Beiträge von Yammibiker

    Antwort: ja. Ein Satz Kettenblaetter haelt 2-3 Ketten aus - und nen reiner Kettenwechsel ist nun wirklich kein Aufwand.

    Es gibt auch Rollenketten als Meterware .. im Industriehandel und nicht bei einer "Motorradapotheke".

    ^^ merci lieber Kugy ! Ein Franke - und ich vermutete einen Schwaben :saint:

    Bei 2 Dosen fuer 40.000 km .. kann Mann da nicht das Sprayen gleich lassen? Fuer wieviel Schmierungen reicht denn eine Dose bei Dir?

    Und dann das andere Extrem .. ich interpretiere ohne aeussere Schmierung meinst Du ist alle 10.000 km ein Kettensatz hin?

    Ich werde ehrlich berichten, aber meine Werkstatt und ich erwarten schon 30.000 km'chen mit dem ersten Kettensatz.

    Schau' mer mol 8o

    ^^ mich amuesiert - aehm begeistert in diesem Forum immer wieder die komplexe und fundierte Betrachtung auch banalster Themen.


    Mein Senf dazu und Wasser auf Eure Muehlen:

    1. Ich spruehe alle 2500 bis 3500 km .. und meine Vertragswerkstatt attestiert auch nach 15.000 km keinen mess- oder sichtbaren Verschleiss an Kette und Kettenblaettern.

    2. Unter der Bezeichnung DID-Kette 525 VX3 X-Ring gibts fuer 73 EUR eine neue Kette - wozu also bis zu 20 EUR fuer Kettenspraydosen ausgeben - lieber alle 10.000 km ohne Wartung die Kette bei jeder Inspektion kompromisslos austauschen ;) ("schmeiss wech, kauf neu!")

    3. Unter der Bezeichnung Regina 525 HPE Kettenkit gibt es eine wartungsFREIE, weil dauerhaft abgedichtete Kette (> kein Schmieren mehr);

    290 EUR fuer mindestens 30-40.000 km einschl Kettenblaetter ohne jede Wartungsschmiererei

    4. Steile These:

    Kettenoeler sind Relikte der Zweiradsteinzeit; es gab ja auch mal geschlossene Kettenkaesten mit Fettfuellung, von MZ bis Muench-4, und von einer Firma Becker zum Nachruesten (hatte ich auf Yamaha RD 250).

    Werbebotschaft "Kettenöler sind aus der Praxis heraus von Motorradfahrern für Motorradfahrer entwickelt. 20 Jahre Erfahrung sind in diese Produkte mit eingeflossen."

    Die Werber verkennen jedoch die rasante O- und X-Ring Kettenentwicklung in dieser Zeit!

    Nur logisch betrachtet, muss bei einem Kettenoeler das Oel fluessig austreffen und auf die Kette auftreffen, und das waehrend der Fahrt.

    Es ist also viskos, wird teilweise abgeschleudert, saut die Karre ein, und was tatsaechlich auf der Kette haften bleibt, zieht den Strassendreck an und erhoeht dadurch den Kettenverschleiss.

    Wer sprueht wird gehalten, das aufgespruehte Fett ueber Nacht einwirken zu lassen, bis es eingezogen und vor allem angetrocknet ist.

    Schade ... liest sich fuer Deine Anwendung nicht gut.

    Mein voellig leeres iPhone ist in max 40 min 100% geladen, parallel der Akku der Olympus TG-6 cam ebenfalls.
    Eine Motorradsitzheizung hat in der 2. Stufe 36 Watt .. fuer meine bescheidenen Ansprueche sind 24 Watt ausreichend.

    Ja! 28.04.24 - 10:30 Uhr am Ortseingang von Kulmbach wurden fast alle Motorraeder in Augenschein genommen ... ich war ob der Infragestellung des serienmaessigen Scheinwerfers etwas sprachlos und verwirrt.

    Aba - wat machste da?

    Die ABE's fuer die Fussrasten und Handhebel habe ich immer dabei.

    Aus gegebenem Anlass - Kulmbacher Sternfahrt letztes Wochenende - ein freundlicher Hinweis an andere MT-Fahrer vor dem Besuch von Motorradtreffen:
    Die Polizei schickt da zu Fahrzeugkontrollen besonders geschulte und erfahrene Beamte.

    Der Kontrolleur (ca Mitte 20) meiner serienmaessigen MT-09 SP (2022) verlaengte nach laengerer vergeblicher Suche nach einem E-Kennzeichen die Eintragung oder ABE fuer den Scheinwerfer ("Zyklop") ...

