Gut, jetzt beziehen wir uns also nicht nur auf die reine Bremsverzögerung des Reifens, sondern auch auf alle anderen Bezugsgrößen.
Dann gilt: Bei höherer Geschwindigkeit ist die bremsende Kraft (also die gesamte einwirkende Kraft entgegen der Fahrtrichtung) höher, als bei niedrigerer Geschwindigkeit. Das kommt schlicht aus dem Strömungswiderstand, der mit der Geschwindigkeit ansteigt.
Ob der Strömungswiderstand aber überhaupt eine relevante Größe gegenüber der Bremskraft des Reifens darstellt müsste man ausrechnen.
Wir wissen, dass die MT irgendwas um die 100NM ans Rad bringen müsste. Der Radius ist ca. 30cm. Demnach ergibt sich eine Kraft von rund 300N. Diese Kraft wird bei ca. 250km/h kompensiert.
Nehmen wir also an wir fahren mit Höchstgeschwindigkeit (kein Speedcutter), dann dürfte da ein Widerstand von ca. 300N anliegen.
Wir wissen, dass die Bremsverzögerung nahe an G rankommt, also fast 10m/s erreicht. Die dafür aufgewendete Kraft errechnet sich aus F = m*a. Masse der MT mit Fahrer dürfte um die 270kg liegen. Somit kommt man auf eine Kraft von etwa 2500N durch den Bremsvorgang.
Wie Kräfte des Winddrucks machen also bei Höchstgeschwindigkeit gerade mal 10% aus. Bei 100km/h ist es nochmals viel weniger.
Die Rechnungen sind Näherungen, ich weiß dass die tatsächlichen Größen abweichen (und dass da auch noch Schlupf ist und Reibungsverluste und sonstiger Käse). Die Abweichungen sind aber nur ein paar Prozent und ändern am generellen Größenverhältnis von ca. 10:1 nicht viel. Mir ging es hier nur darum zu sehen, ob der Winddruck näherungsweise große Relevanz hat oder nicht.
Daher würde ich sagen: Ja der Winddruck macht etwas aus, da man auch noch die Hebelwirkung berücksichtigen muss. Allerdings ist der Einfluss nicht besonders hoch (sofern ich korrekt gerechnet habe).
Was ich mir aber vorstellen kann: Wenn ich schneller fahre, dann sitze ich tendenziell auch weiter hinten auf der Bank. Entsprechend liegt der Schwerpunkt anders. Demnach ist es schon plausibel, dass man in der Praxis bei höherer Geschwindigkeit doch eher am Boden bleibt und nicht abhebt.