorzeigen, weiterfahren.

    Aber egal, wenn ihr mit den Stopfen zurechtkommt ist das doch prima.

    Ich hab die 2024 Tracer genau wegen dem Lärm zurückgegeben. Ohrstöpsel ! schön und gut ! aber nach 6 Stunden auf´m Moped drücken die Dinger einfach gewaltig.

    Die 2025er Tracer hat jetzt für mich die optimale Scheibe. Mit nem kleinen Spoiler (bin 186cm) drauf ist das Ding leiser als meine XSR 900.

    An der 2024er hatte ich auch so eine Riesen-Tourenscheibe drauf.....Noch lauter. Mit der Sportscheibe war zwar das buffeting weg, aber der Lärm war immer noch da.

    Die (jetzt 2025er)Tracer ist mein Tourenmoped, 400km also etwa 8 Std am Tag sollten einfach Spass machen und nicht wegen dem Düsenjägerlarm Kopfschmerzen und am Ende des Tages dann natürlich auch Konzentrationsschwächen