solche Diskussionen haben zu viele während der Corona-Zeiten statt gefunden.
Daraus haben wir gelernt:
Es bringt absolut nichts solchen Leuten weiter zu antworten, kostet nur Zeit und Energie.
solche Diskussionen haben zu viele während der Corona-Zeiten statt gefunden.
Daraus haben wir gelernt:
Es bringt absolut nichts solchen Leuten weiter zu antworten, kostet nur Zeit und Energie.
Hab gestern an meiner eine Doppeltonfanfare installiert.
Dies mache ich seit ca 10 Jahren bei jedem neuen Motorrad nachdem mich dies im Tunnel mal von einem Unfall bewahrt hat.
Das Serien-Quäki ist dort z.B. gar nicht zu hören da es in einem Tunnel immer sehr laut ist.
Der Einbau war nicht einfach, ich habe die getrennte Version gewählt bei der die Hupe vom Kompressor getrennt ist. Anders wäre der Einbau nicht möglich gewesen. Beide Teile haben Platz in der Verkleidung links und rechts gefunden.
Zudem muss die Hupe über Relais direkt von der Batterie versorgt werden; Absicherung mit 25 A und 2,5 qmm-Leitungen..
sorry hatte nicht gesehen dass es darüber bereits einen Thread gibt; Chefin bitte diesen Beitrag dorthin verschieben, Danke
Alles anzeigenDein erstes Motorrad mit CP3 Motor? Die haben eigentlich alle einen jaulenden 6ten Gang.
Du meinst das muss so sein?
Ich hatte viele Motorräder, aber noch nie eins mit Gejaule
meine neue macht im 6. Gang ein sehr lautes Zusatzgeräusch (Jaulen).
Im Pegel ist dieses Geräusch wesentlich höher als das vom Motor.
Es tritt auch nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf, nämlich genau zwischen 80 - 110 km/h.
Das ist genau der Bereich in dem man fast immer unterwegs ist
Das sind Frequenzen mit Lautstärken die schon an der Schmerzgrenze sind, was mit einem Phon-Messgerät zu ermitteln wäre.
Wenn das beim 5.Gang wäre, könnte man darüber hinweg sehen, in dem fährt man ja nicht lange. Sonst tritt das in keinem anderen Gang auf.
Meine Vermutung ist ein nicht sauber gefertigtes Getriebezahnrad im 6. Gang, entweder das 6. Gangrad oder eher weniger die Getriebehauptwelle.
Den Werkstattmeister auf dieses Thema angesprochen kam die Bemerkung, ja das haben einige
Wie wenn das so einen Fehler entschuldigen würde, wird auch oft als Totschlagargument benützt.
Bin mal gespannt wie sich das entwickelt
ich brauche keine Adresse wenn ich einen bestimmten Ort nur anfahren will, alle andren navis machen das richtig
ich bin dieses Jahr nach langen Jahren TomTom (410 und 550) und Garmin (Navigator 6 und XT) auf Calimoto umgestiegen.
Karten habe ich auf meinem 2. Handy geladen und nutze diese offline.
Meiner Erfahrungen mit Cali:
--- es fehlen die Tempoangaben zur Straße, das war bei den anderen immer angezeigt worden und erinnerte einen daran
--- es werden die angefahrenen Ziele nicht in einer Datenbank aufgelistet (was sonst alle Navis machen = schnelleres Auffinden) stattdessen werden nur Routen mit Teilkarte angezeigt
--- es werden Orte teilweise gar nicht angezeigt beim suchen, wenn es ein Teilort eines größeren ist findet er den Name des Teilortes nicht, nur über die Eingabe der PLZ und der Straße wird der gefunden
ich möchte auch die Darstellung auf dem Display nutzen, da wird meine nächste Lösung und das ist auch der logische Weg
na einer muss dich ja würdig vertreten, oder?
wieso nicht offiziell, Garmin und Yamaha bewerben das doch und bei Honda funktioniert es scheinbar auch
hab auch Calimoto auf dem Handy und bin soweit damit ok..
Bin jetzt am überlegen ob ich das Garmin-System für die Tracer einfach mal probiere.
Die Darstellung auf dem Motorrad-Display könnte mich umstimmen.
Wenn Calimoto jetzt auch noch teurer wird ist es ein Versuch wert.