Als neulich für meine Tracer 9 (GT) der Rückruftermin (TPS) anstand, hatte ich auch eine Weile überlegt, ob ich bei dieser Gelegenheit (Tank-Demontage) nicht auch gleich auf einen Austausch-Luftfilter (BMC, K&N) gehen soll.
Ich hatte mich letztlich aufgrund meiner Erfahrungen aus dem Automobilbereich bewusst dagegen entschieden.
Bei meinem Ex-Auto lagen lediglich sportliche 30-40cm zwischen Luftfilter (blau) und Turbo (rot). Verbunden waren die Teile mit einem geriffelten Gummischlauch (gelb).
Jeweils nach ein paar Hundert Kilometern mit einem trockenen Sport-LuFi von Pipercross wie auch einem geölten von K&N, konnte ich in den Rillen des Gummischlauches merklich eine Art feinen Stand feststellen. Letztlich bin ich wieder zurück auf die OEM-Papierfilter; Das Phänomen war damit verschwunden.
Da die Sport-Luftfilter ohnehin nie einen spürbaren Leistungszuwachs brachten (Popometer), war das kein Verlust für mich. Lediglich die Ansauggeräusche waren mit Papier wieder etwas weniger dominant (war bei serienmäßigen 106dB(A) aber auch kein Verlust 😆).
Fazit
Ich persönlich traue den „Sport-Luftfiltern“ nicht mehr, nachdem ich über 20 Jahre lang echt sehr überzeugt davon war. Meine Erfahrung ist, dass sie einfach zu viele und zu große Partikel durchlassen (auf Dauer=Sandstrahleffekt) und abgesehen vom Klang keinen Mehrwert bieten.
Rechtzeitig erneuerte Papierfilter sind definitiv besser.