    Also am besten einen Yamaha Prospekt mitnehmen, damit die Situation nicht eskaliert :saint:

    aehm ... diese Liste beginnt jedes Jahr neu - und fuer die Murmeltiere im Winterschlaf, die sich zuletzt hier eingetragen haben:

    Wir schreiben das Jahr 2024 ! Fast ueberall ...

    Und nicht den Kilometerstand eintragen, sondern die Jahresfahrleistung :saint: :thumbup:

    Die pics von RaceBlue aktualisiert - hier Bagster auf der RN69.

    Die Riemenbefestigung schaut jetzt eleganter aus - die Enden werden nach dem Festziehen der Haken an der Tankunterseite einfach gekuerzt.

    Ich habe diese Kombi bereits auf dem 3. Motorrad und will es nicht mehr missen.

    Wie auch von 1000PS getestet sitzt der Tankrucksack - egal ob mit 11 oder 30 Litern - auch ueber 200 km/h unverrueckbar fest in Schwerpunktnaehe des Fahrzeugs, im Gegensatz zu allen Gepaeckloesungen am Heck.

    Beim Tanken werden die 2 Klicklaschen geloest und der Tankrucksack nach vorn senkrecht hochgestellt - dauert 3 sec.

    In der Stadt trage ich ihn elegant mit den im Boden integrierten Riemen als normalen Rucksack.


    Die "hauteng" sitzende Tankschutzhaube allein schon macht - auch ohne Tankrucksack - ihrem Namen alle Ehre.

    Die immer irgendwie provisorisch aussehenden Pads gegen Reissverschlusskratzer und fuer einen besseren Knieschluss kosten auch Geld.

    Ich habe die Tankschutzhaube von meiner XJR 1300 SP nach 16 Jahren das erste Mal abgenommen: Der Tank sah wirklich wie neu aus, keine Spuren von Sand oder den Kaercherduschen.

    Vornewech, um hier nicht gebasht oder gefeuert zu werden:

    Ich bin als MT-09 SP driver gern in diesem Forum und ziehe aus vielen Beitraegen und persoenlichen Kontakten auch Nutzen ..
    Hier sind sehr viel- und auch wenig-Fahrer (Jahres-km), und wie mir scheint Kollegen, die ihre Fahrzeuge sehr gerne pflegen und individualisieren.
    Ich schaetze am Motorradfahren und den Motorradfahrern - egal aus welchen Laendern - die unglaubliche Vielfalt von Typen Fahrer, Maschinen, Unternehmungen mit den bikes ... ich glaube fast, es gibt keine "diversere" Gruppe Menschen als uns:thumbup:

    Ich habe mich frueh fuer Yamaha entschieden, weil die Marke eine fuer Japaner grosse Modellkonstanz = lange Modelllaufzeit, einen m.E. bestens geschulten Haendlerservice und hohe Zuverlaessigkeit hat.

    Meine MT nutze ich sowohl fuer Tagestouren aus Bayern nach Mailand, Berlin oder Bolzen durch die franzoesischen Seealpen, und werde dieses Jahr nach weiteren Trainings auch damit auf track days (Rundstrecke) gehen.

    Auf dem Elefantentreffen im Bayrischen Wald habe ich heuer bei fruehlingshaften Temperaturen und knoecheltiefem Schlamm erlebt "was geht" und wozu unsere Fahrmaschinen auch taugen :saint::

    Eine Yamse XT, Baujahr Methusalem, ging im 10 Minutentakt zu Boden; aufheben, Kroenchen richten, und sie nahm trotz komplettem Schlammbad auf den ersten Kick immer wieder brav wieder ihre Arbeit auf!

    Eine Teneré - hier als Gespann - fuehrt vor, dass Kettenpflege seit Erfindung der O-Ring-Ketten zu einem laesslichen Hobby geworden ist.

    Die Karre wird einmal im Monat komplett gekaerchert - aus die Maus :D ... irre.

    Auch mein Haendler hat mir bei der 10.000er Inspektion bestaetigt, dass meine - nie gewartete - Kette noch den richtigen Durchhang hat ... wozu also ein schwerer und starrer Kardan mit grossem technischem Daempfungsaufwand im Leistungsstrang um die Lastwechsel zu reduzieren, wenn das die leichte, geschmeidige Kette einfach so kann?


    Vielleicht war noch jemand in Thurmansbang und schildert seine Eindruecke!
    Beste Bikergruesse fuer eine tolle, unfallfreie Saison!