Beiträge von Trebbler

    Ich hatte meine 2023er ebenfalls wegen dem Lärm letztes Jahr mit gerade mal 3500km gleich wieder verkauft. Sie sollte für mich ein Tourenmotorrad sein, aber 5 Stunden auf´m Moped mit Ohrenstöpseln....Ging gar nicht.

    Ich habs mit verschiedensten zugelassenen und nicht zugelassenen Scheiben versucht. Der einzige Effekt bei mir war: mit der hohen Scheibe waren zwar die Fahrtwindeffekte weniger! allerdings war vom Motor her dann ein für mich unerträgliches Dröhnen zu hören.

    Ich hab mir jetzt die 25er Tracer gekauft. Da haben die Aerodynamiker gegenüber der letzten Tracer tolle Arbeit geleistet. Scheibe hoch und fast windstill bis ca 120 km/h.

    So soll ein Tourenmoped sein

    Standzeiten ? Was solls! Hab letzte Woche eine VFR 750 mit Vergaser nach etwa 15 Jahren Stillstand problemlos ans laufen gebracht.

    einzige Maßnahme beim Stillsetzen damals, Vergaser wurden entleert.

    Nicht mal neuen Sprit hab ich benötigt. Ölkontrolle....hat noch geschmiert! Spritkontrolle....Hat ganz gut ausgesehen und nach Sprit gerochen.

    Neue Batterie rein, Luft in die Reifen für die Probefahrt, etwas Bremsenreiniger an den Luftfilter....Einige Startversuche später lief die VFR schön rund. Ohne Sprotzer oder Aussetzer.

    Mein Winterprojekt zum wieder toll machen.

    Hab mal ne 1200 ZRX Kawa nach etwa 5 Jahren Standzeit wieder hergerichtet. War genau so problemlos.

    Meine "normalen" Mopeds stell ich im Winter in die Scheune und starte sie im Frühjahr wieder....Immer problemlos bis auf Eine...Meine Bandit vor mehr als 10 Jahren hat ziemlich Probleme gemacht. War aber nur Eine von vieleicht 20.

    Und wieder mal: " ich kann viel besser Mopedfahren als du und ICH machs richtig!" Antwort: Quatsch dich überhol ich noch mit meinem Roller!" :ironie:

    Wenn jemand mit 10° Schräglage um die Ecken will? soll er! Wir haben unsere Mopeds fast alle ausschließlich als Hobby, und mein Hobby führe ich so aus wie ich will und wenn ich mit 91noch Moped fahren will (mein Onkel) dann ist das nicht nervend sondern toll!

    Oder kommt jetzt die Moppedpolizei und schreibt vor mit welchem Moped ich in welchem Alter mit welchem Gewicht um welche Ecken mit welcher Schräglage fahren darf? Womöglich noch in welcher Farbe? Ob mit oder ohne Autokmatik.

    Dies ist für mich zumindest ein Hobby und wem ich evtl. zu langsam um die Ecke fahre ist mir egal. Überholen hat die Mopedpolizei glaub ich noch nicht verboten.

    erlebt man immer wenn was Neues kommt. "Echte" Motorradfahrer brauchen das Zeugs scheinbar alles nicht und fahren wahrscheinlich noch mit Starrrahmen rum. OK, lasst sie

    Wer Unsicher ist mit was neuem soll sich doch ein Moped ausleihen und fahren. Alles was hier gesagt wird ist doch gleichzeitig richtig und für den Anderen eben nicht so richtig.

    Was hab ich schon alles für Geschichten über DCT in der African Twin gehört. Oft von sogenannten "Könnern" auf ihren aufgerüsteten 300kg Adventure Mopeds.

    Da bin ich ganz mit biker boy......Nicht soviel Gedanken machen. Fahren und dann entscheiden Passts oder Passts nicht

    Zwar nich YAMT aber jahrelang schon Honda Doppelkupplungsgetriebe. Es gibt wirklich nur ganz wenige Situationen bei der mir eine Kupplung fehlt. Am blödestens für mich ist das rückwärts in meine Scheuer/Hütte zu kommen. Ich muss rückwärts rein. Die Zufahrt zur Hütte ist schräg und viel Platz zum wenden gibts nicht, schieben kommt durch die Schräge nicht in Frage. Also rückwärts rangieren, dann vorwärts mit eingeschlagenem Lenker 2 m. vorwärts...wieder rückwärts....wieder vorwärts. Meine XSR mit kupplung kann ich schön cm weise rangieren. Bei der Honda kommt die Kupplung eben erst bei höherer Drehzahl, da ruckelts schon mal. Geht aber im Endeffekt doch. Seit 6 Jahren bei dem Prozess noch kein Kipper. Selbst in leichtem Gelände funktioniert das getriebe prima, für mich besser als bei der Yamaha mit Standartgetriebe. besonders beim Losfahren, gleichgültig wie schräg, wie "schotterig" wie eng hab ich die Honda viel besser im Griff. Linke Hand an die Bremse und Gas. Den Rest regelt das Moped!

    bei Tricky Kurven helf ich mir mit der Hinterradbremse. Ich kann sie mit der Hand bedienen und hab sie damit toll im Griff. Und die Hinterradbremse stört selbst mit voll eingeschlagenem Lenker nicht

    Bei der Testfahrt mit YAMT hab ich diesbezüglich eigentlich keine wesentlich andere Erfahrung gemacht, außer dass die Yamaha Automatik wesentlich schneller schaltet als auf meiner Honda

    ich kenn Kurviger und Calimoto nur aus der kostenlosen Zeit und da wars für mich ebenso untauglich wie Garmin damals. Was mir überaus wichtig ist, sind aktuelle Verkehrsmeldungen und Umleitungen. Wie oft habe ich schon eine schöne Tour geplant und stand dann vor einer Umleitung. Neue Strecke am kleinen Navi oder smartphone vor Ort gesucht, kaum einige wenige km gefahren...schon die nächste Umleitung. ich denk da gerade an eine Tour im Odenwald...Grausam! für mich bestand der ganze Odenwald nur aus Umleitungen.

    Seit ich die kostenlosen Programme von Google, TomTom oder Here nehme weis ich gar nicht mehr, was eine Umleitung oder ein größerer Stau ist.

    Der Gipfel an Blödheit war für mich mein letztes Garmin Navi. War zwar mit Handy verbunden und sollte Verkehrsmeldungen kennen???? OK meldete z.B. :" in 4 km ist die Straße wegen Bauarbeiten gesperrt!" Ja schön! was hab ich davon? soll ich jetzt auf dem kleinen Navi umplanen? ne Alternative Strecke wurde nicht gemeldet.

    Und dann immer wieder die Tips von Navikünstlern:" Du muss nur dies so und das andere so einstellen!" Ich will aber Mopedfahren und kein Ingenieur für Navibedienung werden.

    Ich weis jetzt nicht wie gut Calimoto und Co bei verkersmeldungen sind ? vieleicht hat sich ja was verbessert.

    Ach ja! fällt mir noch ein. Auch die Abstecher durch Siedlungen (weils da scheinbar 2 oder 3 Kurven gibt ) sind vorbei.

    Hier mal ein Beispiel mit ChatGPT

    Streckenbeschreibung:

    1. Start in Lorch

      • Über B297 kurz raus, dann direkt auf kleine Nebenstraße Richtung Schwäbisch Gmünd-Rechberg

    2. Rechberg → Wißgoldingen

      • Schmale, kurvige Straße über den Rechberg — toller Aussichtspunkt

      • Weiter über Donzdorf-Unterweckerstell

    3. Donzdorf → Geislingen an der Steige

      • Über kleine Straße über den Kuchalb-Pass (L1164)

      • Runter nach Geislingen an der Steige

    4. Geislingen → Wiesensteig

      • Über die kurvige L1200 entlang der Fils, dann abbiegen nach Wiesensteig

    5. Wiesensteig → Westerheim

      • Über kleine Straße (K1435)

      • Tolle Hochalb-Strecke mit wenig Verkehr

    6. Westerheim → Laichingen

      • Über schmale Straße (K1432)

    7. Laichingen → Feldstetten

      • Über Nebenstraße (K7412)

    8. Feldstetten → Hayingen

      • Schöne Albhochfläche, wenig befahrene Straßen (L249, K6769)

    9. Hayingen → Zwiefalten

      • Über die kurvenreiche Straße durch das Große Lautertal nach Zwiefalten

      • Highlight: das Lautertal mit Burgruinen und Bächen

      oder gleich die Alternative dazu:


      Alternative Highlights entlang der Route:
      • Rechberg-Aussichtspunkt
      • Kuchalb-Pass
      • Wiesensteig Wasserfall
      • Alb-Hochfläche bei Westerheim
      • Großes Lautertal
      • Kloster Zwiefalten

    Aus meiner Sicht genau richtig. Wird viel zu viel TamTam zu dem Thema gemacht. Die 2ml oder so, welche evtl beim Wechsel im ABS Block bleiben machen den Kohl auch nicht fett.

    Viel wichtiger als dieser "Werkstatttest" ist wirklich wie oben beschrieben der Praxistest. Ich machs regelmäßig. Vorteil: Ich weis dass es funktioniert und ich hab keine Muffe voll in die Bremse zu fassen